Sprach­assistenten im Test

So haben wir getestet

1

Sprach­assistenten im Test Alle Testergebnisse für Sprach­assistenten

Im Test: Drei Sprach­assistenz­dienste, die wir im Mai 2023 untersuchten. Als Test­hilfs­mittel verwendeten wir pro Sprach­assistent zwei verschiedene WLan-Laut­sprecher, die wir im April 2023 im Handel kauf­ten.

Sprach­bedienung

Zwei Experten und drei interes­sierte Nutzer prüften bei der Sprach­erkennung unter anderem die Erkennung des jeweiligen Akti­vierungs­wortes, die Erkennung unterschiedlicher Formulierungen, die Abhängig­keit von der Aussprache und Betonung des Sprechers sowie von Stör- und Umge­bungs­geräuschen, den Schutz vor falscher Akti­vierung und die Möglich­keit der Multi-User-Stimmen­erkennung.

Bei der Sprach­ausgabe bewerteten die fünf Prüf­personen, wie angenehm und natürlich sich die Sprach­ausgabe der verschiedenen Stimmen der Sprach­assistenten anhört.

Funk­tionen

Zwei Experten und drei interes­sierte Nutzer prüften per Sprach­steuerung die Alltags­funk­tionen, zum Beispiel das Erstellen von Notizen, die Kalender- und Aufgaben­verwaltung sowie die Erstellung von Routinen. Sie beur­teilten die Medien­wieder­gabe und -steuerung von Musik und Hörbüchern von Streaming­diensten. Ferner berurteilten sie das Einkaufen im Online­handel und die Möglich­keit der Steuerung von Smart-Home-Geräten.

Die fünf Prüf­personen beruteilten einfache Such­funk­tionen (zum Beispiel Fragen nach Kino­filmen, dem Wetter und zu bestimmten Begriffen und Wissens­fragen) sowie komplexe Aufgaben mit Bezügen zu zuvor gestellten Fragen. Die Wissens­fragen wurden mit ChatGPT als Referenz bewertet.

Bei der Lern­fähig­keit und Persönlich­keit des Sprach­assistenten wurde unter anderem geprüft, ob der Sprach­assistent auf die Laut­stärke des Benutzers reagiert und ob die Kommunikation lebens­nah und sympathisch ist.

Die Test­personen bewerteten das Telefonieren (VoiP), die direkte Kommunikation von Box zu Box und das Schreiben und Empfangen von Text­nach­richten. Prüf­punkte waren dabei etwa das Initiieren von Anrufen per Sprach­steuerung, die Notruffunk­tion und die Möglich­keit, Nach­richten intern zu verschi­cken (Drop in).

Zudem bewerteten die Prüf­personen die Account­verwaltung und Lösch­möglich­keiten sowie die Barrierefreiheit, zum Beispiel das Einstellen der Sprach­geschwindig­keit und die Vorlesefunk­tion anhand von Nach­richten.

Abwertungen

Abwertungen sind in der Tabelle mit einem Stern­chen *) gekenn­zeichnet. Wir wendeten folgende Abwertung an: Bei dem Urteil Ausreichend für die komplexen Aufgaben wurde das Urteil für die Funk­tionen um eine halbe Note abge­wertet.

Sprach­assistenten im Test Alle Testergebnisse für Sprach­assistenten

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

JuttaS007 am 23.08.2023 um 15:58 Uhr
Barrierefreiheit für Alexa

Warentest hat die Barrierefreiheit von Alexa mit "sehr gut" bewertet. Dieser Einschätzung würde ich nur bedingt folgen. Ja, einstellbare Sprachgeschwindigkeit und adaptives Zuhören sind sehr wichtige Funktionen. Völlig außen vor bleiben jedoch Menschen mit Schwierigkeiten bei der exakten Artikulation von Wörtern. Kann das Triggerwort "Alexa" (oder eine der anderen wählbaren Triggerwörter) nicht hinreichend gut ausgesprochen werden, bleibt der Nutzer außen vor. Gemäß meinen Erfahrungen ist Alexa bei der Bewertung des Triggerwortes deutlich intoleranter als bei der nachfolgenden Kommunikation. Wünschenswert hier wäre eine Einlernfunktion für Alexa, die es dem Nutzer ermöglicht, ein indiviuelles Triggerwort in seiner individuellen Artikulation abzulegen.
Mit freundlichem Gruß
JuttaS