Staubwedel und Mikrofasertücher im Test

So haben wir getestet

16

Staubwedel und Mikrofasertücher im Test freischalten

  • Testergebnisse für 6 Staubtücher 04/2021
  • Testergebnisse für 10 Staubwedel 04/2021

Im Test: Zehn Staubwedel, darunter zwei, die sich nur in der Verpackung unterscheiden. Zusätzlich sechs Staubtücher, darunter zwei Tücher, die sich nur in der Verpackung unterscheiden. Wir prüften jeweils Einweg- und Mehr­wegprodukte. Die Produkte kauf­ten wir im September und Oktober 2020 ein. Die Preise erfragten wir bei den Anbietern im Januar 2021.

Staub aufnehmen: 40 %

Alle Prüfungen erfolgten auf glatter Oberfläche aus Holz sowie auf strukturierten Oberflächen aus Holz, Glas, Metall und Kunststoff. Wir bestreuten sie gleich­mäßig mit einer definierten Staubmenge. Der Staub entsprach in Material und Korn­größe typischem Hausstaub. In einem Raum mit konstanter Temperatur und Luft­feuchtig­keit führten wir die Staub­entferner in fest­gelegter Weise über die Oberflächen. Die Staub­aufnahme ermittelten wir durch vorheriges und anschließendes Wiegen der Wedelbezüge und Tücher. Wir wieder­holten den Versuch zehn Mal mit jeweils neuem Wedel oder Tuch. In gleicher Weise ermittelten wir die Staub­aufnahme nach mehr­maligem Gebrauch, ohne jeweils den Wedel oder das Tuch zu wechseln. Wasch­bare Staubtücher und Wedelbezüge wuschen wir 50 Mal in einem Bunt­programm bei 40 Grad Celsius mit einem Color­wasch­mittel und ermittelten erneut ihre Staub­aufnahme auf glatten Oberflächen.

Staub halten: 40 %

Nach jeder Staub­aufnahme haben wir die Produkte definiert geschüttelt und erneut gewogen. Wie wirk­sam die Produkte Staub halten, bestimmten wir mit neuen Wedeln und Tüchern, mit mehr­fach gebrauchten sowie mit den wasch­baren Staub­entfernern nach 50 Wäschen.

Staubwedel und Mikrofasertücher im Test - Nur jedes zweite Produkt entfernt Staub gut

Saubere Arbeit. Der Pronto nimmt den weißen Staub fast voll­ständig auf. © Stiftung Warentest

Staubwedel und Mikrofasertücher im Test - Nur jedes zweite Produkt entfernt Staub gut

Wisch­spuren. Der K-Classic verteilt den Staub eher als ihn aufzunehmen. © Stiftung Warentest

Hand­habung: 20 %

Drei geschulte Prüfer beur­teilten Anwendungs­hinweise, Griff­gefühl, den Einsatz an schwer zugäng­lichen Stellen sowie störende elektrische Aufladung. Für die Staubwedel mit Griff haben sie zusätzlich das Zusammenbauen, sowie den Halt und das Wechseln des Wedels beur­teilt.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitäts­urteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Stern*) gekenn­zeichnet. Folgende Abwertungen haben wir einge­setzt: Lautete das Urteil für Staub aufnehmen oder Staub halten ausreichend oder schlechter, konnte das test-Qualitäts­urteil nicht besser sein. Bewerteten wir Staub aufnehmen auf strukturierten Oberflächen bei neuen Wedeln als mangelhaft, konnte das Urteil für Staub aufnehmen nur eine halbe Note besser sein.

Ökovergleich

Im Rahmen einer ökobilanziellen Betrachtung wurden die Lebens­wege verschiedener Staub­entferner in Ein- und Mehr­weg­ausführung bewertet. Die Unter­suchung orientierte sich an den Norm­vorgaben zur Durch­führung von Ökobilanzen Din EN ISO 14040 und Din EN ISO 14044. Dabei wurde die CO2-Aufwendungen zur Herstellung der benötigten Materialien, die Nutzung sowie die Entsorgung berück­sichtigt. Bei Mehr­wegprodukten wurden die durch das Waschen benötigten Aufwendungen für Strom, Wasser und Wasch­mittel in die CO2-Bilanz einge­rechnet. Die Ergeb­nisse wurden einander gegen­überge­stellt und interpretiert.

Zur Erstellung der ökobilanziellen Annäherung haben wir folgende Daten­banken verwendet:
GaBi Professional Database (Content Version 2020.2) sowie Econinvent Version 3.6.

Staubwedel und Mikrofasertücher im Test freischalten

  • Testergebnisse für 6 Staubtücher 04/2021
  • Testergebnisse für 10 Staubwedel 04/2021
16

Mehr zum Thema

16 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • nils1896 am 12.02.2023 um 05:44 Uhr
    Schlägt Waschen praktisch wirklich so zu Buche?

    Ich bin bzgl. des Ressourcenverbrauchs doch recht verwundert ob des hohen Anteils der Wäsche der Tücher. Theoretisch kann ich mir das vorstellen, aber praktisch kommt so ein kleines Tuch einfach mit in eine Trommel rein, die eh laufen soll. Dafür ist doch immer noch etwas Platz, sodass ich das als zu vernachlässigen empfinde. Theorie vs. Praxis. 😉

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 31.05.2021 um 12:11 Uhr
    Kauf des Vileda Microfibre Magic Staubtuches

    @anno1082: Sie können das Vileda Microfibre Magic Staubtuch bei dm, Baumärkten wie Obi und Bauhaus sowie im Vileda-Shop kaufen (Se)

  • anno1082 am 29.05.2021 um 20:49 Uhr
    Einkauf des vileda microfibre Staub

    Ich bin nun durch alle gängigen Geschäfte durch und kann diesen Artikel im Handel nicht finden.
    Ich war im Raum Berlin und Barnim bei Müller, Rossmann DM, Kaufland, Rewe, Edeka, EdekaCenter .
    Nirgends wird dieser Artikel verkauft. amazon ist für mich keine Option und bei anderen Online Händlern werden in der Regel Versandkosten verlangt.
    Wo haben Sie diesen Artikel erworben?

  • Solinger am 10.05.2021 um 14:25 Uhr
    Danke für Klarstellung zu Microplastik

    @Stiftung_Warentest am 07.05.2021 um 11:36:
    Danke für diese Klarstellung!

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.05.2021 um 11:36 Uhr
    Umweltbelastung durch Mikrofasertücher?

    @Solinger, @test1409: Wir haben im Lauf unserer Untersuchung auch nach dem Faserverlust durch Waschen geschaut. Nach 50 Wäschen der Tücher wogen sie genausviel wie vorher. Sie weisen eine große Langlebigkeit auf und haben auch im Alter noch die Fähigkeit Staub aufzunehmen. Die Faser ist sehr stabil. Es gibt also weder Material- noch Leistungsverlust. Sie werden im Hausmüll entsorgt.
    Fleece-Pullover und Kleidung aus Acryl verlieren in der Waschmaschine die meisten Fasern.
    Baumwolltücher sind keine wirkliche Alternative: Bei der industriellen Baumwollproduktion werden viele Pestizide eingesetzt und der Wasserverbrauch ist enorm. Der Anbau von Bio-Baumwolle ist noch zu gering um die Unmengen an Kleidung u.v.m., die weltweit produziert werden abzudecken. (Se)