Der Automobilverein Touring Club Suisse verglich Mitte Juli die europäischen Spritpreise zur Reisezeit. Super-Kraftstoff ließ sich in Polen und in Tschechien am günstigsten tanken, Deutschland lag im Mittelfeld, in den Niederlanden und in Dänemark war er am teuersten. Die Preisspanne reichte von 1,16 bis 1,77 Euro pro Liter. Der Liter Diesel kostete von 1,13 Euro in Luxemburg bis 1,54 Euro in Belgien. Günstig war Diesel auch in Polen.
-
- Waschanlagen sollen Autos sauber und ansehnlich machen. Manchmal geht das aber gründlich schief – und der Wagen weist nach dem Waschgang frische Kratzer oder Beulen auf...
-
- Fahrradträger für die Anhängerkupplung sind recht teuer, gelten aber als sicher. Doch im Test patzen einige Träger. Drei Modelle sind gut, eines klarer Testsieger.
-
- Der Rechtsdienstleister Myright.de will europäischen Käufern von VW-Skandalautos zu Schadenersatz verhelfen. Myright.de hat wegen der Forderungen von 40 000...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Unter dem folgenden Link finden Sie die Übersicht des Automobilclubs zu den europäischen Benzinpreisen: www.tcs.ch/de/camping-reisen/reiseinformationen/wissenswertes/fahrkosten-gebuehren/benzinpreise.php (maa)
Warum so wenige Länder.
Eine Liste wäre besser gewesen.