Staubsauger im Test

Staubsauger reinigen, richtig Saugen

571
Staubsauger im Test - Das Duell: Akkus­auger gegen Boden­staubsauger

Staubsauger­vielfalt. Hier finden Sie Tipps zu Nutzung und Pflege. © Getty Images/iStockphoto

Unsere Tipps verraten Ihnen, wie Sie Saug­leistung und Düse an den Unter­grund anpassen. Und welche Filter Sie nicht vergessen sollten.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 143 Staub­sauger

Richtig Staubsaugen mit der Stiftung Warentest

Saug­rohr auf die richtige Länge stellen

Stellen Sie das Telesko­prohr Ihres Staubsaugers auf Ihre Körpergröße ein. Das ist nicht nur bequemer, sondern verbessert auch die Kraft­über­tragung zwischen Hand und Gerät.

Saug­leistung an Unter­grund anpassen

Passen Sie die Leistung Ihres Staubsaugers an den Unter­grund an. Auf Fliesen und anderen Hartböden können Sie bei grobem Dreck oder tiefen Ritzen Ihren Sauger ruhig „aufdrehen“. Fürs Saugen von Teppichen gilt dagegen: Weniger ist oft mehr. Sonst saugt sich die Düse fest und Saugen wird zum Kraft­akt.

Wenn Sie die Saug­kraft verringern, dann am besten über die Motordrehzahl. Grund: je nied­riger die Motordrehzahl, desto nied­riger der Energieverbrauch. Schneller und bequemer gehts, wenn Sie das Neben­luft­ventil am Griff oder Saug­rohr öffnen. Nachteil: Der Energieverbrauch erhöht sich dadurch sogar gering­fügig. Einige Sauger passen ihre Saug­kraft auto­matisch an.

Richtige Sauger-Düse wählen

Zur Stan­dard­ausstattung eines jeden Boden­staubsaugers gehören die kombinierte Glatt­boden- und Teppichdüse und bei den meisten Akkus­augern die Elektrodüse. Häufig ebenfalls dabei sind die Fugendüse, die Pols­terdüse und der Saug­pinsel. Für viele Geräte gibt es weitere Spezialdüsen und Spezialbürsten zu kaufen. Grund­sätzlich ist es natürlich am besten, wenn ein Sauger mit einer Universal- oder Kombidüse jegliche Art von Boden gründlich und schonend saugt. Für manche Fälle sollten Sie aber die Spezialdüsen aufsetzen.

In unserer Bildergalerie stellen wir die wichtigsten Düsen-Typen für Staubsauger vor:

Weitere Fach­begriffe rund ums Staubsaugen erklären wir in unserem Staubsauger-Glossar.

Fugendüse für Ecken und Kanten

In den Staubsauger-Tests der Stiftung Warentest saugt kaum ein Staubsauger mit der Kombidüse gut in Ecken und an Kanten. Saugen Sie erst die größeren Flächen und setzen Sie dann die Fugendüse ein, um alle Ecken und Kanten zu reinigen. Alternativ können Sie auch die Düse abnehmen und nur mit dem Rohr saugen.

Düse vor dem Teppich-Saugen entflusen

Bevor Sie auf Teppich saugen, werfen Sie einen Blick unter die Düse. Häufig kleben noch Fussel und Flusen am Bors­tenkranz oder am Fadenheber. Reinigen Sie die Düse. Sonst verteilen sich solche Altlasten auf dem Teppich und Sie müssen sie mühsam wegs­augen.

Mehl und Feuchtes nicht aufsaugen

Mehl und Flüssig­keit können den Staubsauger beschädigen, wenn großere Mengen davon weggesaugt werden.

Denn Mehl und anderer feiner Staub kann schnell die Poren des Staubbeutels zusetzen. Der Staubsauger verliert vorschnell an Saug­kraft und Sie müssen den Beutel früher wechseln. Besser: Beseitigen Sie größere Mengen Mehl möglichst mit Hand­feger und Kehr­blech. Saugen Sie allenfalls Reste des Mehls.

Auch Flüssig­keiten und feuchten Schmutz sollten sie nicht aufsaugen, sondern aufwischen. Feuchtig­keit und Nässe können das Gerät beschädigen. Lassen Sie frisch shamponierte Teppiche trocknen, bevor Sie sie absaugen.

Allergiker sollten andere saugen lassen

Wenn Sie zu den stark allergischen Menschen gehören, über­lassen Sie möglichst anderen das Staubsaugen. Wer saugt, wirbelt immer auch Staub auf – für Menschen mit starker Allergieneigung mitunter zu viel.

Tipps zum Reinigen des Staubsaugers

Staubbeutel recht­zeitig wechseln

Wechseln Sie Staubbeutel stets recht­zeitig. Je voller der Beutel, desto schlechter saugt das Gerät. Vermeiden Sie den Kontakt mit Staub, wenn Sie den Beutel austauschen. Schließen Sie zuerst die Beutel­öffnung, bevor Sie den Staubbeutel entnehmen. Denn im Staub können sich Pilz­sporen, Milbenkot, Bakterien und Schad­stoffe ansammeln. Einige Beutelmodelle haben Mecha­nismen, die sich beim Entnehmen auto­matisch schließen.

Staubbox draußen ausleeren

Staubboxen sollten Sie spätestens leeren, wenn die maximale Füll­menge erreicht ist. Am besten außer­halb der Wohn­räume – etwa in einer Müll­tonne im Garten oder auf dem Balkon. Sie können die Box aber auch mit einer Müll­tüte umschließen und darin leeren.

Warten Sie, bis sich die Schweb­teilchen gesenkt haben. Holen Sie erst danach die Staubbox heraus und verschließen Sie den Müll­beutel. Waschen und trocknen Sie den Behälter.

Kleine Filter nicht vergessen

Neben Box oder Beutel haben fast alle Staubsauger zwei weitere Filter: einen Motor­schutz- und einen Abluft­filter. Wechseln Sie diese regel­mäßig aus.

Für Beutel-Sauger gilt: Der Schutz­filter für den Motor ist meist im Innenraum zu finden, hinter einem Gitter neben dem großen Staubbeutel. Der Abluft­filter steckt oft am Heck des Saugers, hinter einem Rost. Ab und zu, zum Beispiel beim Wechsel des Staubbeutels, diese Filterfliese auspusten oder ausklopfen. Dann wieder einsetzen. Oft liegen neue Filter der Staubbeutel­packung bei. Tauschen Sie die Filter immer dann, wenn Sie die Staubbeutel­packung aufgebraucht haben. Manche Modelle haben noch gesonderte Hepa-Filter. Diese Hoch­leistungs­filter sollen Allergiker schützen und sind gemäß Gebrauchs­anleitung zu behandeln.

Auch in Modellen mit Staubbox sind die beiden Filter ab und an zu wechseln. Hier müssen Sie die Filter oft als Zubehör zukaufen. Die Filter von Dyson-Staubsaugern reinigen funk­tioniert ähnlich wie bei anderen Akku- Saugern: Filter mit kaltem Wasser auswaschen und trocknen. Damit sie das Filter-Reinigen nicht vergessen: Wählen Sie dafür einen festen Termin, zum Beispiel einmal im Jahr.

Die meisten Filter lassen sich einfach auf einer glatten Fläche ausklopfen, am besten draußen. Bei einigen Modellen, darunter einige von Dyson, müssen Sie die Abluft­filter auswaschen: Halten Sie den Filter unter fließendes Wasser. Lassen Sie ihn voll­ständig trocknen, bevor Sie ihn wieder einsetzen. Reinigen Sie auch die Düsen regel­mäßig von Fusseln und Flusen.

Staubsauger im Test Testergebnisse für 143 Staub­sauger

571

Mehr zum Thema

571 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.06.2023 um 11:46 Uhr
"Unser Rat"

@Neugier17: "Unser Rat" finden Sie in den Heftartikeln, zum Beispiel auf Seite 57.

Profilbild Stiftung_Warentest am 05.06.2023 um 09:42 Uhr
Filter Testergebnisse

@ untoaster: Alle geprüften Eigenschaften links in der Spalte als Filter aufzuführen würde eine sehr lange Leiste geben. Das wäre für die meisten Lesenden wohl etwas unübersichtlich. Diese Filtermöglichkeiten werden jedoch ab und an überarbeitet, meist bei Veröffentlichung neuer Ergebnisse. Wenn es konkret um das Staubrückhaltevermögen geht: Das finden Sie in der Filterleiste bereits, oben unter "Schnellfilter". Zusammen mit zum Beispiel dem Geräusch und dem Stromverbrauch.

untoaster am 03.06.2023 um 19:49 Uhr
Auswahl und Filterung Testergebnisse

Hi zusammen,
ist es möglich, dass ihr alle Kategorien, in denen ihr getestet habt, auch als Filtermöglichkeit in den Testergebnissen implementiert?
Beispiel: Nicht nur eine grobe Filtermöglichkeit "Umwelteigenschaften sehr gut/gut/...", sondern feinere Filtermöglichkeiten "Umwelteigenschaften - Staubrückhaltevermögen sehr gut/gut/...".
Danke
Felix

Neugier17 am 03.06.2023 um 16:13 Uhr
Letzter Kommentar

Ich glaube, meine Frage hat sich nach schauen des Videos erledigt. Viele Tipps, wenn auch allgemein gehalten.
Danke

Neugier17 am 03.06.2023 um 16:04 Uhr
Ihr Rat

Hallo test Team,
gerade wieder länger geschmökert und mir interessante Tests angeschaut.
Dabei ist mir aufgefallen, wo ist Ihr Rat?
Das war doch ein Artikel nach dem Test? „Unser Rat“ und damit eine weitere Entscheidungshilfe.
Warum ist er verschwunden?
Lieben Dank im Voraus, weiter so!
Karina