
„Das schönste an der Hausarbeit sind fleißige Helfer“. Mit diesen Worten wirbt die Handelskette Plus in ihrem Prospekt für einen Bodenstaubsauger. Preiswerter geht es kaum: Das Gerät kostet nur 29,99 Euro. Selbst andere Billigsauger aus vorangegangenen Schnelltests waren teurer. Ob sich der Plus-Sauger wirklich als Haushaltshilfe eignet, zeigt der Schnelltest.
Zu diesem Thema bietet test.de einen fortlaufend aktualiserten Vergleich Bodenstaubsauger an.
Schwache Leistung selbst auf Parkett
Der Bodenstaubsauger von Plus ist mit 29,99 Euro wirklich billig. Damit sind seine Vorteile aber auch schon aufgebraucht. Egal ob auf Teppichböden oder Parkett: Das Plus-Gerät befreit kaum von Staub und Fasern. Für diese schlechte Saugleistung hätte der Staubsauger im letzten Bodenstaubsauger-Test nur ein mangelhaft erhalten. Einzig auf glatten Hartböden ohne Ritzen gelingt das Absaugen etwas besser.
Viel Feinstaub, viel Lärm
Schlimm genug, dass der Bodensauger Teppiche und Co. nicht gründlich absaugt. Doch er pustet auch noch viel Staub in die Luft: Rund drei Milligramm pro Kubikmeter, also etwa hundert Mal mehr als ein guter Bodensauger. Sehr laut ist das Gerät mit 87,0 db(A) ebenfalls. Hinzu kommt ein unangenehm hochfrequentes Zischen, das entsteht, da die Verbindung zwischen Gerät und Schlauch sehr undicht ist.
Nichts für große Menschen
Das Saugrohr ist nicht besonders lang. Große Menschen müssen sich beim Staubsaugen leicht bücken - das ist nicht besonders rückenfreundlich. Zudem lässt sich die Düse nur schwer bewegen und kann sogar blockieren, wenn das Saugrohr besonders steil steht. Also gibt es auch im Prüfpunkt Handhabung einiges auszusetzen. Was den Testern ebenfalls negativ auffiel: Im Neuzustand riecht das Plus-Gerät besonders unangenehm.
test-Kommentar: Mangelhafte Saugleistung
Technische Daten und Ausstattung: Im Überblick
-
- Saugroboter und Saug-Wischroboter sollen die Basisreinigung erledigen. Doch nur neun Roboter sind gut. Ganz neu im Test 2022: zwei Saugroboter von Miele und Shark.
-
- Akku-Staubsauger sind handlich, aber ihr Lithium-Akku ist nicht ohne Risiko. Diese Erfahrung macht nun auch Aldi Süd – und ruft das Gerät Easy Home zurück.
-
- Seit März 2021 gilt ein strengeres Energielabel für Kühlschränke, Geschirrspüler, Waschmaschinen und Fernseher. Die Klassen A+ bis A+++ verschwinden. Wir klären auf.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.