Sprach­assistenten im Test

„Meine Daten gehen nicht in die Cloud“

1

Projektleiter Florian Ostermann bastelt privat an einem eigenen Sprach­assistenten. Im Interview verrät er, welche Vorteile das hat und welche Funk­tionen er noch vermisst.

Sprach­assistenten im Test Alle Testergebnisse für Sprach­assistenten

Sprach­assistenten im Test - So gut sind Alexa, Siri und Google

Florian Ostermann ist Projektleiter bei test und betreute unter anderem den Test Smarter Laut­sprecher. © Stiftung Warentest / Hendrik Rauch

Wie bastelt man sich einen eigenen Sprach­assistenten?

Zunächst einmal braucht man Hard­ware: einen smarten Lautsprecher, ein Mikrofon und vor allem einen Computer, der das System steuert. Ich verwende dafür einen Raspberry-Pi-Rechner, er hat nur 40 Euro gekostet. Und dann kommt die Software hinzu: Die stammt in meinem Fall von einem Open-Source-Projekt namens „Rhasspy“ – sie ist komplett gratis.

Wie heißt Dein Sprach­assistent und was machst Du damit?

Er hört auf den Namen Jarvis, wie der Assistent in den Iron-Man-Comics. Ich kann damit zum Beispiel das Licht einschalten, den Fernsehsender wechseln oder den Wetterbe­richt abrufen. Die Fähig­keiten lassen sich beliebig erweitern.

Welche Funk­tionen vermisst Du im Vergleich zu Alexa und Co?

Sprach­assistenten im Test Alle Testergebnisse für Sprach­assistenten

Ich kann Jarvis bislang keine Wissens­fragen stellen oder mit ihm per Sprach­befehl die Musik­wieder­gabe steuern.

Warum hast Du Dich für ein eigenes System entschieden?

Vor allem aus Daten­schutz­gründen. Amazon Echo und andere smarte Laut­sprecher hören uns passiv immer zu und senden unsere Daten an Serverfarmen großer Konzerne. Ich habe hingegen alles selbst unter Kontrolle: Meine Daten gehen nicht in die Cloud.

Kann das jeder?

Man muss schon technikaffin sein: Linux-Kennt­nisse helfen, man sollte das Arbeiten mit der Kommandozeile beherr­schen und auch Erfahrung im Programmieren mitbringen.

Wie viel Zeit geht dafür drauf?

Die Erstein­richtung von Hard- und Software ist in wenigen Stunden erledigt. Aber das Programmieren dauert Tage: Da probiert man viel herum, scheitert immer wieder und muss dann heraus­finden, woran es liegt. Und da ich ab und zu neue Fähig­keiten nach­rüsten will, ist das vermutlich ein nie endendes Projekt.

Sprach­assistenten im Test - So gut sind Alexa, Siri und Google

Grund­ausstattung. Laut­sprecher, Mikro und ein grüner Mini-Computer – das ist die Basis für ein Assistenz-System. © Stiftung Warentest / Hendrik Rauch

Was klappt bei Alexa, Google Assistant und Siri besser als bei Jarvis?

Meine Sprach­befehle müssen derzeit noch einen genau vorgegebenen Wort­laut haben. Alexa, Google und Siri sind da flexibler: Sie verstehen oft auch alternative Formulierungen, kommen also mit natürlichem Sprach­gebrauch besser zurecht.

Wo siehst Du als Bastler und Testleiter Verbesserungs­potenzial bei den großen Anbietern?

Ich glaube, dass sich Sprach­assistenten und Daten­schutz noch besser vereinen lassen als bisher. Bei seinen Pixel-Handys arbeitet Google zum Beispiel schon an lokaler Sprach­erkennung – das heißt, dass die Sprach­eingaben des Nutzers nicht in die Cloud gehen, sondern auf dem Handy bleiben. Das würde ich mir bei smarten Laut­sprechern künftig auch wünschen.

Worüber ärgerst und freust Du Dich am meisten bei Deinem Sprach­assistenten?

Manchmal nervt mich Jarvis tatsäch­lich. Zum Beispiel wenn ich ihn auffordere, den Fernseher einzuschalten, er aber antwortet: „Ich habe den Fernseher ausgeschaltet.“ Auf der anderen Seite ist es ein tolles Gefühl, wenn ich abends einfach „Jarvis, gute Nacht“ sage und sofort alle Lampen in meiner Wohnung ausgehen.

Sprach­assistenten im Test Alle Testergebnisse für Sprach­assistenten

1

Mehr zum Thema

1 Kommentar Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

JuttaS007 am 23.08.2023 um 15:58 Uhr
Barrierefreiheit für Alexa

Warentest hat die Barrierefreiheit von Alexa mit "sehr gut" bewertet. Dieser Einschätzung würde ich nur bedingt folgen. Ja, einstellbare Sprachgeschwindigkeit und adaptives Zuhören sind sehr wichtige Funktionen. Völlig außen vor bleiben jedoch Menschen mit Schwierigkeiten bei der exakten Artikulation von Wörtern. Kann das Triggerwort "Alexa" (oder eine der anderen wählbaren Triggerwörter) nicht hinreichend gut ausgesprochen werden, bleibt der Nutzer außen vor. Gemäß meinen Erfahrungen ist Alexa bei der Bewertung des Triggerwortes deutlich intoleranter als bei der nachfolgenden Kommunikation. Wünschenswert hier wäre eine Einlernfunktion für Alexa, die es dem Nutzer ermöglicht, ein indiviuelles Triggerwort in seiner individuellen Artikulation abzulegen.
Mit freundlichem Gruß
JuttaS