Sprit­preis-Apps im Daten­schutz-Test

Sprit­preis-Apps: Daten­schutz

Zurück zum Artikel

Name und Version1

Preis

Daten­schutz2

Kommentar

Unkritisch

ADAC Sprit­preise /
Android: 1.1.1, iOS:1.0.2

ADAC_spritpreise.jpg

Kostenlos

Unkritisch

Bezieht die Daten ausschließ­lich direkt von der Markt­trans­parenz­stelle für Kraft­stoffe. App mit verschiedenen Such­funk­tionen: Die güns­tigsten Tank­stellen werden in einer Karten- und Listen­ansicht ange­zeigt. Nutzer können fehler­hafte Preisen melden. App hat nur Preise für Super E10, Super und Diesel.

Daten­schutz: Sendet nur die benötigten Daten. Zusatz­angebot „Staumelder“ nicht geprüft.

Clever tanken /
Android: 4.0.3, iOS:4.0.0

cleverTanken.jpg

Kostenlos

Unkritisch

App arbeitet mit Daten, die direkt von der Markt­ransparenz­stelle für Kraft­stoffe stammen, recherchiert eigene Preise und arbeitet mit gemeldeten Preisen der User. Die Sucher­gebnisse lassen sich alpha­betisch, nach Preis oder Entfernung sortieren sowie als Kartendar­stellung anzeigen. Diese App hat eine große Auswahl an Sprits­orten. Sie listet beispiels­weise auch Preise für Erdgas, Auto­gas oder Bioethanol.

Daten­schutz: Sendet nur die benötigten Daten.

Sprit­preismonitor /
Android: 1.0.0, iOS: 1.0.0

Spritpreismonitor.jpg

1,79 Euro

Unkritisch

Bezieht die Daten direkt von der Markt­trans­parenz­stelle. Der Nutzer kann wählen, ob er bei der Suche die GPS-Funk­tion nutzen möchte oder die Adresse selbst eingibt. Listet die Preise für Super E10, Super und Diesel. Eine kostenfreie Nummer für Beschwerden und falsche Preise ist einge­richtet..

Daten­schutz: Sendet nur die benötigten Daten.

Kritisch

Mehr-Tanken /
Android: 2.2.16, iOS: 2.9.5.

Mehr_Tanken.jpg

Kostenlos

Kritisch

Die App arbeitet mit Daten, die direkt von der Markt­ransparenz­stelle für Kraft­stoffe stammen, und außerdem mit gemeldeten Preisen der User. Der Nutzer kann die Preise nach Distanz, Preis und Aktualität sortieren. Die App hat die größte Auswahl an Spritarten.

Daten­schutz: Sendet Namen des genutzten Mobil­funk­netz­betreibers an Dritt­firmen.

Tanken­App von T-Online.de /

Android: 1.3, iOS: 1.2.1.

Tanken-von-t-online.jpg

Kostenlos

Kritisch

Diese App liefert jeweils die Preise der güns­tigsten und der nächst­gelegenen Tank­stelle. Sie gibt als einzige App eine Prognose über die Preis­entwick­lung und eine Empfehlung, wann man tanken sollte. Sie listet auch Preise für Auto­gas und Biodiesel.

Daten­schutz: Android: Eine Geräte-Identifikations­nummer und der Name des genutzten Mobil­funk­netz­betreibers werden an Drittanbieter gesendet. iOS: Name des genutzten Mobil­funk­netz­betreibers wird an den Server des Anbieters gesendet.

Was bedeutet das Daten­schutz­urteil?

Die Stiftung Warentest bewertet das Daten­sende­verhalten von Apps in drei Kategorien. Hier eine kurze Erläuterung, was sich dahinter verbirgt, wenn eine App als „unkritisch“, „kritisch“ oder „sehr kritisch“ einge­stuft wurde. Ausführ­liche Erklärungen zum Vorgehen im Test finden Sie unter So haben wir getestet

Unkritisch. Diese Apps über­tragen ausschließ­lich die Informationen, die für ihr Funk­tionieren nötig sind.

Kritisch. Diese Apps senden Daten, die für die eigentliche Funk­tion über­flüssig sind, teil­weise auch an Marketingfirmen. Die Apps senden zum Beispiel eine Geräte-Identifikations­nummer des Smartphones oder über­mitteln Informationen über den Netz­betreiber des Nutzers. Das ist unnötig. Werden zudem Daten über das Nutzungs­verhalten erhoben, können Analyse- und Marketingfirmen noch präzisere Kunden­profile generieren. Diese erlauben unter anderem personalisierte Werbung oder eine Bonitäts­bewertung.

Sehr kritisch. Diese Apps sind unsicher. Sie über­tragen persönliche Daten wie Pass­wörter unver­schlüsselt. Das ist unnötig und sicher­heits­tech­nisch bedenk­lich. Die Daten können in einem ungesicherten WLan-Funk­netz (öffent­licher Hotspot an Flughäfen oder auf öffent­lichen Plätzen) relativ leicht ausgelesen werden. Wer aus Bequemlich­keit dieses Pass­wort beispiels­weise auch für das Online­banking nutzt, riskiert Miss­brauch. Von den getesteten Sprit­preis-Apps wurde keine als sehr kritisch einge­stuft.

Die Sortierung orientiert sich am Urteil im Punkt „Daten­schutz“. Bei gleichem Urteil wurde nach dem Alphabet sortiert.

Stand: 17. Januar 2014.

1
Für die Daten­schutz-Prüfung wurde ein Samsung Galaxy S4 mit dem Betriebs­system Android 4.3 und ein iPhone 5c mit dem Betriebs­system iOS 7.0.4 benutzt. Die Anforderungen der Apps wurden nicht einge­schränkt.
2
Das Urteil in puncto „Daten­schutz“ bezieht sich auf die im gesendeten Daten­strom identifizierten Daten (siehe So haben wir getestet). Getestet wurde jeweils die Grund­version ohne In-App-Käufe.
18

Mehr zum Thema