Sprachen lernen

Umfrage: Job und Fremdsprachen: Mehrsprachig zum Erfolg

4

Wer im Job erfolgreich sein will, sollte gutes Englisch lernen. Das ist wichtig, um zu mailen, zu telefonieren und Briefe zu schreiben. Dass das Schulenglisch in vielen Berufen nicht mehr ausreicht, bestätigen auch die Personalentwickler. Das ist ein Ergebnis unserer Umfrage zum Thema Job und Fremdsprachen, die die Stiftung Warentest für das neue test spezial „Sprachen lernen. Englisch & Spanisch. Die besten Kurse“ gestartet hat.

Englisch für den Job, Spanisch in erster Linie für das Privatleben. Das war die Antwort vieler Verbraucher auf die Frage, warum sie Sprachen lernen. Für das neue test Spezial „Sprachen lernen“ hatte die Stiftung Warentest Ende 2006 eine Umfrage gestartet. Wir wollten herausbekommen, welche Sprachen heute im Job wichtig sind, wer sie wann lernt und wie er sie im Berufsalltag einsetzt. Ausgewertet haben wir die Antworten von 446 Verbrauchern, 290 Unternehmensvertretern und außerdem 3  000 Stellenanzeigen.

Wichtigstes Fazit: Das Schulenglisch, das 90 Prozent der Befragten mitbringen, reicht längst nicht mehr. Denn rund 40 Prozent von ihnen üben nach Feierabend noch Englisch. Auffällig ist ebenfalls der Trend zu Spanisch. Immerhin ein Fünftel in unserer Umfrage widmet sich dieser Sprache. An dritter und vierter Stelle folgen Französisch (18 Prozent) und Russisch (4 Prozent).

Das deckt sich mit der Suchstatistik der Weiterbildungsdatenbank Berlin-Brandenburg. „Englisch“ ist dort zurzeit das häufigste Suchwort. Unsere Ergebnisse bestätigen auch die Volkshochschulstatistik, in der Englisch und Spanisch in der Beliebtheitsskala bei der Kurssuche noch vor Computerkursen rangierten. Ein großes Interesse an Englisch und Spanisch registrieren auch die Anbieter von Sprachreisen.

Die Gründe fürs Sprachenlernen offenbart die Umfrage ebenfalls. Englisch wird für den Job, Spanisch dagegen überwiegend fürs Privatleben gelernt.

Sprachen lernen - Die besten Sprachreisen und Kurse

Antworten fanden wir auch auf die Frage, wie man heute Englisch und Spanisch lernt. Für alle Sprachen gilt: Audio-CDs und Bücher sind die beliebtesten Lernmedien, die viele auch parallel zu einem Sprachkurs benutzen. Knapp zwei Drittel der Befragten büffeln auf diese Weise Englisch, aber nur 43 Prozent Spanisch.

Mehr Spanischlerner in Kursen

Sprachen lernen - Die besten Sprachreisen und Kurse

Wer Spanisch lernt, zieht es dagegen weitaus häufiger in Sprachkurse im In- und Ausland. Sicherlich auch, weil eine bekannte Sprache wie Englisch wesentlich einfacher per Lernmedium zu Hause aufzufrischen ist, als sich eine neue Sprache zu erarbeiten. Dafür investiert man schon mal in einen teureren Spanischkurs in Deutschland oder eine Sprachreise auf die Iberische Halbinsel.

Auffällig ist: Obwohl Englisch fast ausschließlich für den Job gepaukt wird, zahlt nur bei jedem siebten Umfrageteilnehmer der Arbeitgeber die Kosten. Sprachunterricht während der Arbeitszeit ist ebenfalls selten: 85 Prozent beschäftigen sich mit der englischen Sprache in ihrer Freizeit.

Sprachen lernen - Die besten Sprachreisen und Kurse

Ob Englisch oder Spanisch – die beruflichen Tätigkeiten, die man in der Fremdsprache ausführt, sind die gleichen: Man schreibt Geschäftsbriefe, sendet E-Mails, telefoniert und nimmt an Diskussionen und Verhandlungen teil. Wer also einen Sprachkurs oder ein Computerprogramm sucht, weil er Englisch oder Spanisch für den Job braucht, sollte vor der Buchung oder dem Kauf darauf achten, dass das Medium die notwendigen Inhalte auch tatsächlich vermittelt.

Weitere Frage: Wie gut muss das Englisch sein, das Arbeitgeber heute verlangen? Die Analyse von 3 000 Stellenanzeigen ist eindeutig: Personalentwickler über alle Branchen hinweg erwarten ein gutes Englisch. Je höher die Stelle in der Hierarchie angesiedelt ist, desto besser sollten auch die Kenntnisse sein. Bewerber sollen meist „gutes“, „sehr gutes“, „verhandlungssicheres“ oder „exzellentes“ Englisch mitbringen. Was aber der Arbeitgeber jeweils darunter versteht oder wofür man die Sprache genau braucht, bleibt in der Anzeige oft unklar.

Mehr oder weniger erwünscht

Sprachen lernen - Die besten Sprachreisen und Kurse

Eine Ausnahme stellt der Gesundheitsbereich dar, der zum Beispiel bei Kranken- und Gesundheitspersonal kein Englisch erwartet. Spanischkenntnisse werden dagegen weitaus seltener gefordert. Eine Ausnahme ist die obere Ebene der Chemiebranche. Dort sollte fast jede fünfte Führungskraft – etwa ein Laborleiter Chemie oder Senior Consultants Pharma – neben guten Englischkenntnissen auch gutes Spanisch mitbringen. Auch wer sich auf eine Stelle als Geschäftsführer einer Firma bewirbt, die Niederlassungen in Spanien und Lateinamerika hat, dem sollte die romanische Sprache nicht unbekannt sein.

Mündliche Prüfung bei Bewerbung

Sind in einer Stellenausschreibung ausdrücklich Englischkenntnisse gefordert, sollte der Bewerber damit rechnen, diese auch unter Beweis stellen zu müssen. In unserer Umfrage gaben Personalentwickler an, diese am häufigsten im mündlichen Gespräch zu überprüfen.

Auch die Investition in ein fremdsprachiges Zertifikat, zum Beispiel in Wirtschaftsenglisch oder Handelsspanisch lohnt sich. Immerhin zwei Drittel aller befragten Arbeitgeber erkennen ein derartiges Zertifikat als Nachweis für Fremdsprachenkenntnisse an. Ein Drittel der Personalentwickler bevorzugt einen schriftlichen Test.

Wer seine Sprachkenntnisse auf einen Blick grob einstufen möchte, weil er einen passenden Kurs sucht oder diese Angabe für eine Bewerbung braucht, dem hilft der 2001 eingeführte Gemeinsame Europäische Referenzrahmen, kurz GER , weiter. Der Rahmen hat insgesamt sechs Niveaustufen der „elementaren“, „selbstständigen“ und „kompetenten“ Sprachverwendung. Sie beschreiben, wie gut jemand in den jeweiligen Sprachfertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben ist. Natürlich kann jeder Interessierte seine Sprachkenntnisse auch mit den verschiedensten Sprachtests überprüfen und zum Beispiel für eine Bewerbung nachweisen.

4

Mehr zum Thema

4 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 24.09.2018 um 09:30 Uhr
Penpaland Penpals

@ahmetbr: Hier handelt es sich wohl eher um eine Partnersuche denn um ein Sprachenlernprogramm. (Bee)

ahmetbr am 23.09.2018 um 17:04 Uhr
Penpaland Penpals

ich empfehle https://www.penpaland.com finden sie ihr sprachpartner

Cjay am 06.11.2013 um 12:23 Uhr
Tipps für Lerner beim Fremdsprachenlernen

Bei Menschen über 50 Jahren steigt häufig das Interesse, eine neue Fremdsprache zu erlernen oder aber auch eine bereits erworbene wieder aufzufrischen.
Fremdsprachenlernen ist für ältere Lerner in vielerlei Hinsicht attraktiv:
Nicht nur, dass sie sich mit den neuen Sprachkenntnissen die Kulturen fremder Länder leichter erschließen können, einfacher Zugang zu den dort lebenden Menschen finden oder beispielsweise Kinofilme im Original sehen können.
Das Lernen von Sprachen hält Sie zudem geistig fit. Schließlich werden hierbei Ihre Gehirnzellen angeregt viel Neues zu verarbeiten und mit Ihrem bereits erworbenen Wissen zu verknüpfen.
(Letzter Textabsatz gestrichen - User Cjay mitgeteilt, dass eigene Angebote nicht beworben werden dürfen.) dda

Manu82 am 01.11.2010 um 11:09 Uhr
Erfahrungsbericht Sprachlernsoftware

Guten Tag,
Zuerst möchte ich sagen, dass es auf den jeweiligen Typ ankommt. Jeder hat eine etwas andere perfekte Lernmethode für sich.
Deshalb kann ich nur empfehlen verschiedenes ganz einfach selber auszuprobieren.
Ich habe insgesamt mit 4 verschiedene Anbieter von Sprachlern-Softwares Erfahrungen gemacht.
Meine persönlich favorisierte Sprach-Software ist für mich heute ziemlich klar die von sprachenlernen24. hier der Link:
Sprachenlernen24 (http://www.OnlineMediaWorld.com/?id=EH91734)
Momentan lerne ich Chinesisch mit einem Basiskurs von Sprachenlernen24. Die Lernmethoden finde ich super und dazu kann ich noch hinzufügen, dass man die Motivation im Vergleich zu den anderen Softwares fürs Lernen hochhalten kann. Bei den anderen Softwares habe ich schlussendlich eher nur ziellos rumgeklickt als gelernt, da sie fast zu überladen sind und die Lernmethoden meiner Meinung nach nur beschränkt individuell wählbar oder zu spielerisch sind.
Hoffe ich konnte helfen
Grüsse