
Anleger investieren verstärkt in Immobilien und werden zu Vermietern. Jeder vierte Finanztest-Leser gehört dazu. Der Markt lockt mit historisch günstigen Krediten. Stimmt der Preis, passt die Lage und fließt die Miete, können sich Immobilien zu wertbeständigen Kapitalanlagen entwickeln. Beim Finanzamt lohnt sich der Kauf oder der Bau garantiert. Das zeigt Finanztest am Beispiel einer Eigentumswohnung und erklärt,
- welche Werbungskosten für Immobilieneigentümer zählen,
- wie Gebäudekosten abgeschrieben werden,
- wie Investitionen geschickt abgerechnet werden können
- und welche Investitionsgrenzen nach dem Kauf beachtet werden sollten.
-
- Wer Wohnungen oder Häuser vermietet, erzielt Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Hier erfahren Sie, wie Vermieter fast alle Kosten für die Immobilie absetzen.
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof für Steuerzahler, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Musterprozesse vor.
-
- Reparieren, putzen, pflegen – führen Profis Arbeiten in und um Haus und Wohnung durch, gibt es dafür Steuerrabatt. 20 Prozent der Kosten gehen von der Steuerlast ab.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.