Testergebnisse für 19 Staubsaugerbeutel 07/2016
Im Test: 22 Staubsaugerbeutel, davon 3 Originalbeutel von Staubsaugerherstellern und 19 Beutel von Fremdanbietern, die im stationären Handel oder im Onlinehandel zu finden waren.
Die Produkte kauften wir im Dezember 2015.
Für die Preise befragten wir die Anbieter im Mai 2016.
Untersuchungen: In drei Staubsaugern der Marken AEG, Bosch und Miele prüften wir die Originalstaubbeutel der Staubsaugerhersteller im Vergleich zu den Staubsaugerbeuteln von Fremdanbietern. Wir setzten überwiegend Methoden ein, die sich an internationalen Normen orientierten.
Staubaufnahme: 35 %
Um die Staubaufnahme der Beutel zu prüfen, saugten wir verschiedene Teppichböden (Velours und Schlingenware), glatte Hartböden sowie Böden mit Ritzen. Die Prüfungen erfolgten mit leerem sowie teilweise gefülltem Beutel. Außerdem ermittelten wir die maximale Staubbeladung der Beutel. Dafür prüften wir, bei welcher Menge Staub im Beutel das Saugvermögen des Staubsaugers auf 40 Prozent des Werts mit leerem Beutel zurückgegangen war.
Die Untersuchungen zur Staubaufnahme erfolgten in Anlehnung an EN 60312-1. Für die Prüfung auf Teppichböden saugten wir Velours (Wilton) bezogen auf einen Referenzsauger mit leerem und gefülltem Staubbeutel (200 g und 400 g DMT8-Staub). Zudem wurde die Staubaufnahmen von Wilton-Velours mit leerem Beutel auch bei einer Schiebekraft von maximal 30 N geprüft. Schlingenware (Duracord), glatten Hartboden und Hartboden mit Ritzen saugten wir mit 200 g gefülltem Staubbeutel. Lag das Fassungsvermögen eines Staubbeutels unter 400 g, wurde bei einem Unterdruck von 40 Prozent des Ausgangswerts geprüft. Die maximale Beladung wurde mit DMT8 Staub ermittelt. In Schritten wurde so viel Staub aufgesaugt, dass 40 Prozent des Ausgangsdrucks (Saugvermögen) erreicht wurden.
Handhabung: 20 %
Fünf Nutzer beurteilten, wie sich die Beutel in den Staubsauger einsetzen, aus ihm herausnehmen und verschließen lassen.
Staubrückhaltung: 35 %
Wir prüften, wie wirksam die Beutel Staub filtern und zurückhalten: Wir verglichen, wie viel von einer bestimmten Menge Feinstaub, die in den Staubsauger eingesaugt wurde, wieder aus dem Gerät herauskam. Für diese Prüfung entfernten wir den Abluftfilter der Staubsauger.
Die Prüfung der Staubrückhaltung erfolgte in Anlehnung an EN 60312-1. Wir ermittelten Abscheidegrad durch Vergleich der Feinstaubmengen in Zu- und Abluft.
Passform und Haltbarkeit: 10 %
Um die Materialqualität der Staubbeutel und der Verklebung von Halteplatte und Beutel zu prüfen, saugten wir 400 g einer Mischung von jeweils hälftig Vogelsand und Zement auf. Dann wurde das Saugrohr 20 Mal für je 3 Sekunden verschlossen und 10 Sekunden geöffnet. Anschließend schalteten wir das Gerät 20 Mal ein und aus. Danach untersuchten wir den Beutel auf Schäden.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass Produktmängel sich verstärkt auf die Qualität im Vergleich zum Original auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung haben wir eingesetzt: War Passform und Haltbarkeit deutlich schlechter als das Original, konnte die Qualität im Vergleich zum Original nicht besser sein.
-
- Klein, kompakt, per App vernetzt − seit Herbst 2016 verkauft die britische Firma Dyson ihren Saugroboter Dyson 360 Eye in Deutschland. Rund 1 000 Euro kostet der emsige...
-
- Akku-Staubsauger sind handlich, aber ihr Lithium-Akku ist nicht ohne Risiko. Diese Erfahrung macht nun auch Aldi Süd – und ruft das Gerät Easy Home zurück.
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
homalu am 21.07.2016:
> Swirl halbiert den Staubbeutelinhalt künstlich ... in Beuteln M50
.
Danke erstmal für buchstäblich wertvollen Hinweis, denn so würden die Beutel erheblich günstiger.
.
Ich schaute gleich nach und kann 'innere Halbierung' für Beutel
swirl M50 AirSpace Technology bestätigen
und für
swirl M50 MicroPor® Power Filter verneinen.
Letztere haben nichts dergleichen und man kann bis zum 'echten' Boden gucken, was ich nun immer mache.-)
Offenbar ist es entsprechend swirls Aussage bei mit "AirSpace" bezeichneten Beuteln und sicher auch anderen Serien als M50 der evtl. gescheiterte oder vorgetäuschte Versuch ein 'besonderes' Produkt anzubieten.
Wenn es wirklich eine Art von "Volumen-Verschleierung" ist (was ich nicht ermessen kann), so dass sich dann der scheinbar günstigere Preis effektiv erheblich erhöhen würde, hielte ich dies für illegal.
.
Nun, swirl, nimm dies:
Zwischenbeutel-Klebepunkt am Loch lösen!
Dann ist's tatsächlich so günstig ;-)
Kommentar vom Autor gelöscht.
Zumindest in den von mir benutzten Beuteln M50 für einen Miele-Staubsauger ist eine künstliche Filterschicht innen am oberen Rand so befestigt, dass der Beutelinhalt halbiert wird. Ich habe mich daraufhin vor Jahren an Swirl gewandt und nachgefragt: Laut Aussage Swirl dient diese "Halbierung" angeblich dazu, den Staub im Beutel besser zu verteilen - er soll praktisch "um die Ecke" in den unteren Teil gesogen werden. Ich kann das nicht bestätigen. Bei neuen Beuteln löse ich daher diese Innenzwischenschicht an ihrer Klebestelle und komme seit dem länger mit einem Beutel aus.