Hat das Finanzamt den Arbeitslohn falsch angesetzt, darf es den Steuerbescheid nicht zuungunsten des Steuerzahlers ändern, urteilte der Bundesfinanzhof (Az. VI R 41/16). In dem Fall war die Klägerin bei zwei Arbeitgebern nacheinander beschäftigt. Den aus beiden Arbeitsverhältnissen bezogenen Lohn gab sie in der Steuererklärung richtig an. Das Finanzamt berücksichtigte aber nur den Lohn aus einem Arbeitsverhältnis, weil nur dieser elektronisch übermittelt worden war. Erst nach Bestandskraft stellte das Amt fest, dass der zweite Arbeitgeber erst später die Lohndaten übermittelt hatte und diese im Bescheid nicht enthalten waren. Es erließ einen Änderungsbescheid, weil es glaubte, es könne Schreibfehler und offenbare Unrichtigkeiten jederzeit berichtigen. Das sahen die Richter anders: Vielmehr liege ein Ermittlungsfehler vor, da die Klägerin den Lohn zutreffend erklärt, das Amt ihre Angaben aber ignoriert hatte. Eine spätere Berichtigung sei nicht möglich.
-
- Viele Angaben liegen den Finanzämtern elektronisch vor – als sogenannte E-Daten. Sie können fehlerhaft sein. Um finanzielle Nachteile zu vermeiden, besser genau prüfen.
-
- Ist das wichtig? Kann das weg? Das fragen sich viele Menschen angesichts alter Unterlagen. Wir erklären, wie lange Sie Rechnungen, Verträge oder Auszüge aufheben sollten.
-
- Es ist Zeit, sich Geld vom Finanzamt zurückzuholen. Am meisten bekommt, wer jetzt alle Ausgaben geschickt abrechnet. Die Steuerexperten der Stiftung Warentest sagen,...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.