Tipps
- Internet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie betreibt zwei hilfreiche Internetseiten für Jungunternehmer. Existenzgruender.de informiert zum Thema Selbstständigkeit. Foerderdatenbank.de gibt einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten.
- Finanzierung. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumsphase. Auf Länderebene übernehmen die Investitionsbanken diese Aufgabe. Auch Universitäten vermitteln Fördergeld.
- Beratung. Ein persönliches Gespräch mit einem Profi hilft bei Orientierung, Finanzierung und beim Aufbau des Unternehmens. Die Bundesländer fördern so eine Existenzgründungsberatung mit Zuschüssen, einige bieten sie auch kostenlos an.
- Coaching. Das Gründercoaching Deutschland können Unternehmer und Freiberufler bis zu zwei Jahre nach der Gründung in Anspruch nehmen. Ein Coaching kann helfen, Anfangsfehler zu korrigieren. Der Zuschuss beträgt bis 3 000 Euro. Finanziert wird das Angebot über die KfW.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:Unser Rat