Stamm­zellenspende

Was der Körper hergibt

6

Blut. Jeder Dritte könnte nach Schät­zungen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Blutspender sein. Doch nur drei Prozent spenden regel­mäßig Blut. Männer dürfen es bis zu sechs­mal im Jahr tun, Frauen bis zu viermal. Die klassische Blutspende dauert fünf bis zehn Minuten, ein halber Liter fließt dabei aus der Armvene. Weiterge­geben wird nicht das Voll­blut, sondern ein daraus extrahiertes Konzentrat von roten Blutkörperchen.

Plasma. Dieser Teil des Blutes besteht vor allem aus Wasser. Die Plasma-Spende dauert 30 bis 45 Minuten. Ein Gerät trennt 650 bis 850 Milliliter Plasma ab und leitet die anderen Blut­bestand­teile wieder zurück zum Spender. Tief­gefroren lässt sich Plasma bis zu zwei Jahre lagern. Deutsch­land ist laut DRK auf Importe angewiesen. Im Jahr darf jeder maximal 25 Liter Plasma spenden. Auch Blutplätt­chen können so ähnlich gespendet werden.

Nabel­schnur­blut. Es enthält Blutstamm­zellen, die sich nach der Geburt gefahr­los entnehmen und spenden lassen können. Solche Zellen sind für Empfänger teils besser verträglich, die Zell­menge ist aber begrenzt. Firmen bieten an, eigenes Nabel­schnur­blut gegen Geld einzulagern. Die Wahr­scheinlich­keit, es später für eine Therapie zu benötigen, ist sehr gering.

Organe. Tritt bei einem Menschen etwa durch einen Unfall der Hirn­tod vor dem Herz­still­stand ein, kommen Nieren, Leber, Herz, Bauch­speicheldrüse, Lunge und Dünn­darm für eine Spende infrage. Gewebe wie Haut kann auch nach dem Herz­still­stand gespendet werden. Der Verstorbene muss zu Lebzeiten zuge­stimmt haben, etwa im Organspende­ausweis. Sonst entscheiden Angehörige. Möglich ist auch eine Lebend­spende von Niere und einem Teil der Leber – in Deutsch­land aber nur für nahe­stehende Personen.

6

Mehr zum Thema

6 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • ecartown am 09.10.2018 um 22:31 Uhr
    Rückschritte sind möglich

    Fehler im vorletzten Abschnitt: Der Körper kann nicht die Spenderzellen angreifen, sondern die Spenderzellen können den Körper als fremd erkennen und diesen angreifen. Auch Graft versus Host Disease genannt.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 07.02.2018 um 08:25 Uhr
    Arbeitsausfall

    @Clave: Auf den Internetseiten der DKMS steht folgende Info zu dem Thema:
    Werde ich zur Spende krankgeschrieben und wie reagieren die Arbeitgeber?
    Die DKMS kontaktiert im Falle einer Stammzellspende Ihren Arbeitgeber. Sie erhalten zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber eine Bescheinigung, in der wir den Arbeitgeber bitten, Sie für den Zeitraum der Voruntersuchung und der Entnahme freizustellen. Aus der langjährigen Erfahrung der DKMS zeigt sich, dass die Reaktion sehr positiv ist, wenn ein Mitarbeiter zu einer Stammzellspende gebeten wird. Bei der peripheren Stammzellentnahme sind Sie nur an den ein bis zwei Entnahmetagen arbeitsunfähig. Sollte wider Erwarten eine Krankschreibung notwendig werden, kann dies vom Hausarzt bescheinigt werden. Bei der Knochenmarkentnahme aus dem Beckenkamm dauert der Eingriff zwar nur etwa eine Stunde, Sie sind aber in der Regel drei Tage im Krankenhaus (Aufnahme- und Entlassungstag eingerechnet). In den meisten Fällen erfolgt anschließend als Vorsichtsmaßnahme eine Krankschreibung für einige Tage. (PF)

  • Clave am 06.02.2018 um 15:03 Uhr
    Kostenübernahme

    Mich würde interessieren, wer meine Lohnkosten trägt, wenn ich als gesetzlich krankenversicherter deswegen paar Tage auf Arbeit fehle.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 06.02.2018 um 10:10 Uhr
    Ausschlusskriterien

    @Lutz.Loebel: Alle Informationen zu den Ausschlusskriterien für eine Stammzellenspende finden Sie auf der Seite des DKMS unter: www.dkms.de/de/faq (PF)

  • Lutz.Loebel am 05.02.2018 um 22:47 Uhr
    Wie steht es mit Ausschluss-Kriterien?

    Mich (und vielleicht nicht nur mich?) würde interessieren, wer *nicht* spenden kann, welche Kriterien zum Ausschluss führen. Die Umschreibung "jeder gesunde Mensch kann spenden" ist mir zu allgemein. So ist meines Wissens nach beispielsweise Diabetikern eine Spende nicht möglich, andere chronische Krankheitsbilder schließen sich an. Falls ich falsch liegen sollte: ein Grund mehr für mehr Aufklärung.