Stich- und Hand­kreissägen

Tipps

2

Stich- und Hand­kreissägen

  • Testergebnisse für 7 Handkreissägen 11/2010 Anzeigen
  • Testergebnisse für 7 Stichsägen 11/2010 Anzeigen

Gefühlvoll: Drücken Sie nicht mit zu viel Kraft in Schnitt­richtung. So können Sie sich mehr darauf konzentrieren, dass das Werk­zeug gut auf dem Holz aufliegt und Sie es präzise in die gewünschte Richtung führen.

Geschützt: Achten Sie auf einen sicheren Stand. Das Kabel hinter der Maschine halten und die Säge erst aus der Hand legen, wenn das Sägeblatt still­steht. Außerdem Arbeits­hand­schuhe, Augen- und Gehör­schutz­tragen und den Staub absaugen. Während der Arbeit gut lüften!

Gerade: Präzise lassen sich gerade Schnitte anfertigen, wenn die Maschine auf oder entlang einer Führungs­schiene über das Werk­stück geschoben wird. Bei der Bosch-Hand­kreissäge gehört sie zur Grund­ausstattung. Auch der sonst üblicher­weise beigefügte Parallel­anschlag hilft, exakte Linien zu sägen.

Geschont: Die Sägezähne schädigen die Oberseite des Holzes stärker als die Unterseite. Wo es auf saubere Kanten ankommt, helfen zwei Tricks. Erstens können Sie beim Sägen die später weniger sicht­bare Seite nach oben legen. Zweitens hilft ein Streifen Klebeband, der die Ausriss- und Splittergefahr mindert.

Gespart: Wenn Sie die Kosten für die Anschaffung einer guten Hand­kreissäge scheuen, gibt es eine Holz und Nerven schonende Lösung. Lassen Sie alles maßgerecht schon im Baumarkt zuschneiden.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

wiewowas am 21.09.2014 um 18:07 Uhr
Elektrowerkzeuge kaufen

Wer glaubt, mit einem Schnäppchen- Elektrowerkzeug den harten Dauereinsatz bewältigen zu können liegt falsch. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass jedes der billigen Geräte innerhalb von Minuten oder Stunden ruiniert werden kann. Weniger die eingespannten Werkzeuge als vielmehr die Geräte selbst geben den Geist auf. Wäre in diesen Geräten ein funktionierender Überlastschutz vorhanden hätte man die Chance dies zu verhindern. Dazu ist keine aufwendige Elektronik nötig sondern eine gewöhnliche Thermosicherung. In der Regel wird die Motorwicklung zu heiß und brennt durch.

Olof am 23.10.2010 um 20:07 Uhr
Für Linkshändler

warum ist bei Kreissägen, Stichsägen usw. der Parallellanschlag immer rechts angebracht?
Dadurch muss ich die Maschine immer mit der linke Hand führen wenn ich ein größeres Werkstück bearbeite.