
Rentner und Pensionäre aufgepasst: Ab Herbst erhalten die Finanzämter Informationen über alle Renten, Pensionen und Versicherungsgelder, die sie seit 2005 erhalten haben. Wer die Steuererklärung bislang veräumt hat, obwohl er dazu verpflichtet war, kann dann Ärger bekommen. Noch bleibt Zeit, das Versäumnis nachzuholen. test.de gibt Tipps.
Kontrolle vom Finanzamt
Demnächst bekommt das Finanzamt Daten über alle privaten und gesetzlichen Renten sowie Pensionen bis ins Jahr 2005 zurück. Haben Rentner oder Pensionäre für diese Jahre bislang keine Steuererklärung abgegeben, müssen sie daher unbedingt klären, ob sie dazu verpflichtet waren. Ist dies der Fall, sollten sie die Abrechnung nachholen oder korrigieren, bevor die Finanzamt-Kontrollen beginnen. Nur dann bleiben Rentner und Pensionäre garantiert straffrei. Sobald die Finanzämter sich melden, ist diese Chance vorbei.
Von der Steuererklärung befreit
Wer eine Pension oder Firmenrente auf Steuerkarte mit Steuerklasse I oder IV bekommt und keine weiteren Einnahmen hat, muss keine Steuererklärung abgeben. Das Finanzamt kommt mit der Lohnsteuer, die der (Ex-)Arbeitgeber gleich abführt, auf seine Kosten. Wer zusätzlich aber noch Renten- oder Nebeneinkünfte von mehr als 410 Euro jährlich erzielt, muss beim Finanzamt abrechnen.
Steuerpflicht prüfen
Um herauszufinden, ob Rentner zur Steuererklärung verpflichtet sind, müssen sie die steuerpflichtigen Einkünfte für die fraglichen Jahre ermitteln. Das ist jedoch kompliziert. Grundsätzlich gilt: Private und gesetzliche Renten und Pensionen sind steuerpflichtig, wenn die Beiträge dafür steuerfrei waren und umgekehrt. Bei gesetzlichen Renten, Rürup-Renten und Renten von Versorgungswerken wurden die Beiträge nur zum Teil aus versteuertem Einkommen bezahlt, deshalb bleibt je nach Rentenbeginn auch nur ein bestimmter Betrag steuerfrei. Bei privaten Renten gilt: Aus versteuertem Einkommen gezahlte Beiträge bleiben bei der Rückzahlung im Alter steuerfrei. Nur die Verzinsung der Beiträge müssen Rentner mit dem Finanzamt abrechnen.
Finanztest-Serie „Rentner und Pensionäre“
Finanztest bietet Rentnern und Pensionären in einer Serie Hilfe bei der Feststellung der Steuerpflicht und gibt umfangreiche Tipps zur Steuererklärung. Die Serie im Überblick:
Freibeträge für Rentner und Pensionäre: Finanztest 07/09
Steuerpflicht prüfen: Finanztest 08/09
Die nächsten Folgen:
– Schritt für Schritt durch die Formulare: Finanztest 9/2009
– Freibrief vom Finanzamt: Finanztest 10/2009
– Blick in die Zukunft: Finanztest 11/2009
Buch Steuererklärung für Rentner

Umfangreiche Tipps zur Steuererklärung, sowie detailierte Informationen rund um die Steuerpflicht und die Abrechnung beim Finanzamt erhalten Rentner und Pensionäre zudem im Buch der Stiftung Warentest Steuererklärung für Rentner 2008/2009. Das Buch hat 192 Seiten und kostet 12,90 Euro.
Excel-Rechner für die Steuererklärung
Speziell für Rentner hat test.de einen Excel-Rechner entwickelt, der sie bei der Steuererklärung unterstützt. Mit dem kostenlosen Rechner Steuerberechnung für Rentner können Sie abschätzen, wie viel Einkommensteuer Sie zahlen müssen.
-
- Immer mehr Rentnerinnen und Rentner müssen eine Steuererklärung machen. Wir zeigen, wie sie für das Jahr 2020 abrechnen und nur so viel Steuern zahlen wie nötig.
-
- Am Finanzamt führt im Ruhestand oft kein Weg vorbei. Doch die Steuern lassen sich auf ein Minimum drücken. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest sagen, warum es...
-
- Entscheidet der Bundesfinanzhof für Steuerzahler, gewinnen rückwirkend alle mit, die sich eingeklinkt haben. Stiftung Warentest stellt wichtige Musterprozesse vor.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.