Kinder lieben Hüpf- oder Springknete, eine Kreuzung aus Knete und Flummi. Die bunte Masse lässt sich beliebig kneten und sie springt wie ein Gummiball. Das Spielen damit ist aber riskant, warnt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Durch Hautkontakt, durch Lutschen, Kauen oder gar Verschlucken kann sich zu viel Borsäure her-auslösen, die bei der Produktion verwendet wird. In geringen Spuren ist Bor für den Körper notwendig, wird auch über Lebensmittel aufgenommen. Größere Mengen können aber giftig sein. Im Tierversuch wirkt Borsäure frucht- und entwicklungsschädigend. Beim Spielen mit der Hüpfknete kann ein Kind schon fast die Menge aufnehmen, die als täglich tolerierbar gilt. Das ist nicht akut gefährlich, aber unnötig und nicht akzeptabel. Die Produzenten sollten den Borsäuregehalt drastisch reduzieren.
-
- Fischölkapseln werden stark beworben, sie sollen unter anderem gut fürs Herz sein. Als Schlüsselstoffe gelten die enthaltenen Omega-3-Fettsäuren. Auch pflanzliche...
-
- Grundsätzlich können sich Nachbarn bei allen Konfliktfälle individuell einigen. Wir erklären, welche Rechte und Regeln gelten, wenn es zu keiner Einigung kommt.
-
- Einige Länder in Europa melden Grippewellen. Aktuelles zur Lage bei uns, wer sich impfen lassen sollte und was der hoch dosierte Impfstoff für über 60-Jährige taugt.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.