Der Kinderfreibetrag steigt dieses und nächstes Jahr in zwei Etappen. Ob und wie viel Steuern Eltern dadurch sparen, hängt von Kinderzahl und Einkommen ab. Nicht miteinander verheiratete Eltern erhalten jeweils den halben Freibetrag.
|
Kinderfreibetrag 20141(Euro) |
Kinderfreibetrag 20151 (Euro) |
Anhebung 2015 (Euro) |
Kinderfreibetrag 20161 (Euro) |
Anhebung 2016 (Euro) |
Pro Elternteil |
2 184 |
2 256 |
72 |
2 304 |
48 |
Ehepaar mit 1 Kind |
4 368 |
4 512 |
144 |
4 608 |
96 |
Ehepaar mit 2 Kindern |
8 736 |
9 024 |
288 |
9 216 |
192 |
Legende
- 1
- Hinzu kommt der Freibetrag für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung. Dieser beträgt unverändert 2 640 Euro (1 320 Euro pro Elternteil) je Kind und Jahr.
-
- Neben Kindergeld und Steuervorteilen durch Kinderfreibeträge sparen Eltern mit Ausgaben für Betreuung und Schule. Alleinerziehende sichern sich den Entlastungsbetrag.
-
- Ob Kita oder Au-pair – Eltern wollen ihren Nachwuchs in guten Händen wissen. Aufwendungen für die Aufsicht können sie sich teilweise über die Steuererklärung zurückholen.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof zugunsten der Steuerzahlenden, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Prozesse vor.