Sprossen und Keime Kleine Powerpakete von der Fensterbank

0

Das Selbstziehen von Sprossen und Keimen ist kinderleicht. Nötig sind: Keimgerät oder Einmachglas, die gewünschten Keimsaaten sowie Licht, Luft und Wasser. Und das Beste: Gerade im Winter liefern sie wichtige Vitamine.

Zu Kaufen gibt es keimfähige Samen zum Beispiel in Reformhäusern, Bioläden oder Drogeriemärkten. Gekeimte Samenkörner bringen Abwechslung auf den Tisch. Sie sind geschmacksintensiv und kalorienarm. Außerdem erhalten sie viele Vitamine, Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß.

Frische Sprossen hausgemacht

Die Samen waschen und je nach Sorte bis zu zwölf Stunden in lauwarmem Wasser einweichen. Das Saatgut mit frischem Wasser spülen, abtropfen lassen, in eine Keimbox oder ein Einmachglas geben. Das Einmachglas mit Hilfe von Stoff und einem Gummiring verschließen. Dann das Glas kopfüber schräg stellen, so kann das restliche Wasser gut ablaufen. Keimwurzeln und Spross lassen sich schon nach 12-24 Stunden blicken. Es ist wichtig, die Keimlinge täglich zweimal unter fließendem, lauwarmem Wasser zu spülen. Um Schimmel zu vermeiden, das Wasser gut abtropfen lassen. Nach 3-4 Tagen können die ersten Sprossen geerntet werden.

Sortenvielfalt

Der Vorteil selbstgezogener Sprossen liegt auf der Hand: Sie sind immer frisch und knackig. Außerdem lassen sich die eigenen Lieblingssprossen selbst zusammenstellen und auch seltenere Sorten, die im Handel nicht erhältlich sind, kommen auf den Tisch! Hier ein kleiner Überblick:

  • Getreidesorten: Amaranth, Buchweizen, Gerste, Hirse, Hafer, Weizen, Roggen
  • Hülsenfrüchte: Erbsen, Kichererbsen, Linsen, Mungobohnen, Sojabohnen
  • Öl- und andere Sorten: Alfalfa, Bockshornklee, Leinsamen, Kresse, Radieschen, Rettich, Senf, Sonnenblumen
    Sprossen eigenen sich hervorragend als Brotbelag, zum Verfeinern von Suppen und Eintöpfen, als Gemüsebeilage, Rohkost oder in Salaten.

Lagerung

  • Im Kühlschrank. In luftdicht verschlossenen Behältern lassen sie sich 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren
  • Im Tiefkühlfach. Zum Einfrieren die Sprossen vorher blanchieren, Alfalfa, Rettich oder Senf sind jedoch hierfür weniger geeignet

Tipps

  • Blanchieren. Bestimmte Sorten wie zum Beispiel Sojasprossen sollten Sie vor dem Verzehr blanchieren
  • Platz. Stellen Sie die Sprossen zur Aufzucht an einen ein heller Platz, ohne direkte Sonneneinstrahlung
  • Temperatur. Keime mögen Temperaturen von 18-22 Grad
  • Menge. Füllen Sie die Box oder das Glas nur mit ein bis zwei Esslöffeln Saat

Rezept: Pfirsich-Sprossen-Salat

0

Mehr zum Thema

0 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.