So haben wir getestet
Im Test: Berücksichtigt wurden die Apps von Informationsdiensten, die von der Markttransparenzstelle für Kraftstoffe zugelassen sind und ihre Preisdaten direkt von ihr beziehen. Anbieter, die sich noch in der Testphase befinden, wurden nicht berücksichtigt. Außerdem haben wir noch die App „TankenApp“ von T-Online in den Test einbezogen. Sie hat nach der App „Mehr-Tanken“ die höchsten Downloadzahlen. Es wurden insgesamt fünf Apps in je zwei Ausführungen (für die Betriebssysteme Android 4.3 und iOS 7.0.4) getestet.
Datenschutz
Ziel war es herauszufinden, in welchem Umfang und an welche Serveradressen die geprüften Apps Daten über die Nutzer und das Benutzungsverhalten (wie Bedienen der App, Standort) oder über das Smartphone (wie beispielsweise eine eindeutige Gerätekennung) senden. Die Anbindung der Smartphones an das Internet erfolgte mit Standardeinstellungen über einen als WLan-Zugangspunkt eingerichteten Rechner. Damit konnte der Datenverkehr protokolliert und analysiert werden. Falls erforderlich wurden SSL-Verbindungen dafür entschlüsselt. Wurde zum Beispiel eine eindeutige Gerätekennung identifiziert, stuften wir die App als kritisch ein. Fanden wir im protokollierten Datenstrom nur Daten, die die App zur Funktion braucht, so wurde sie als unkritisch eingestuft.