Lautlose Befehle können Sprachassistenten scheinbar von selbst Türen öffnen oder Waren bestellen lassen. Das demonstrierte ein Forscherteam der amerikanischen University of Michigan und der japanischen University of Electro-Communications: Es kombinierte Geräte wie einen Laserpointer und ein Fernrohr im Wert von rund 550 Euro. Unhörbar übertrug der damit modulierte Laserstrahl Befehle aus fast 100 Meter Entfernung an Boxen und Smartphones mit Amazon Alexa, Apple Siri und Google Assistant. Fatal: Sprachassistenten hören auf jeden, nicht nur auf ihre Besitzer.
Tipp: Laserstrahlen müssen von schräg oben auf die Mikrofone von Boxen wie Alexa und Homepod leuchten, um sie zu manipulieren. Wer solche Eingriffe ausschließen will, sollte die Geräte so aufstellen, dass sie nicht so durchs Fenster zu sehen sind.
-
- Amazon, Google, Apple, Microsoft und Facebook – die Enthüllungen der letzten Monate haben gezeigt: Wo sogenannte „künstliche Intelligenz“ zur Spracherkennung...
-
- Smart Speaker im Test: Dabei sind mehrere, die Alexa und auch Google Assistant unterstützen, vier Smart Speaker haben einen Bildschirm. Wo stimmen Sound und Datenschutz?
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich hätte nicht gedacht, dass mit einem Laserpoiter solche Geräte beeinflusst werden können. Darauf muss man erst einmal kommen, dass ein Laserpointer dabei helden kann smarte Geräte zu beeinflussen. Ich denke der beste Schutz dagegen ist, einfach auf smarte Geräte zu verzichten. Ich habe nichts dagegen mit einem Schlüssel die Tür zu öffnen und der Schlüsselbund ist auch kein Problem. Daher finde ich diese ganzen smarten Ideen einfach nur als unsinnig.