
Guter Klang ist bei Sportkopfhörern nicht alles. Sie müssen die wildesten Bewegungen aushalten, ohne aus dem Ohr zu fallen. Dafür besitzen sie teils kreative Befestigungselemente. Unsere Prüfer trainierten mit 17 Sportkopfhörern, darunter kabelgebundene Modelle und Bluetooth-Geräte ohne lästige Strippe (Preise: rund 30 bis 179 Euro). Lediglich fünf Geräten gelingt der Spagat zwischen Klang und Tragekomfort.
Nur ein Kopfhörer sitzt beim Sport sehr gut
Fast alle Sportkopfhörer im Test sind In-Ohr-Modelle, deren kleine Polster direkt in den Gehörgang gesteckt werden. Anders als die klassischen In-Ear-Kopfhörer haben sie zusätzlich Halterungen wie Hinterohrschlingen, Ohrmuschelhaken oder Nackenbügel – damit sollen sie beim Sport sicher im Ohr sitzen. Das Patentrezept für eine optimale Befestigung fanden wir jedoch nicht. Einzig der Testsieger der kabelgebundenen Geräte bietet beim Sport einen sehr guten Tragekomfort.
Tipp: Nach dem Freischalten dieses Testberichts erhalten Sie auch unsere Tests von kabelgebundenen Kopfhörern aus den Jahren 2014 und 2015 als PDF zum Download. Gute In-Ear-Kopfhörer gibt es schon für um die 20 Euro. Sie wollen lieber ein kabelloses Modell? Die besten kabellosen Kopfhörer finden Sie in unserem Bluetooth-Kopfhörer-Test. Er zeigt 152 Bluetooth-Kopfhörer aller Klassen – von großen Bügelkopfhörern bis hin zu kleinen In-Ear-Kopfhörern (Ohrstöpseln).
Unterschiedliche Befestigungsvarianten im Video
Welcher Ohrtyp sind Sie?
Den passenden Kopfhörer zu finden, ist nicht einfach. Denn jedes Ohr ist anders. Gehörgang und Ohrmuschel können jeweils klein, mittel oder groß sein. Deshalb ist es hilfreich, vor dem Kauf eines Sportkopfhörers zu wissen, welcher Ohrtyp Sie sind. Unser Test gibt Tipps, wie Sie das herausfinden. Außerdem haben wir Prüfpersonen mit verschiedenen Ohrtypen ins Rennen geschickt und bewerten, welche Kopfhörer sich für unterschiedliche Nutzer eignen.
Der Klang spielt nicht die erste Geige
Einen Spitzenklang dürfen Sportler von den Spezialkopfhörern nicht erwarten. Immerhin 5 der 17 Testkandidaten schneiden beim Ton gut ab. Oft leidet die Klangqualität unter schlecht sitzenden Kopfhörern. Dichten die Ohrstöpsel den Gehörgang nicht gut ab, verpuffen Bässe ungehört.
Bluetooth-Geräte für mehr Bewegungsfreiheit
Neben zehn kabelgebundenen Modellen haben wir sieben Bluetooth-Hörer geprüft. Sie verbinden sich per Kurzstreckenfunk mit dem Abspielgerät, das lästige Kabel zum Smartphone oder MP3-Spieler entfällt. Vorteil: Die Strippe kann sich nicht mehr verheddern oder irgendwo hängenbleiben, Nutzer haben mehr Bewegungsfreiheit. Der Test verrät, wie reibungslos sich die Kopfhörer mit dem Abspieler koppeln lassen, ob Verbindungsabbrüche ein Problem sind und die Reichweite genügt.
Ohne Energie verstummt die Musik
Bluetooth-Kopfhörer versorgen sich über einen eigenen Akku selbst mit Energie. Der ist fest verbaut, wodurch der Ohrhörer zum Teil größer wird. Das Gerät mit der längsten Akkulaufzeit hielt über zehn Stunden durch. Macht der Energiespender schlapp, geht unterwegs allerdings nichts mehr. Wir empfehlen einen mobilen Zusatzakku, da sich die Kopfhörer per USB-Kabel aufladen lassen.
Für jede Geldbörse ist etwas dabei
Beim Preis gilt: Die Bluetooth-Sportkopfhörer sind mit 72 bis 179 Euro im Schnitt etwas teurer. Einen kabelgebundenen Hörer mit gutem Tragekomfort gibt es bereits für 36 Euro.