Testsieger bei den Stichsägen ist die Bosch PST 1000 PEL für 139 Euro. Auf Platz zwei folgt die Metabo STE 100 Plus für stolze 199 Euro.
Wer für gerade Schnitte eine kräftige Handkreissäge sucht, sollte zu einem Werkzeug mit relativ großem Sägeblatt (190 Millimeter) greifen. Drei Modelle haben gleich gut abgeschnitten: Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Bosch PKS 66 AF für 199 Euro.
Teurer sind Metabo KS 66 für 219 Euro und Makita 5017 RKB für 281 Euro.
-
- Im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest treten 81 Modelle an – darunter gute Schlösser für wenig Geld und solche, die Winkelschleifern standhalten sollen.
-
- Kettensägen mit Akku testeten die schwedischen Kollegen von Rad & Rön. Keine war so gut wie die Sägen aus dem Vorgängertest. Gute Akkusägen gibt es für rund 300 Euro.
-
- Manche Multis arbeiten schnell und präzise. Andere vibrieren unangenehm stark. Ihre Akkus halten sehr unterschiedlich durch. Das hat unsere Schweizer...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wer glaubt, mit einem Schnäppchen- Elektrowerkzeug den harten Dauereinsatz bewältigen zu können liegt falsch. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass jedes der billigen Geräte innerhalb von Minuten oder Stunden ruiniert werden kann. Weniger die eingespannten Werkzeuge als vielmehr die Geräte selbst geben den Geist auf. Wäre in diesen Geräten ein funktionierender Überlastschutz vorhanden hätte man die Chance dies zu verhindern. Dazu ist keine aufwendige Elektronik nötig sondern eine gewöhnliche Thermosicherung. In der Regel wird die Motorwicklung zu heiß und brennt durch.
warum ist bei Kreissägen, Stichsägen usw. der Parallellanschlag immer rechts angebracht?
Dadurch muss ich die Maschine immer mit der linke Hand führen wenn ich ein größeres Werkstück bearbeite.