Staubsaugerbeutel Sind güns­tige Kopien genauso gut wie das Original?

2
Staubsaugerbeutel - Sind güns­tige Kopien genauso gut wie das Original?

© S. Thost

Irgend­wann ist jeder Staubsaugerbeutel voll und will gewechselt werden. Oft sind Fremdbeutel deutlich güns­tiger als die Originale. Doch saugen die Staubsauger mit ihnen auch genauso gut? test hat 19 Beutelkopien gegen die Hausmarken von AEG, Bosch und Miele antreten lassen – in Staubsaugern der drei Marken. Der Test zeigt: Fremdbeutel von Swirl und Co. sind oft genauso gut wie die teuren Originalbeutel des Staubsauger­herstel­lers – und kosten teil­weise nur die Hälfte. Manchmal endet das Fremd­gehen allerdings mit unlieb­samen Über­raschungen. Einige der geprüften Filtertüten waren undicht, eine platzte sogar auf.

Staubsaugerbeutel Testergebnisse für 19 Staub­saugerbeutel 07/2016

Liste der 19 getesteten Produkte
Staub­saugerbeutel 07/2016 - Geprüft mit AEG Ultraone Öko Uogreen POL 1
  • Disba EX 46m Hauptbild
    Disba EX 46m
  • McFilter ESM 16 Hauptbild
    McFilter ESM 16
  • Menalux 1800 Hauptbild
    Menalux 1800
  • Rossmann / Flink & Sauber R 040 Hauptbild
    Rossmann / Flink & Sauber R 040
  • Staubbeutel-Profi SP 49 Hauptbild
    Staubbeutel-Profi SP 49
  • Swirl PH96 Hauptbild
    Swirl PH96
  • Wolf 1730 Hauptbild
    Wolf 1730
Staub­saugerbeutel 07/2016 - Geprüft mit Bosch BSGL5Pro5
  • Disba BS 201m Hauptbild
    Disba BS 201m
  • Menalux 2000 Hauptbild
    Menalux 2000
  • Staubbeutel-Profi SP 6 Hauptbild
    Staubbeutel-Profi SP 6
  • Swirl S73 Hauptbild
    Swirl S73
  • Wolf 0485 Hauptbild
    Wolf 0485
Staub­saugerbeutel 07/2016 - Geprüft mit Miele Com­plete C3 Ecoline Plus SGDH0 HS15
  • Disba M 701 BD Hauptbild
    Disba M 701 BD
  • McFilter MSM 14 Hauptbild
    McFilter MSM 14
  • Menalux 3101 Hauptbild
    Menalux 3101
  • Rossmann / Flink & Sauber R 080 Hauptbild
    Rossmann / Flink & Sauber R 080
  • Staubbeutel-Profi MSP 4 Hauptbild
    Staubbeutel-Profi MSP 4
  • Swirl M40 Hauptbild
    Swirl M40
  • Wolf 0540 Hauptbild
    Wolf 0540

Der Einstieg in den test-Artikel

„Staubsaugerbeutel kauft man nicht, man sucht sie – scrollt sich durch Internet­daten­banken, blättert in Katalogen oder steht vor einem Laden­regal voll bunter Papp­schachteln, die sich nur durch kryptische Kürzel wie PH96, EX 46m oder M 701 BD unterscheiden. Allerdings nicht, ohne vorher selbst im Staub gehockt zu haben. Um an das passende Kürzel für seinen Beutel zu kommen, braucht man die Typenbezeichnung seines Saugers, die irgendwo an der Unterseite des Geräts versteckt ist. Es fühlt sich an wie der Kniefall vor einer Branche, die aus einem profanen Haus­halts­artikel ein Mysterium macht.

Der Onlinehändler Staubbeutel.de führt mehr als 1 600 verschiedene Beutelmodelle. Jeder Staubsauger­hersteller bietet natürlich seine Originale an. Dominiert wird der Markt aber von Kopisten – allen voran Markt­führer Swirl. (...)“

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

marcbs am 18.11.2020 um 23:37 Uhr
swirl AirSpace innen halbiert? Verdoppel-Trick !-)

homalu am 21.07.2016:
> Swirl halbiert den Staubbeutelinhalt künstlich ... in Beuteln M50
.
Danke erstmal für buchstäblich wertvollen Hinweis, denn so würden die Beutel erheblich günstiger.
.
Ich schaute gleich nach und kann 'innere Halbierung' für Beutel
swirl M50 AirSpace Technology bestätigen
und für
swirl M50 MicroPor® Power Filter verneinen.
Letztere haben nichts dergleichen und man kann bis zum 'echten' Boden gucken, was ich nun immer mache.-)
Offenbar ist es entsprechend swirls Aussage bei mit "AirSpace" bezeichneten Beuteln und sicher auch anderen Serien als M50 der evtl. gescheiterte oder vorgetäuschte Versuch ein 'besonderes' Produkt anzubieten.
Wenn es wirklich eine Art von "Volumen-Verschleierung" ist (was ich nicht ermessen kann), so dass sich dann der scheinbar günstigere Preis effektiv erheblich erhöhen würde, hielte ich dies für illegal.
.
Nun, swirl, nimm dies:
Zwischenbeutel-Klebepunkt am Loch lösen!
Dann ist's tatsächlich so günstig ;-)

marcbs am 18.11.2020 um 23:34 Uhr

Kommentar vom Autor gelöscht.

homalu am 21.07.2016 um 14:36 Uhr
Swirl halbiert den Staubbeutelinhalt künstlich

Zumindest in den von mir benutzten Beuteln M50 für einen Miele-Staubsauger ist eine künstliche Filterschicht innen am oberen Rand so befestigt, dass der Beutelinhalt halbiert wird. Ich habe mich daraufhin vor Jahren an Swirl gewandt und nachgefragt: Laut Aussage Swirl dient diese "Halbierung" angeblich dazu, den Staub im Beutel besser zu verteilen - er soll praktisch "um die Ecke" in den unteren Teil gesogen werden. Ich kann das nicht bestätigen. Bei neuen Beuteln löse ich daher diese Innenzwischenschicht an ihrer Klebestelle und komme seit dem länger mit einem Beutel aus.