Saugrohr auf die richtige Länge stellen
Stellen Sie das Teleskoprohr Ihres Staubsaugers auf Ihre Körpergröße ein. Das ist nicht nur bequemer, sondern verbessert auch die Kraftübertragung zwischen Hand und Gerät.
Saugleistung clever anpassen
Passen Sie die Leistung Ihres Staubsaugers an den Untergrund an. Wenn Sie die Saugkraft verringern, dann am besten über die Motordrehzahl. Grund: je niedriger die Motordrehzahl, desto niedriger der Energieverbrauch. Einige Sauger passen ihre Saugkraft automatisch an. Wenn nicht, können Sie die Saugkraft mit einem Schieber oder Drehknopf am Gehäuse regulieren.
Schneller und bequemer gehts, wenn Sie das Nebenluftventil am Griff oder Saugrohr öffnen. Nachteil: Der Energieverbrauch erhöht sich dadurch sogar geringfügig.
Aufdrehen und abwarten
Auf Fliesen und anderen Hartböden können Sie Ihren Sauger ruhig „aufdrehen“. Fürs Saugen von Teppichen gilt dagegen: Weniger ist mehr. Sonst saugt sich die Düse fest und Saugen wird zum Kraftakt.
Und: In der Ruhe liegt die Kraft. Der Staubsauger braucht ausreichend Zeit, um Dreck und Staub vom Teppichboden zu lösen.
Die richtige Düse wählen
Wählen Sie die Düse nach Untergrund und Einsatz aus. Setzen Sie alle Düsen nur ihrer Bestimmung gemäß ein.
Saugen in Ecken und Kanten
In den Staubsauger-Tests der Stiftung Warentest saugt kaum ein Staubsauger mit der Kombidüse gut in Ecken und an Kanten. Setzen Sie die Fugendüse ein. Alternativ können Sie auch die Düse abnehmen und nur mit dem Rohr saugen.
Der Kampf gegen Fussel und Flusen
Bevor Sie auf Teppich saugen, werfen Sie einen Blick unter die Düse. Häufig „kleben“ noch Fussel und Flusen am Borstenkranz oder am Fadenheber. Reinigen Sie die Düse. Sonst verteilen sich solche „Altlasten“ auf dem Teppich und Sie müssen sie mühsam wegsaugen.
Tipps für Allergiker
Wenn Sie zu den stark allergischen Menschen gehören, überlassen Sie möglichst anderen das Saugen. Wer saugt, wirbelt immer auch Staub auf – für stark allergische Menschen zu viel.
So beseitigen Sie Mehl
Sie haben beim Backen Mehl verschüttet? Beseitigen Sie größere Mengen möglichst mit Handfeger und Kehrblech. Saugen Sie allenfalls Reste von Mehl und anderem Feinstaub auf. Sonst setzen sich die Poren im Staubbeutel zu. Der Staubsauger verliert vorschnell an Saugkraft und Sie müssen den Beutel früher wechseln.
So beseitigen Sie Flüssigkeiten
Saugen Sie keine Flüssigkeiten und feuchten Schmutz auf. Lassen Sie frisch schamponierte Teppiche trocknen, bevor Sie sie absaugen. Feuchtigkeit und Nässe können das Gerät beschädigen.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Böse Überraschung beim neuen Miele Complete S3 Select Power. Nach relativer kurzer Einsatzzeit bemerke ich einen unangenehmen Geruch beim Saugen: der (Original-)Beutel ist aus der Aufnahme ca. 1,5 cm nach oben gerutscht, eine große Menge Staub und Flusen sind am Beutel vorbei in den Innenraum des Saugers gelangt. Der Motorfilter komplett zugesetzt, auch der Motorabluftfilter dunkelschwarz von der Abluft gefärbt, eine Menge Staub muss in den Motor eingesaugt worden sein!
Auch nach Einsatz eines neuen kompletten Filtersatzes (und zwischenzeitlich mehrfacher Kontrolle des korrekten Sitzes des Staubbeutels) wieder dasselbe Phänomen: der Beutel ist aus der Aufnahme hochgerutscht und erneut der Motorfilter zugesetzt. Das Geschäft vor Ort, bei dem ich den Sauger gekauft habe, meint, ich würde die Beutel falsch einsetzen.
Der Miele-Service hat keine Idee, warum das passiert, einziger Rat, ich solle beim Einsetzen eines neuen Beutels die Aufnahme vorm Schließen nach unten drücken.
Hallo,
ich bevorzuge ja vor allem Produkte aus Ihren Tests, weil jene eine Dauerprüfung absolviert haben. Das gibt im Normalfall eine gewisse Sicherheit, dass jene Produkte auch in der normalen Haushalts-Nutzung lange genug durchhalten.
Jetzt ist mir aber die Ausnahme passiert: Wir haben einen Staubsauger AEG VX7 CRAK gekauft, welches gegenüber dem getesteten Modell wohl über zusätzliches Zubehör verfügt. Das war der Preis-Leistungs-Sieger im Februar 2020, mit Haltbarkeit laut Ihnen 'sehr gut' (1,4). Nun ist uns allerdings kurz hintereinander der Saugaufsatz gleich ZWEIMAL kaputt gegangen. Das führt zur Vermutung, es könnte einen Konstruktionsfehler geben.
Bei uns ist es zum zweiten mal so, dass der Saugaufsatz sich auf dem Endrohr in Uhrzeiger-Richtung dreht, d.h. nicht komplett fixiert wird. fixiert wird er nur GEGEN die Uhrzeiger-Richtung. Damit wackelt der Saugaufsatz, und ist nicht mehr vernünftig benutzbar.
Bisher hab ich noch kein Akku betriebenes Gerät gesehen, dessen Akku bei täglicher Verwendung nach 5 Jahren noch eine brauchbare Figur macht. Schauen Sie sich doch nur mal die Leistung des Akkus Ihrer Mobiltelefone an wenn die mehrere Jahre genutzt wurden.
Zumindest einen Akkutausch muss man für diese Zeit vorsehen, wenn man ehrlich ist. Ich denke dann sieht es von der Ökobilanz anders aus.
Ich bin selbst ein Großer Fan unseres Akku-Staubsaugers, der jetzt leider nach 4 Jahren den zweiten Akku braucht. Es ist ein Markengerät und man bekommt tatsächlich auch einen passenden Akku ohne viel basteln zu müssen.
@fuhrmann77: Informationen zu den Maßen der Staubsauger finden Sie in unserer Tabelle bei "Ausstattung/Technische Merkmale".
Hallo, um unter unserem Bett saugen zu können, benötige ich einen möglichst flachen Sauger. Sonst muss er nicht viel können, da die Fläche sehr klein ist. Finden sich Informationen dazu auch im aktuellen Test? Vielen Dank und viele Grüße