
In einem Rutsch. Der neue Somat-Tab soll die befüllte Maschine reinigen.
Maschinenreiniger für den Geschirrspüler funktionieren oft nur im separaten Spülgang, ohne Geschirr und bei hoher Temperatur. Ein Maschinenreiniger-Tab von Somat soll Fett und Kalk auch ohne extra Spülgang lösen. In unserem Schnelltest kann der Tab das Versprechen nicht halten.
Erst Spülgang im Intensivprogramm ausprobieren
Im Geschirrspüler soll vor allem das Geschirr sauber werden – manchmal braucht aber auch die Maschine selbst einen Spülgang. Gegen schlechten Geruch oder den Fettfilm im Sieb kommt oft schon ein Intensivspülgang bei hoher Temperatur – etwa 65 Grad – an. Reicht das nicht mehr, kann ein Maschinenreiniger helfen. Diese Reiniger brauchen einen extra Spülgang – ohne Geschirr und oft bei hoher Reinigungstemperatur. Für viele Verbraucher neu ist ein Produkt von Somat. Es ist ein Maschinenreiniger-Tab, der „Fett und Kalkablagerungen in Rohren, Sprüharmen und im Filter“ auch ohne Extraspülgang entfernen soll. Das verspricht Anbieter Henkel. Nutzer sollen den Tab zusätzlich zum Geschirrspülmittel in die beladene Maschine geben. Sind Geschirr und Maschine dann in einem Rutsch sauber? Der Test zeigt: Henkel verspricht zu viel.
Hilfreich gegen Fett, machtlos gegen Kalk
Im Schnelltest haben wir geprüft, wie gut der Somat-Tab Fett und Kalk im Geschirrspüler entfernt – im Normalprogramm bei 50 Grad und im Hochtemperaturprogramm bei 65 Grad. Das Ergebnis: Fett beseitigt der Somat-Tab in beiden Fällen, bei 65 Grad sogar besser als ein handelsüblicher Maschinenreiniger. Gegen Kalk jedoch konnte der Maschinenreiniger-Tab im Test fast nichts ausrichten. Hier zeigte sich außerdem: Tee- und Milchbeläge, Reste von Hackfleisch und Eigelb auf dem Geschirr wurden schlechter entfernt, wenn der Maschinenreiniger-Tab zusätzlich zum Geschirrspülmittel im Einsatz war. Er verschlechtert also dessen Reinigungsleistung.
Fazit: Kein zuverlässiger Maschinenreiniger
Der Somat-Tab erspart einen Extraspülgang und damit Wasser und Strom. Ein zuverlässiger Reiniger für den Geschirrspüler ist er aber nicht. Fett beseitigt er, schwächelt aber bei Kalk und verschlechtert im Test auch noch die Reinigungskraft des Geschirrspülmittels.
So halten Sie Ihren Geschirrspüler sauber
Um schlechte Gerüche aus Ihrem Geschirrspüler zu vermeiden, können Sie folgende Reinigungstipps beachten:
Grobreinigung. Entfernen Sie grobe Speisereste vor dem Spülgang, damit gar nicht erst viel Fett in die Maschine gelangt.
Heiß spülen. Gegen schlechte Gerüche hilft, mindestens einmal im Monat heiß zu spülen, regelmäßig das Maschinensieb herauszunehmen und zu reinigen.
Türdichtungen reinigen. Säubern Sie außerdem Türdichtungen mit einem feuchten Tuch und überprüfen Sie, ob die Düsen der Sprüharme frei sind.
Tests und Infos. Hinweise zur Reinigung und Nutzung des Geschirrspülers gibt auch unser FAQ Geschirrspüler und Geschirrspülmittel. Wenn Sie einen neuen Geschirrspüler suchen, finden sie Testergebnisse im Produktfinder Geschirrspüler. Und natürlich haben wir auch Geschirrspülmittel getestet.