
Kinder machen zwar viel Freude – doch Eltern müssen erhebliche finanzielle Kosten für ihren Nachwuchs tragen. Dies kann besonders Alleinerziehende belasten. Der Gesetzgeber hat deshalb rückwirkend zum 1. Januar 2015 den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende um 600 Euro auf 1 908 Euro erhöht.* Daneben können aber gerade Alleinerziehende von Vorgaben im Steuerrecht profitieren, wenn sie die genauen Regeln kennen. Finanztest erklärt sie.
Der Einstieg in den Finanztest-Artikel
„In jeder fünften Familie in Deutschland kümmert sich ein Elternteil allein um den Nachwuchs – Tendenz steigend. Vor 20 Jahren gab es lediglich 14 Prozent „Einelternfamilien“. Laut Statistischem Bundesamt liegen Hessen und Bayern mit 17 Prozent unter dem Schnitt – Berlin mit 32 Prozent deutlich darüber.
Auch Nele Reuter lebt mit ihrer Tochter allein. Ida kam im Februar zur Welt. Die 28-jährige Ärztin aus Lübeck befindet sich in Elternzeit und bekommt derzeit 1 635 Euro Elterngeld im Monat. „Damit komme ich ganz gut klar“, erzählt sie. „Große Sprünge sind aber nicht drin.“ Daran ändert auch das rückwirkend zum 1. Januar 2015 um 4 Euro pro Monat erhöhte Kindergeld wenig. (...)“
* Passage korrigiert am 1. Dezember 2015
-
- Ob Kita oder Au-pair – Eltern wollen ihren Nachwuchs in guten Händen wissen. Aufwendungen für die Aufsicht können sie sich teilweise über die Steuererklärung zurückholen.
-
- Ob Heirat, Kind, Karriere oder Jobverlust – oft lohnt sich ein Steuerklassenwechsel. Lesen Sie, welche Steuerklasse für Sie die richtige ist und was es zu beachten gibt.
-
- Neben Kindergeld und Steuervorteilen durch Kinderfreibeträge sparen Eltern mit Ausgaben für Betreuung und Schule. Alleinerziehende sichern sich den Entlastungsbetrag.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kostet zwar nur 50 ct, aber hilft auch allenfalls Alleinerziehenden, die noch nichts wissen und die das klassische Modell haben: Frau betreut die Kinder, Mann zahlt. Nichts über das Wechselmodell. Dass die Angabe der Steuerklasse als Tipp verkauft wird, möchte ich gar nicht kommentieren. Fazit: Damit kann ich keine Steuern sparen, brauche immer noch dringend Geld und habe jetzt 50 ct. weniger ...