So haben wir getestet
Im Test: 22 Staubsaugerbeutel, davon 3 Originalbeutel von Staubsaugerherstellern und 19 Beutel von Fremdanbietern, die im stationären Handel oder im Onlinehandel zu finden waren.
Die Produkte kauften wir im Dezember 2015.
Für die Preise befragten wir die Anbieter im Mai 2016.
Untersuchungen: In drei Staubsaugern der Marken AEG, Bosch und Miele prüften wir die Originalstaubbeutel der Staubsaugerhersteller im Vergleich zu den Staubsaugerbeuteln von Fremdanbietern. Wir setzten überwiegend Methoden ein, die sich an internationalen Normen orientierten.
Staubaufnahme: 35 %
Um die Staubaufnahme der Beutel zu prüfen, saugten wir verschiedene Teppichböden (Velours und Schlingenware), glatte Hartböden sowie Böden mit Ritzen. Die Prüfungen erfolgten mit leerem sowie teilweise gefülltem Beutel. Außerdem ermittelten wir die maximale Staubbeladung der Beutel. Dafür prüften wir, bei welcher Menge Staub im Beutel das Saugvermögen des Staubsaugers auf 40 Prozent des Werts mit leerem Beutel zurückgegangen war.
Die Untersuchungen zur Staubaufnahme erfolgten in Anlehnung an EN 60312-1. Für die Prüfung auf Teppichböden saugten wir Velours (Wilton) bezogen auf einen Referenzsauger mit leerem und gefülltem Staubbeutel (200 g und 400 g DMT8-Staub). Zudem wurde die Staubaufnahmen von Wilton-Velours mit leerem Beutel auch bei einer Schiebekraft von maximal 30 N geprüft. Schlingenware (Duracord), glatten Hartboden und Hartboden mit Ritzen saugten wir mit 200 g gefülltem Staubbeutel. Lag das Fassungsvermögen eines Staubbeutels unter 400 g, wurde bei einem Unterdruck von 40 Prozent des Ausgangswerts geprüft. Die maximale Beladung wurde mit DMT8 Staub ermittelt. In Schritten wurde so viel Staub aufgesaugt, dass 40 Prozent des Ausgangsdrucks (Saugvermögen) erreicht wurden.
Handhabung: 20 %
Fünf Nutzer beurteilten, wie sich die Beutel in den Staubsauger einsetzen, aus ihm herausnehmen und verschließen lassen.
Staubrückhaltung: 35 %
Wir prüften, wie wirksam die Beutel Staub filtern und zurückhalten: Wir verglichen, wie viel von einer bestimmten Menge Feinstaub, die in den Staubsauger eingesaugt wurde, wieder aus dem Gerät herauskam. Für diese Prüfung entfernten wir den Abluftfilter der Staubsauger.
Die Prüfung der Staubrückhaltung erfolgte in Anlehnung an EN 60312-1. Wir ermittelten Abscheidegrad durch Vergleich der Feinstaubmengen in Zu- und Abluft.
Passform und Haltbarkeit: 10 %
Um die Materialqualität der Staubbeutel und der Verklebung von Halteplatte und Beutel zu prüfen, saugten wir 400 g einer Mischung von jeweils hälftig Vogelsand und Zement auf. Dann wurde das Saugrohr 20 Mal für je 3 Sekunden verschlossen und 10 Sekunden geöffnet. Anschließend schalteten wir das Gerät 20 Mal ein und aus. Danach untersuchten wir den Beutel auf Schäden.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass Produktmängel sich verstärkt auf die Qualität im Vergleich zum Original auswirken. Sie sind mit Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende Abwertung haben wir eingesetzt: War Passform und Haltbarkeit deutlich schlechter als das Original, konnte die Qualität im Vergleich zum Original nicht besser sein.