Zugegeben: Im Vergleich mit den Belastungen durch Massentierhaltung, Autofahren oder Fliegen ist die Klimabelastung durch Hausputz verschwindend gering. Aber:
Kleinvieh macht auch Mist. Staubwedel und -tücher werden in Deutsch-land millionenfach gekauft. Unser Ökovergleich zeigt, wie Sie Umwelt und Klima durch Ihre Wahl beim Einkauf entlasten können.
Der Ökovergleich. Um die Nachhaltigkeit der verschiedenen Staubentferner zu ermitteln, haben wir ihren Lebensweg betrachtet − von Herstellung über Gebrauch bis zur Entsorgung. Bei den waschbaren Abstaubern haben wir auch Strom, Wasser und Waschmittel berücksichtigt. In die Berechnungen haben wir die im Test ermittelte Reinigungsleistung einbezogen. Daraus ergibt sich, wie viele Tücher oder Wedel erforderlich sind, um eine gleich große Menge Schmutz aus der Wohnung zu entfernen.
Gute Abstauber auch für die Umwelt gut. Besonders gute, leistungsstarke Produkte kommen nicht nur denen zugute, die sie nutzen, sondern auch der Umwelt. Wer aber so verschiedene Faktoren wie Transport, Energie- und Materialverbrauch berücksichtigt, stößt auf Probleme wie beim Vergleich von Äpfeln und Birnen. Als Maßeinheit haben wir deshalb den CO2-Fußabdruck genutzt. Das Treibhausgas Kohlendioxid dient als Berechnungsgröße für den Beitrag zum Klimawandel. Sämtliche Belastungen haben wir daher in die entsprechende Menge an Kohlendioxid umgerechnet − in CO2-Äquivalente. Die Grafik zeigt den Mittelwert für jede Produktklasse.
Wedel verursachen zu viel Müll. Die Wedel haben den höchsten Materialverbrauch. Zwar genügt jeweils ein Griff, aber neue Wegwerfbezüge müssen verpackt, transportiert und entsorgt werden. Waschbare Wedel sind mehrfach nutzbar und daher nachhaltiger als die anderen. Doch wenn eines der Produkte so bescheiden entstaubt wie die ausreichenden und mangelhaften im Test, dann landet es im Zweifel vorzeitig im Müll.
Tücher auch im Ökovergleich am besten. Materialverbrauch und Müllbelastung sind bei den Staubtüchern vergleichsweise gering. Einwegtücher wiegen sehr wenig und haben einen sehr geringen Verpackungsaufwand pro Stück. Dennoch lohnt es sich, waschbare Tücher zu kaufen. Trotz Strom-, Wasser- und Waschmittelverbrauchs ist ihr CO2-Fußabdruck noch mal kleiner als der von Einwegtüchern und zwar um ein Sechstel.
Staubtücher putzen die Wedel weg
Im Ökovergleich schneiden Einwegwedel am schlechtesten ab – vor allem aufgrund ihres recht hohen Materialverbrauchs. Ein Griff und viele Ersatzpackungen sind notwendig, um die Staubmenge zu entfernen, die Basis des Vergleichs ist. Deutlich nachhaltiger sind Mehrwegtücher. Der Materialverbrauch schlägt bei ihnen kaum zu Buche. Die Wäschen in der Maschine wirken sich am stärksten aus, haben aber wenig Einfluss aufs Klima.
- Im Haus braut das Leben verschiedensten Schmutz zusammen. Die Stiftung Warentest erklärt, wie Sie ihn loswerden – effektiv, hygienisch und umweltschonend.
- Schimmelbekämpfungsmittel aus der Drogerie oder Hausmittel? Alkohol oder chemische Keule? Wo gibt es günstige professionelle Unterstützung? Antworten auf Ihre Fragen.
- Kalk aus dem Leitungswasser lagert sich mit der Zeit ab, kann Durchflüsse verstopfen und Geräte wie Wasserkocher oder Kaffeemaschinen beschädigen. Deshalb ist...
Ich bin nun durch alle gängigen Geschäfte durch und kann diesen Artikel im Handel nicht finden. Ich war im Raum Berlin und Barnim bei Müller, Rossmann DM, Kaufland, Rewe, Edeka, EdekaCenter . Nirgends wird dieser Artikel verkauft. amazon ist für mich keine Option und bei anderen Online Händlern werden in der Regel Versandkosten verlangt. Wo haben Sie diesen Artikel erworben?
@Solinger, @test1409: Wir haben im Lauf unserer Untersuchung auch nach dem Faserverlust durch Waschen geschaut. Nach 50 Wäschen der Tücher wogen sie genausviel wie vorher. Sie weisen eine große Langlebigkeit auf und haben auch im Alter noch die Fähigkeit Staub aufzunehmen. Die Faser ist sehr stabil. Es gibt also weder Material- noch Leistungsverlust. Sie werden im Hausmüll entsorgt. Fleece-Pullover und Kleidung aus Acryl verlieren in der Waschmaschine die meisten Fasern. Baumwolltücher sind keine wirkliche Alternative: Bei der industriellen Baumwollproduktion werden viele Pestizide eingesetzt und der Wasserverbrauch ist enorm. Der Anbau von Bio-Baumwolle ist noch zu gering um die Unmengen an Kleidung u.v.m., die weltweit produziert werden abzudecken. (Se)
@Richtigsteller: Wir haben das nicht geprüft. Aber aus der Literatur ist zu entnehmen, das Mikrofasertücher sehr hart sind und feinste Kratzer auf empfindlichen Oberflächen hervorrufen können. Vorsicht zum Beispiel bei beschichteten Brillengläsern! (KG/CD/MK)
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@anno1082: Sie können das Vileda Microfibre Magic Staubtuch bei dm, Baumärkten wie Obi und Bauhaus sowie im Vileda-Shop kaufen (Se)
Ich bin nun durch alle gängigen Geschäfte durch und kann diesen Artikel im Handel nicht finden.
Ich war im Raum Berlin und Barnim bei Müller, Rossmann DM, Kaufland, Rewe, Edeka, EdekaCenter .
Nirgends wird dieser Artikel verkauft. amazon ist für mich keine Option und bei anderen Online Händlern werden in der Regel Versandkosten verlangt.
Wo haben Sie diesen Artikel erworben?
@Stiftung_Warentest am 07.05.2021 um 11:36:
Danke für diese Klarstellung!
@Solinger, @test1409: Wir haben im Lauf unserer Untersuchung auch nach dem Faserverlust durch Waschen geschaut. Nach 50 Wäschen der Tücher wogen sie genausviel wie vorher. Sie weisen eine große Langlebigkeit auf und haben auch im Alter noch die Fähigkeit Staub aufzunehmen. Die Faser ist sehr stabil. Es gibt also weder Material- noch Leistungsverlust. Sie werden im Hausmüll entsorgt.
Fleece-Pullover und Kleidung aus Acryl verlieren in der Waschmaschine die meisten Fasern.
Baumwolltücher sind keine wirkliche Alternative: Bei der industriellen Baumwollproduktion werden viele Pestizide eingesetzt und der Wasserverbrauch ist enorm. Der Anbau von Bio-Baumwolle ist noch zu gering um die Unmengen an Kleidung u.v.m., die weltweit produziert werden abzudecken. (Se)
@Richtigsteller: Wir haben das nicht geprüft. Aber aus der Literatur ist zu entnehmen, das Mikrofasertücher sehr hart sind und feinste Kratzer auf empfindlichen Oberflächen hervorrufen können. Vorsicht zum Beispiel bei beschichteten Brillengläsern! (KG/CD/MK)