Kinder lieben Hüpf- oder Springknete, eine Kreuzung aus Knete und Flummi. Die bunte Masse lässt sich beliebig kneten und sie springt wie ein Gummiball. Das Spielen damit ist aber riskant, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Durch Hautkontakt, durch Lutschen, Kauen oder gar Verschlucken kann sich zu viel Borsäure her-auslösen, die bei der Produktion verwendet wird. In geringen Spuren ist Bor für den Körper notwendig, wird auch über Lebensmittel aufgenommen. Größere Mengen können aber giftig sein. Im Tierversuch wirkt Borsäure frucht- und entwicklungsschädigend. Beim Spielen mit der Hüpfknete kann ein Kind schon fast die Menge aufnehmen, die als täglich tolerierbar gilt. Das ist nicht akut gefährlich, aber unnötig und nicht akzeptabel. Die Produzenten sollten den Borsäuregehalt drastisch reduzieren.
-
- Anfangs geht nichts über Muttermilch. Ab wann aber können Babys Brei essen? Und wie lässt sich Allergien vorbeugen? Die Stiftung Warentest gibt Tipps zur Baby-Ernährung.
-
- Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche...
-
- Neurodermitis nimmt in der Bevölkerung zu. Von der Hautkrankheit sind häufig Kinder betroffen. Mit den Jahren bessert sie sich oft, verschwindet zeitweilig oder ganz.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.