Alle Testergebnisse für Sprachassistenten
Im Test: Drei Sprachassistenzdienste, die wir im Mai 2023 untersuchten. Als Testhilfsmittel verwendeten wir pro Sprachassistent zwei verschiedene WLan-Lautsprecher, die wir im April 2023 im Handel kauften.
Sprachbedienung
Zwei Experten und drei interessierte Nutzer prüften bei der Spracherkennung unter anderem die Erkennung des jeweiligen Aktivierungswortes, die Erkennung unterschiedlicher Formulierungen, die Abhängigkeit von der Aussprache und Betonung des Sprechers sowie von Stör- und Umgebungsgeräuschen, den Schutz vor falscher Aktivierung und die Möglichkeit der Multi-User-Stimmenerkennung.
Bei der Sprachausgabe bewerteten die fünf Prüfpersonen, wie angenehm und natürlich sich die Sprachausgabe der verschiedenen Stimmen der Sprachassistenten anhört.
Funktionen
Zwei Experten und drei interessierte Nutzer prüften per Sprachsteuerung die Alltagsfunktionen, zum Beispiel das Erstellen von Notizen, die Kalender- und Aufgabenverwaltung sowie die Erstellung von Routinen. Sie beurteilten die Medienwiedergabe und -steuerung von Musik und Hörbüchern von Streamingdiensten. Ferner berurteilten sie das Einkaufen im Onlinehandel und die Möglichkeit der Steuerung von Smart-Home-Geräten.
Die fünf Prüfpersonen beruteilten einfache Suchfunktionen (zum Beispiel Fragen nach Kinofilmen, dem Wetter und zu bestimmten Begriffen und Wissensfragen) sowie komplexe Aufgaben mit Bezügen zu zuvor gestellten Fragen. Die Wissensfragen wurden mit ChatGPT als Referenz bewertet.
Bei der Lernfähigkeit und Persönlichkeit des Sprachassistenten wurde unter anderem geprüft, ob der Sprachassistent auf die Lautstärke des Benutzers reagiert und ob die Kommunikation lebensnah und sympathisch ist.
Die Testpersonen bewerteten das Telefonieren (VoiP), die direkte Kommunikation von Box zu Box und das Schreiben und Empfangen von Textnachrichten. Prüfpunkte waren dabei etwa das Initiieren von Anrufen per Sprachsteuerung, die Notruffunktion und die Möglichkeit, Nachrichten intern zu verschicken (Drop in).
Zudem bewerteten die Prüfpersonen die Accountverwaltung und Löschmöglichkeiten sowie die Barrierefreiheit, zum Beispiel das Einstellen der Sprachgeschwindigkeit und die Vorlesefunktion anhand von Nachrichten.
Abwertungen
Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Wir wendeten folgende Abwertung an: Bei dem Urteil Ausreichend für die komplexen Aufgaben wurde das Urteil für die Funktionen um eine halbe Note abgewertet.
Alle Testergebnisse für Sprachassistenten
-
- Amazon, Google, Apple, Microsoft und Facebook – die Enthüllungen der letzten Monate haben gezeigt: Wo sogenannte „künstliche Intelligenz“ zur Spracherkennung...
-
- Smart Speaker im Test: Dabei sind mehrere, die Alexa und auch Google Assistant unterstützen, vier Smart Speaker haben einen Bildschirm. Wo stimmen Sound und Datenschutz?
-
- Sobald es funktioniert, nennt es niemand mehr künstliche Intelligenz. Dieser Spruch wird dem US-amerikanischen Informatiker John McCarthy zugeschrieben. Er gilt als...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Warentest hat die Barrierefreiheit von Alexa mit "sehr gut" bewertet. Dieser Einschätzung würde ich nur bedingt folgen. Ja, einstellbare Sprachgeschwindigkeit und adaptives Zuhören sind sehr wichtige Funktionen. Völlig außen vor bleiben jedoch Menschen mit Schwierigkeiten bei der exakten Artikulation von Wörtern. Kann das Triggerwort "Alexa" (oder eine der anderen wählbaren Triggerwörter) nicht hinreichend gut ausgesprochen werden, bleibt der Nutzer außen vor. Gemäß meinen Erfahrungen ist Alexa bei der Bewertung des Triggerwortes deutlich intoleranter als bei der nachfolgenden Kommunikation. Wünschenswert hier wäre eine Einlernfunktion für Alexa, die es dem Nutzer ermöglicht, ein indiviuelles Triggerwort in seiner individuellen Artikulation abzulegen.
Mit freundlichem Gruß
JuttaS