
In einem Rutsch. Der neue Somat-Tab soll die befüllte Maschine reinigen. © Stiftung Warentest
Maschinenreiniger für den Geschirrspüler funktionieren oft nur im separaten Spülgang, ohne Geschirr und bei hoher Temperatur. Ein Maschinenreiniger-Tab von Somat soll Fett und Kalk auch ohne extra Spülgang lösen. In unserem Schnelltest kann der Tab das Versprechen nicht halten.
Erst Spülgang im Intensivprogramm ausprobieren

Drei Tabs kosten etwa 3 Euro. © Anbieter

Im Geschirrspüler soll vor allem das Geschirr sauber werden – manchmal braucht aber auch die Maschine selbst einen Spülgang. Gegen schlechten Geruch oder den Fettfilm im Sieb kommt oft schon ein Intensivspülgang bei hoher Temperatur – etwa 65 Grad – an. Reicht das nicht mehr, kann ein Maschinenreiniger helfen. Diese Reiniger brauchen einen extra Spülgang – ohne Geschirr und oft bei hoher Reinigungstemperatur. Für viele Verbraucher neu ist ein Produkt von Somat. Es ist ein Maschinenreiniger-Tab, der „Fett und Kalkablagerungen in Rohren, Sprüharmen und im Filter“ auch ohne Extraspülgang entfernen soll. Das verspricht Anbieter Henkel. Nutzer sollen den Tab zusätzlich zum Geschirrspülmittel in die beladene Maschine geben. Sind Geschirr und Maschine dann in einem Rutsch sauber? Der Test zeigt: Henkel verspricht zu viel.
Hilfreich gegen Fett, machtlos gegen Kalk
Im Schnelltest haben wir geprüft, wie gut der Somat-Tab Fett und Kalk im Geschirrspüler entfernt – im Normalprogramm bei 50 Grad und im Hochtemperaturprogramm bei 65 Grad. Das Ergebnis: Fett beseitigt der Somat-Tab in beiden Fällen, bei 65 Grad sogar besser als ein handelsüblicher Maschinenreiniger. Gegen Kalk jedoch konnte der Maschinenreiniger-Tab im Test fast nichts ausrichten. Hier zeigte sich außerdem: Tee- und Milchbeläge, Reste von Hackfleisch und Eigelb auf dem Geschirr wurden schlechter entfernt, wenn der Maschinenreiniger-Tab zusätzlich zum Geschirrspülmittel im Einsatz war. Er verschlechtert also dessen Reinigungsleistung.
Fazit: Kein zuverlässiger Maschinenreiniger
Der Somat-Tab erspart einen Extraspülgang und damit Wasser und Strom. Ein zuverlässiger Reiniger für den Geschirrspüler ist er aber nicht. Fett beseitigt er, schwächelt aber bei Kalk und verschlechtert im Test auch noch die Reinigungskraft des Geschirrspülmittels.
So halten Sie Ihren Geschirrspüler sauber
Um schlechte Gerüche aus Ihrem Geschirrspüler zu vermeiden, können Sie folgende Reinigungstipps beachten:
Grobreinigung. Entfernen Sie grobe Speisereste vor dem Spülgang, damit gar nicht erst viel Fett in die Maschine gelangt.
Heiß spülen. Gegen schlechte Gerüche hilft, mindestens einmal im Monat heiß zu spülen, regelmäßig das Maschinensieb herauszunehmen und zu reinigen.
Türdichtungen reinigen. Säubern Sie außerdem Türdichtungen mit einem feuchten Tuch und überprüfen Sie, ob die Düsen der Sprüharme frei sind.
Tests und Infos. Hinweise zur Reinigung und Nutzung des Geschirrspülers gibt auch unser FAQ Geschirrspüler und Geschirrspülmittel. Wenn Sie einen neuen Geschirrspüler suchen, finden sie Testergebnisse im Produktfinder Geschirrspüler. Und natürlich haben wir auch Geschirrspülmittel getestet.
-
- Von glänzend bis ruiniert: Die 15 Spülmaschinentabs im Test mussten Teller, Gläser und Löffel spülen – darunter vier Öko-Tabs. Viele reinigen gut, zwei sind mangelhaft.
-
- Welche Spülmaschine ist die beste? Lieber Pulver in der Maschine verwenden oder Multitabs? Hier finden Sie Antworten zum Thema Geschirrspülmaschine und Spülmittel.
-
- Schlechtes Geschirrspülmittel nervt: Frisch gespült kommt das Geschirr aus der Maschine – und es kleben noch Schmutzreste an Tellern, Tassen und Gläsern. Die Stiftung...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kann den Wunsch meines Vorredners nur bekräftigen: Ein Test mit Empfehlung für einen Maschinenreiniger wäre eine große Hilfe!
@stiwa897: Vielen Dank für den Erfahrungsbericht mit diversen Mitteln zum Entkalken der Haushaltsgeräte. Leider können wir Ihnen zu den vorgestellten Mitteln keine untersuchungsgestützte Einschätzung geben.
Bitte beachten Sie, dass bei unsachgemäßer Verwendung von Hausmitteln zur Entkalkung leider die Geräte auch Schaden nehmen können, z.B. an den Dichtungen. Ihren Wunsch bezüglich einer Untersuchung der Spülmaschinenreiniger bzw. der Entkalker leiten wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weiter. (spl)
Hallo Test-Team,
ein richtiger Test zum Thema Spülmaschinenreiniger / Maschinenentkalker wäre echt interessant.
Ich habe meine Geräte bisher immer einfach mit Zitronensäure in Pulverform entkalkt (vorher mechanisch manuell gereinigt). Jetzt habe ich gelesen das das nicht so gut ist weil dabei Kalziumcitrat bei höheren Temperaturen bildet und das für hartnäckige Ablagerungen in den Leitungen sorgen könnte. Seltsamerweise ist aber z.B. in den Entkalker meines Geräteherstellers laut Sicherheitsdatenblatt auch einfach nur Zitronensäure enthalten, nichts weiter. Des Weiteren steht in der Bedienungsanleitung von meinem Dampfgarer das man Zitronensäure ohne Chloride nehmen kann.
Beim Reiniger tendiere ich zu einer online gefundenen Mischung aus Essigessenz (20 ml) und Natron (50g) einzusetzen. Aber da ich kein Chemiker bin bin ich mir unsicher ob das eine gute Mischung ist.
Vielleicht haben Sie einen Tipp oder könnten mal einen Bericht so diesem Thema bringen?
Viele Grüße
Habe ich schon befürchtet , ein Werbegag. Ich spühle 1x die Woche mit 70 grad und verwende Aldi Pulver habe nie irgenwelche Probleme (Miele 15 Jahre alt , Bosch 1 Zeolith A+++) da richt nix und alles gut.
alle 2-3 Monate entkalke ich mit 6 El Zitronensäure als Pulver.
Ansonsten braucht man keinen Maschinenreiniger. ...Was bringt das Energiesparen , wenn man dann wieder einen Durchlauf mit Maschinenreinger im Leerlauff braucht, dann ist das Engeriesparen für die Katz.
alternativ kann man auch immer eine messerspitze Zitronensäurepulver zum Spühlmittel dazu tun , dann hat man auch bei größeren Wasserhärten sich das entkalken gespart.
Vielen Dank für diesen sinnvollen Schnelltest! Dann also weiterhin bei Bedarf einen herkömmlichen Machinenreiniger . Schön wäre es gewesen, hätte die SW im Vergleich auch gleich mal ein solches Produkt dazugetestet.