Alle Testergebnisse für Sicherheit von Akustik-Spielzeug 12/2019
Im Test: 23 exemplarisch ausgewählte Akustik-Spielzeuge, darunter Puppen, Roboter, Tier- und andere Figuren sowie drei per App steuerbare Produkte. Wir kauften sie im Mai und Juni 2019 ein. Bei den Preisangaben in den Tabellen handelt es sich um von uns bezahlte Einkaufspreise.
Sicherheit
Mechanische Sicherheit: Wir prüften in Anlehnung an Din EN 71–1:2014+A1.2018, ob beispielsweise Gefahren durch verschluckbare Kleinteile, scharfe Ecken und Kanten sowie Klemmstellen bestanden. Wir führten Fall-, Schlag- und Zugprüfungen durch und untersuchten den Schutz des Spielzeugs vor zu schneller Entflammbarkeit, letzteres in Anlehnung an Din EN 71–2: 2011+A1:2014.
Elektrische Sicherheit: Wir ermittelten in Anlehnung an Din EN 62115:2005 + A2: 2011+ A11:2012+A12:2015, ob sich ein Spielzeug beispielsweise durch den Defekt eines Bauteils oder eine mögliche Blockierung zu stark erwärmt oder es zu brennen anfängt. Enthielten die Produkte LED-Lichtquellen, bestimmten wir deren Lichtleistung, um eine Gefährdung des Auges auszuschließen – ebenfalls in Anlehnung an in Anlehnung an Din EN 62115:2005 + A2: 2011+ A11:2012+A12:2015.
Akustische Sicherheit: Wir ermittelten in Anlehnung an Din EN 71–1:2014+A1.2018, ob die Anforderungen der Spielzeugnorm für die Lautstärke eingehalten werden.
Schadstoffe
Wir prüften die Spielzeugmaterialien auf folgende gesundheitlich oder ökologisch relevante Schadstoffe:
Farbstoffe. Textilien und Lacke untersuchten wir auf sensibilisierende und krebserzeugende Farbstoffe, Textilien zusätzlich auf den Gehalt verbotener Azofarbstoffe und primärer aromatischer Amine. Bei den Farbmitteln bestimmten wir die in Din EN 71–9 und im Oeko-Tex Standard 100 aufgeführten sensibilisierenden und krebserzeugenden Farbstoffe in Anlehnung an Din 54231:2005 und gemäß Din EN 71–9 bis 11:2005. Die Azofarbstoffe, die krebserzeugende Arylamine freisetzen können, untersuchten wir bei den Textilien gemäß Din EN ISO 14362–1:2017. Die Verwendung von Azofarbstoffen, die 4-Aminobenzol freisetzen können, untersuchten wir gemäß Din EN ISO 14362–3: 2017.
Kurzkettige Chlorparaffine. Bei Kunststoffen analysierten wir den Gehalt an kurzkettigen Chlorparaffinen nach Lösungsmittelextraktion und in Anlehnung an die CADS Methode mit Bezug auf EN ISO 18219:2015.
Phthalate. Wir analysierten Kunststoffe und Lacke auf Phthalat-Weichmacher nach Extraktion mit einem organischen Lösemittel mittels GC-MS. Neben den Phthalaten, die gesetzlich reglementiert sind, wurden auch weitere Phthalate erfasst, die unter anderem als fortpflanzungsgefährdend eingestuft sind.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Alle zugänglichen Kunststoffe, Lacke und Textilien untersuchten wir nach den Vorgaben des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit gemäß der Spezifikation AfPS GS 2014:01 PAK.
Nitrosamine und nitrosierbare Stoffe. Spielzeugteile aus Gummi und anderen Elastomeren prüften wir darauf, ob sie innerhalb von vier Stunden bei 40 Grad Celsius Nitrosamine und nitrosierbare Stoffe an eine Speichelprüflösung abgaben. Die Speichellösung wurde gemäß Din EN 71–12:2017 untersucht.
Schwermetalle und weitere Elemente. Materialien aus Metall mit möglichem Hautkontakt haben wir mit einem Nickelschnelltest in Anlehnung an CR 12471–5.3.4:2002 überprüft. Aus Lacken, Kunststoffen und Textilien untersuchten wir in Anlehnung an Din 71–3:2019 die Freisetzung verschiedener Schwermetalle wie Blei, Chrom, Kadmium und Zink, indem wir die Proben mit Salzsäure versetzten und danach analysierten. Zusätzlich ermittelten wir den Gehalt an Blei und Kadmium nach Vollaufschluss gemäß EPA 3052 mittels ICP-OES und ICP-MS.
Weitere Substanzen. Wir ermittelten die Freisetzung verschiedener Monomere wie Phenol, Styrol, Formaldehyd, Bisphenol A und Acrylamid (in Anlehnung an EN 71–9 bis 11) und bestimmten den Gehalt an Organozinnverbindungen (in Anlehnung an ISO/TS 16179:2012) sowie bestimmter Flammschutzmittel. Dabei wurden sowohl halogenierte Flammhemmer erfasst als auch Substanzen aus der Reihe der Organophosphate. Wir prüften zusätzlich auf Nonylphenolethoxylate und Octylphenolethoxylate sowie auf Nonylphenol und Octylphenol. Alkylphenolethoxylate wurden dabei in Anlehnung an die EN ISO 18254–1:2016 bestimmt.
Speichel- und Schweißechtheit. Wir ermittelten mit Speichel- und Schweißprüflösungen in Anlehnung an Din 53160–1 und –2:2010, ob die Materialien Farbe abgaben.
Untersuchungen der Apps
Drei Produkte bieten Apps für die Betriebssysteme Android und iOS. Wir sichteten über einen zwischengeschalteten Server den Datenstrom und lasen die von den Apps gesendeten Daten aus. Wir analysierten die Daten und falls notwendig, entschlüsselten wir sie. So ermittelten wir, ob die Apps für den Betrieb nicht notwendige Daten senden. Zusätzlich haben wir die Bluetooth-Schnittstellen zwischen den Apps und dem Spielzeug auf bekannte Sicherheitslücken hin untersucht. Ein Experte prüfte die Datenschutzerklärungen und die allgemeinen Geschäftsbedingungen auf unzulässige Klauseln, die den Kunden benachteiligen.
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Ihnen vollständig auszuweichen, ist kaum möglich, denn sie können fast überall vorkommen, etwa in Lebensmitteln, Kosmetik oder Spielzeug: Polyzyklische aromatische...
-
- Squishies sind kleine Schaumstofffiguren zum Spielen, die sich wie ein Anti-Stress-Ball zusammendrücken lassen. Doch wie unsere dänische Partnerzeitschrift Tænk...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Das Testvideo in diesem Beitrag rundet diesen Artikel echt schön ab. Die EInblicke hinter eure Kulissen finde ich echt sehenswert. Besonders desswegen, da mir dadurch erst bewusst wird, wie viel Mühe ihr euch beim Testen gebt. Ich würde mir öfter solche kleinen Videos wünschen.
@zif: Vielen Dank für die positive Rückmeldung zu unserem aktuellen Test der Akustik-Spielzeuge.
In dieser Untersuchung haben alle geprüften Spielzeuge sämtliche technischen Sicherheitsprüfung ohne Auffälligkeiten gemeistert.
Die festgestellten Mängel beruhen auf Schadstofffunden. Sieben Produkte bewerteten wir mit Ausreichend und Mangelhaft. Wenn im Spielzeug nur sehr geringe Schadstoffmengen nachweisbar waren, haben wir es mit Gut und Befriedigend bewertet - diese Produkte sind empfehlenswert. (spl)
Vielen Dank für den Spiezuegtest kurz vor Weihnachten, er hilft sich zu orientieren im Spielzeugdjungel.
Eine Bitte hätte ich dennoch, da die Darstellung des kombinierten Ergebnisses "Sicherheit und Schadstoffe" doch recht eindimensional ist, die gefundenen Details dort noch aufklappbar hinzuzufügen. Ich finde es relevant, ob ein beispielsweise "befriedigend" von verschluckbaren Kleinteilen, die man Vorher einfach entfernen kann, kommt oder von gefundenen Schadstoffen, die sich nicht so leicht umgehen lassen.
Viele Grüße,
A.
Ich mag eure Testvideos sehr. Ich finde es immer wieder beeindruckend, wie viel Mühe ihr euch gebt, um die Tests durch zu führen. Ich bin auf eure nächsten Videos gespannt.