Die Bundesregierung will für mehr Steuergerechtigkeit unter Ehepartnern sorgen. Sie plant ein neues Anteilsverfahren, das die monatliche Lohnsteuer besser trifft, wenn beide unterschiedlich viel verdienen.
Verheiratete Frauen zahlen zurzeit zu viel Lohnsteuer, wenn sie deutlich weniger als ihre Männer verdienen und deshalb die ungünstige Steuerklasse V auf der Steuerkarte haben. Die Männer profitieren von der Steuerklasse III, in der die Steuer für ihren Lohn eher zu günstig ist.
Im neuen Anteilsverfahren trägt das Finanzamt auf Antrag in der Steuerkarte den Prozentsatz ein, den jeder Partner im Jahr voraussichtlich vom gemeinsamen Bruttolohn verdient. Für diesen Anteil zieht der Arbeitgeber die Lohnsteuer ab. Verdient die Frau 1 500 Euro und ihr Mann 3 000 Euro brutto, ändert sich die monatliche Lohnsteuer für beide zum Beispiel so:
Die Frau zahlt für 1 500 Euro Lohn:
mit Steuerklasse V: 389 Euro
beim Anteilsverfahren: 230 Euro
Ersparnis für die Frau: 159 Euro
Der Mann zahlt für 3 000 Euro Lohn:
mit Steuerklasse III: 285 Euro
beim Anteilsverfahren: 459 Euro
Mehrbelastung für den Mann: 174 Euro
Das Anteilsverfahren für Ehepaare soll aber frühestens im Jahr 2009 kommen.
-
- Lässt sich ein Paar noch vor Silvester trauen, kann es sich so den meist günstigeren Splittingtarif rückwirkend für das ganze Jahr sichern. Wir sagen wie.
-
- Ob Heirat, Kind, Karriere oder Jobverlust – oft lohnt sich ein Steuerklassenwechsel. Lesen Sie, welche Steuerklasse für Sie die richtige ist und was es zu beachten gibt.
-
- Steuern kann man vielfältig sparen – mit Jobticket, E-Auto vom Chef oder einer ökologischen Sanierung daheim. Die Regeln für die Steuererklärung 2020.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.