
Halt! Für die Frauen des Lauftreffs Lustige Schleicher gehört ein stützender Sport-BH zur Ausrüstung. © LOX FOTO / Ralf-Henning Lox
Sie versprechen starken Halt fürs Joggen, Sprinten und Springen, ohne die Sportlerin einzuengen. Doch nur zwei von zwölf BHs stützen die Brust beim Sport gut.
Testergebnisse für 12 Sport BHs 07/2018
Ein guter Sport-BH ist so wichtig wie der passende Laufschuh, da sind sich die Frauen des Berliner Lauftreffs „Die Lustigen Schleicher“ einig. „Als ich bei einem langen Lauf mal einen billigen Sport-BH ohne viel Halt trug, waren meine Brüste hinterher wundgescheuert“, sagt Bona. Seitdem achtet sie bei Sport-BHs vor allem auf festen Sitz. Bona* hat dieses Jahr mit den Lustigen Schleichern bereits einen Halbmarathon gemeistert.
Gerade für lange Strecken ist ein zuverlässiger Halt der Brust wichtig, sagt Michaela Haßmann vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Wien. Ihr Forschungsgebiet: Sport-BHs. „Bei jedem einzelnen Tritt wird die Brust in Schwingungen versetzt. Vor allem größere Brüste bewegen sich ohne Halt beim Laufen etliche Zentimeter.“ Das sei unangenehm und führe zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Auch das Brustgewebe könne leiden. Ein guter Sport-BH kann das verhindern. Er ist jedoch ähnlich schwer zu finden wie der perfekte Laufschuh.
Unser Rat
Viele Sportarten erfordern einen gut stützenden BH, vor allem bei Frauen mit großer Oberweite. Ihnen empfehlen wir Brooks Juno für 60 Euro und Shock Absorber Ultimate Run Bra für 45 Euro. Beide beweisen den besten Halt im Test. Anita Air Control für 75 Euro und Odlo High Support für 55 Euro sind insgesamt gut, stützen aber nur mittelmäßig. Sie eignen sich eher für leichten Sport.
Brooks und Shock Absorber siegen
Das macht sich auch im Testergebnis bemerkbar. Nur zwei der zwölf geprüften Modelle minimieren die Bewegung der Brust beim Sport deutlich: Brooks und Shock Absorber. Die restlichen zehn Sport-BHs schwächeln, vor allem der günstigste unter ihnen: der von Bonprix. Er kostet 20 Euro, das teuerste Modell im Test, vom Traditionslabel Anita, rund 75 Euro.
Die meisten Anbieter unterteilen Sport-BHs in Klassen mit unterschiedlicher Anforderung an den Halt – von der niedrigsten für Sportarten wie Yoga oder Pilates, bei denen die Brust einer geringen Belastung ausgesetzt ist, bis zur höchsten mit extra starker Stützfunktion für extreme Erschütterungen, wie sie beim Joggen, Tennis, Reiten, Volley- oder Fußball auftreten. Für den Test haben wir zwölf Modelle des höchsten Levels ausgewählt – und zwar in den Größen 80 C und 85 D. Die Anforderung ist also hoch, die Sport-BHs müssen was leisten.
Ob sie den versprochenen Halt geben, ist zentrale Frage des Tests. Um sie zu beantworten, schickten wir sechs Hobby-Sportlerinnen aufs Laufband – zu den Lustigen Schleichern gehören sie nicht. Sie mussten auch einen Stop-and-go-Parcours absolvieren, bei dem sie vorwärts, seit- und rückwärts sprinteten. Nach jeder Aktivität beurteilten sie den Tragekomfort des BHs.
Mit einer Videokamera wurden die Bewegungen der Brüste aufgezeichnet und von einer Sportwissenschaftlerin und einer Bekleidungsingenieurin analysiert. Sie bewerteten den Halt der Brust. Diese biomechanische Beurteilung fließt stärker in die Gesamtnote ein als der subjektiv eingeschätzte Tragekomfort.

© Stiftung Warentest
„Ein Riesenproblem für Sport-BHs“
„Schnelle Richtungswechsel, wie sie etwa bei Ballsportarten auftreten, sind ein Riesenproblem für Sport-BHs“, sagt Forscherin Haßmann. Das zeigt auch die Videoanalyse unseres Parcours: Vor allem beim Seit- und Rückwärtslaufen bewegte sich die Brust der Probandinnen in etlichen BHs stark, besonders beim Bonprix und Hunkemöller. Auch die BHs von Adidas, Decathlon, Nike, Puma und Under Armour stützten die Brust beim Parcours nur ausreichend. Nicht viel besser sieht es bei diesen BHs aus, wenn Frauen sie beim Joggen tragen. Nur die Modelle von Brooks und Shock Absorber schafften es, die Brust bei jeder dieser Bewegungsarten deutlich im Zaum zu halten.
Passform gut, Halt mäßig

Genäht. Die Innenseite des Bonprix-Cups teilt eine Naht. Sie kann an der empfindlichen Brustwarze scheuern. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Bevor die Läuferinnen loslegten, galt es, die Passform der Sport-BHs zu bewerten. Die Körpermaße der sechs Frauen entsprechen den BH-Größen 80 C oder 85 D (So finden Sie den passenden BH). Von jedem Modell probierten sie ihre Größe an. Besonders gut passte Triumph Triaction Extreme Lite. Beim Decathlon-Modell waren dagegen das Unterbrustband und die Körbchen etwas weit. Sein Material ist nicht fest genug. Auch beim Hunkemöller ist der Cup recht weich und groß, die Träger sitzen nicht optimal. Der Bonprix-BH hat dagegen eher kleine Cups.
Mit einem schlecht passenden BH musste jedoch keine der Frauen Sport treiben. Die Expertinnen ermittelten von jedem Modell die bestmögliche Größe für sie.
Sichtbare Brustschwingungen
Mit den wenig stützenden BHs fühlten sich die Frauen in der Regel unwohler als mit den Halt gebenden. Bei einigen Modellen klafft die subjektive Wahrnehmung und die Bewegungsanalyse der Wissenschaftlerinnen jedoch auseinander. Das fällt besonders beim Adidas- und Under-Armour-BH auf: Die Sportlerinnen empfanden beide als deutlich komfortabler, als es die von außen sichtbaren Brustschwingungen vermuten ließen.
„Über den Kopf stülpen“
Der Adidas kam bei den Probandinnen besonders gut mit gekreuzten Trägern an. Wie er besitzen drei weitere Modelle im Test variable Träger, die Sportlerinnen sowohl klassisch gerade als auch gekreuzt tragen können. Die BHs von Anita und Bonprix lassen sich nur klassisch tragen.
Vier haben einen Ringerrücken mit Trägern, die zwischen den Schulterblättern zusammenlaufen. Sie haben den Vorteil – wie überkreuzte Träger – dass sie nicht von der Schulter rutschen. Ihr Nachteil: Ringerrücken werden in der Regel über den Kopf an- und ausgezogen. „Für mich mit meinen breiten Schultern sind Sport-BHs, die ich mir über den Kopf stülpen muss, ein Krampf“, sagt Anja von den Lustigen Schleichern. Auch unsere Passformprüfung ergab, dass sich Ringerrücken etwas umständlicher anziehen lassen als klassische BHs. Solche wiederum kommen für Joggerin Sarah nicht infrage: „Gerade Träger rutschen bei mir ständig.“ Die 29-Jährige hat schmale, leicht abfallende Schultern und trägt nur BHs mit Ringerrücken.
Verschluss schwer zu erreichen
Einen Kompromiss hat der Anbieter des Shock Absorber ausgetüftelt: Das Modell mit Ringerrücken lässt sich komplett öffnen. Allerdings sitzt der obere Verschluss so hoch, dass er nur schwer zu erreichen ist. So zeigt sich auch im Test: Nicht jeder Sport-BH ist für jede Frau gleich gut geeignet. Schulter- und Brustbereich sind bei jeder individuell geformt, was die Suche nach dem perfekten Sport-BH erschwert.
Noch komplizierter wird die Suche dadurch, dass Hersteller die Größen unterschiedlich auslegen. „Teilweise fallen sogar zwei Modelle einer Marke und mit derselben Größenangabe unterschiedlich aus“, hat Wissenschaftlerin Haßmann festgestellt. Zudem gebe es sehr kleine oder große Größen selten. „Kein Wunder, dass viele Frauen eine falsche BH-Größe tragen.“ Da helfe nur eins: BHs verschiedener Anbieter anprobieren und sich im Geschäft beraten lassen.
Nach dem Schwitzen waschen

Verwaschen. Beim Waschtest verfärbten sich die rosafarbenen Teile des Triumph-BHs gräulich. © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Ist erst einmal der passende Sport-BH gefunden, dann ist er hoffentlich so robust wie die meisten Modelle im Test. Ihre Verschlüsse, Haken und Ösen bestanden unsere Zugprüfung. Nur bei den 30 Waschversuchen schwächelten einige, liefen etwas ein oder verfärbten sich – etwa die rosafarbenen Träger und Körbcheninnenseiten des Triumph-BHs.
Tipp: Schweiß und Hautfett können das elastische Material im BH angreifen. Waschen Sie ihn deshalb möglichst nach jeder schweißtreibenden Aktivität – allerdings ohne Weichspüler. Der beeinträchtigt die Atmungsaktivität des Gewebes. Trocknen Sie Sport-BHs schonend an der Luft.
Joggerin Bona hat mittlerweile einen BH gefunden, der auch bei langen Läufen nicht scheuert. „Den billigen trage ich aber noch für kurze Strecken oder im Alltag“, sagt die Berlinerin. Dafür eignen sich also auch die Modelle im Test, die komfortabel und langlebig sind, aber nur mäßig stützen.
*) Auf Wunsch der Läuferinnen nennen wir nur ihre Vornamen.
-
- Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
-
- Die neue interaktive Streamingplattform Apple Fitness + setzt auf Diversität, überzeugt mit hochwertigen Kursen – und klappt wie üblich nur im Apple-Universum.
-
- Rudermaschinen ermöglichen ein Ganzkörpertraining daheim. Wer das ausprobieren möchte, muss nicht das teuerste Modell kaufen, zeigt ein Test von Gesundheitstipp.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Zugriffsproblem erledigt
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
@alle:
Hier präsentieren wir Ihnen den neuen Test von Sport-BHs aus test 7/2018. Nutzerkommentare, die vor dem 27. Juni 2018 gepostet wurden, beziehen sich noch auf die Vorgängeruntersuchung aus test 7/2004, die unter derselben Internetadresse zu finden war.
(aci)
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Leider geht dieser Artikel nicht darauf ein, woran eine Frau einen passenden BH erkennen kann. Auch die Tester selbst scheinen das nicht zu wissen, denn sie beziehen sich auf die entsprechende DIN Norm.
"Die Passform der Sport-BHs wurde in den Größen 80B und 85C überprüft. Dazu haben zwei Frauen mit den nach DIN61560 zur Größenkennzeichnung gehörigen Körpermaßen die BHs .. angezogen"
Für 85C müsste Frau die Körpermaße Unterbustumfang 85 und Brustumfang 102 haben. Bei diesen Maßen passt 85C aber meist nicht sondern von vielen Herstellern eher die Größe 80E-F, weil viele Hersteller das Unterbrustband zu dehnbar und die Körbchen zu klein nähen. Die Körbchengrößen A-C passen so nur extrem wenigen Frauen, viele Frauen bräuchten eigentlich Unterbrustgröße 60, 65 und 70, die es in Deutschland nur sehr selten oder garnicht gibt.
Mehr zu passenden BH-Größen:
www.theholyfit.com/#/getting_fitted
www.fantasie.com/advice/ask_the_experts.aspx
www.maheda.eu
www.busenfreundinnen.net