Die Chance, im Baumarkt beim Kauf billiger Sägen ein Schnäppchen zu ergattern, ist gering. Das Risiko, schlechte Qualität zu erwischen, dagegen groß. Beim Vergleichstest von Billigware und teureren Markengeräten erwiesen sich die Billigwerkzeuge als klare Verlierer. Sie kassierten gleich sechsmal das Urteil mangelhaft. Eindeutige Testsieger: hochwertige Markenprodukte von Bosch, Makita und Metabo.
Im Test: 7 Handkreis- und 7 Stichsägen; jeweils Beispiele aus dem unteren (25 bis 50 Euro) und höheren (100 bis knapp 300 Euro) Preissegment im Vergleich.
Zu diesem Thema bietet test.de einen aktuelleren Test Stichsägen.
- Kettensägen mit Akku testeten die schwedischen Kollegen von Rad & Rön. Keine war so gut wie die Sägen aus dem Vorgängertest. Gute Akkusägen gibt es für rund 300 Euro.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
wiewowas am 21.09.2014 um 18:07 Uhr
Elektrowerkzeuge kaufen
Wer glaubt, mit einem Schnäppchen- Elektrowerkzeug den harten Dauereinsatz bewältigen zu können liegt falsch. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass jedes der billigen Geräte innerhalb von Minuten oder Stunden ruiniert werden kann. Weniger die eingespannten Werkzeuge als vielmehr die Geräte selbst geben den Geist auf. Wäre in diesen Geräten ein funktionierender Überlastschutz vorhanden hätte man die Chance dies zu verhindern. Dazu ist keine aufwendige Elektronik nötig sondern eine gewöhnliche Thermosicherung. In der Regel wird die Motorwicklung zu heiß und brennt durch.
warum ist bei Kreissägen, Stichsägen usw. der Parallellanschlag immer rechts angebracht? Dadurch muss ich die Maschine immer mit der linke Hand führen wenn ich ein größeres Werkstück bearbeite.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Wer glaubt, mit einem Schnäppchen- Elektrowerkzeug den harten Dauereinsatz bewältigen zu können liegt falsch. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass jedes der billigen Geräte innerhalb von Minuten oder Stunden ruiniert werden kann. Weniger die eingespannten Werkzeuge als vielmehr die Geräte selbst geben den Geist auf. Wäre in diesen Geräten ein funktionierender Überlastschutz vorhanden hätte man die Chance dies zu verhindern. Dazu ist keine aufwendige Elektronik nötig sondern eine gewöhnliche Thermosicherung. In der Regel wird die Motorwicklung zu heiß und brennt durch.
warum ist bei Kreissägen, Stichsägen usw. der Parallellanschlag immer rechts angebracht?
Dadurch muss ich die Maschine immer mit der linke Hand führen wenn ich ein größeres Werkstück bearbeite.