Testergebnisse für 19 Steckdosenleisten 07/2011
Im Test: 19 Steckdosenleisten, darunter 4 mit Überspannungsschutz.
Einkauf der Prüfmuster: Januar, Februar 2011.
Preise: Anbieterbefragung im Mai 2011.
Abwertungen
Bei mangelhafter elektrischer Sicherheit konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Waren Schutzkontakte, Temperaturverhalten bei hohem Stromfluss, Schutz vor Hitze und Feuer oder der elektronische Schalter mangelhaft, konnte die elektrische Sicherheit nicht besser sein. War die Maßgenauigkeit eines Steckers oder einer Steckdose ausreichend, konnte das Gruppenurteil nicht besser, bei ausreichender Mindestlänge des Anschlusskabels maximal eine Note besser sein. War die mechanische Festigkeit eines Steckers ausreichend, konnte das Gruppenurteil nicht besser sein.
Elektrische Sicherheit: 60 %
In Anlehnung an DIN VDE 0620–1:2010–02 Überprüfung der dort genannten Grenzwerte: Schutzkontakte (Abs. 10), Spannungsfestigkeit (Abs. 17), Temperaturverhalten bei hohem Stromfluss (Abs. 19), Isolierung, Sicherheitsabstände (Abs. 27), Schutz vor Hitze und Feuer (Abs. 28) und ggf. Elektronische Schalter (Fehlersimulation in Anlehnung an DIN 61058-1, Abs. 23).
Maßgenauigkeit: 15 %
In Anlehnung an die DIN VDE 0620–1:2010–02 (Abs. 9) mit den Normblättern DIN 49441-R1/R2 für Stecker und DIN 49440–1 und -2 für Steckdosen. Überprüft wurde die Mindestlänge des Anschlusskabels.
Testergebnisse für 19 Steckdosenleisten 07/2011
Mechanische Festigkeit: 15 %
In Anlehnung an DIN VDE 0620–1: 2010–02 überprüften wir Stecker (Abs. 24.2) mit 1 000 Fallprüfungen, Kabel (Abs. 23.2: Zugentlastung) und Steckdosen (Abs. 24.4: Schlagprüfung).
Produktinformation: 10 %
Wir prüften, ob wichtige Infos (z. B. zur bestimmungsgemäßen sowie zur unzulässigen Verwendung) auf der Steckdosenleiste zu finden sind (ggf. auch auf Anleitung, Beipackzettel oder Verpackung). Bei Geräten mit Überspannungsschutz kontrollierten wir die Informationen in Anlehnung an die EN 61643–11:2007–08 (Abs. 7.2.1).
Prüfung des Überspannungsschutzes: 0 %
Prüfung des Schutzpfades L gegen PE in Anlehnung an DIN EN 61643–11 (VDE 0675-5-11): 2007–08 (Abschnitt 7.5.4, 7.6.4, 7.6.7 und 7.7.1) unter Berücksichtigung der Anbieterangaben.
-
- GU10, Lumen, dimmbar: Wer eine Lampe kaufen will, begegnet vielen Begriffen. Wir erklären sie und zeigen, wie Sie gutes Licht bekommen und dabei viel Strom sparen.
-
- Vom Braten riecht die Wohnung wie eine Frittenbude. Im Test der Stiftung Warentest schaffen manche Dunstabzughauben frische Luft – andere beleuchten nur das Kochfeld.
-
- Die Spülmaschine mit Warmwasser zu betreiben, kann Energie sparen – doch es kommt darauf an, wie das Warmwasser erhitzt wird und wie weit sein Weg zum Geschirrspüler ist.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@Erihemsnufer: In der Tat unterstreicht Ihr Kommentar die wichtige Bedeutung der Langlebigkeit von Steckdosenleisten.
Wo entsprechende Hinweise vorliegen oder wir von vorneherein von Problemen bei der Haltbarkeit ausgehen können, werden selbstverständlich Dauerprüfungen gemacht. Neben den Waschmaschinen z. B. bei allen Heimwerkergeräten, kleinen Haushaltsgeräten, Staubsaugern, Fahrrädern und bei Espressomaschinen, bei denen es gehäufte Verbraucherbeschwerden gab.
Wir diskutieren im Hause kontinuierlich Möglichkeiten, wie wir diesen Aspekt noch stärker in unsere Arbeit einbeziehen können. Ein Problem in diesem Zusammenhang ist wirtschaftlicher Art. Lebensdaueruntersuchungen sind sehr aufwendig und kostenintensiv. Dadurch sind unserem Prüfeifer gewisse Grenzen gesetzt. In jedem Fall sind wir bereit, - entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten, Kapazität und Relevanz vorausgesetzt - über Dauerprüfungen nachzudenken. Ihre Hinweise haben wir als Anregung an unser Prüfungsteam weiter geleitet. Vielen Dank dafür. (MK)
Warum ist der Punkt mit Überspannungsschutz mit 0 % Bewertet ?
Wenn Hersteller damit Werben,MUSS das auch Bewertet werden !
Alles andere ist Verbrauchertäuschung und Strafbar vom Hersteller
Wer könnte das Testen wenn dann nicht sie ?
Mal abgesehen davon das der Test Uralt ist.
Wann erfolgt ein neuer Test ? Nach 20 Jahren oder doch schon nach 15 Jahren ?
Das ist ein Sicherheitsrelevantes Produkt,spielt sowas bei ihnen eine Rolle ?
Wie sieht es mit dem Dauertest aus ?
Mal abgesehen von den 2 Jahren Gewährleistung,Test darüber hinaus auch ohne o.b. ( ohne Bewertung ),
z.b. als Ansporn für andere Hersteller mehr zu Bieten !?
Das würde auch Helfen Müll zu vermeiden, das ist bei ihnen absolut kein Thema !
Wann kommen sie endlich auf dem Punkt der Zeit an ?
Das würde Helfen Ressourcen zu Sparen,aber nicht Relevant ...?
Ich hatte ein Produkt von APC was angeblich der beste war und es löste schon bei nur einer Microwelle aus die kein Grill oder Heißluft etc. hat,Normal oder wieder einmal Einzelfall ?
Jeder Normale Mensch verwendet Steckdosenleisten länger als 2 Jahre sofern es keine Offensichtliche Mängel gibt,daher wäre ein Langzeit Test mehr als Sinnvoll und Zeitgemäß !
Alleine schon der Aspekt der Müllvermeid
@alexa.m: Laut Devolo liefert die integrierte Steckdose maximal 16A, es dürfen also Verbraucher mit zusammen maximal 3.680 Watt angeschlossen werden. Wenn Nutzer über eine Mehrfachsteckdose nachdenken, empfiehlt Devolo sogar explizit, nicht den Adapter in die Steckdosenleiste, sondern diese an den Adapter anzuschließen. (PK/Bee)
Mich würde interessieren, ob Steckdosenleisten problemlos an einen Netzwerkadapter wie z.B. devolo dLAN 1200+ mit intergrieter Steckdose angeschlossen werden können, z.B. für den Anschluss von TV & Set-Top-Box. Ist dies möglich oder gibt es durch den devolo-Stecker auch Überhitzungsgefahr?