
Nicht alle Sport-BHs im Test bieten optimalen Halt. © LOX FOTO / Ralf-Henning Lox
Ob beim Joggen, Volleyball oder Tennis – ein guter Sport-BH soll die Brust stützen, ohne die Trägerin einzuengen. Die Stiftung Warentest hat 12 Modelle getestet, die extra starken Halt versprechen. Darunter BHs von Adidas, Brooks, Decathlon, Nike, Puma und Triumph. Sie kosten zwischen 20 und 75 Euro. Viele eignen sich allerdings nicht optimal zum Sporttreiben: Sie stützen zu wenig, sind mäßig komfortabel oder lassen sich schwer an- und ausziehen.
Testergebnisse für 12 Sport BHs 07/2018
Liste der 12 getesteten Produkte
Modelle für starken Halt
Ohne einen zuverlässigen Halt wird die weibliche Brust bei jedem einzelnen Laufschritt in Schwingungen versetzt. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich führen. Auch das Brustgewebe leidet. Ein guter Sport-BH soll das verhindern.
Größen 80 C und 85 D im Test
Die meisten Anbieter unterteilen Sport-BHs in Klassen mit unterschiedlicher Anforderung an den Halt – von der niedrigsten für Sportarten wie Yoga oder Pilates, bei denen die Brust einer geringen Belastung ausgesetzt ist, bis zur höchsten mit extra starker Stützfunktion für extreme Erschütterungen, wie sie beim Joggen, Tennis, Reiten, Volleyball oder Fußball auftreten. Für den Test haben wir zwölf Modelle des höchsten Levels ausgewählt – und zwar in den Größen 80 C und 85 D. Die Anforderung ist also hoch, die Sport-BHs müssen was leisten.
Das bietet der Sport-BH-Test der Stiftung Warentest
- Testergebnisse.
- Die Tabelle zeigt Bewertungen für 12 Sport-BHs der Größen 80 C und 85 D von namhaften Anbietern wie Hunkemöller, Triumph, Under Armour, Odlo, Nike, Puma und Adidas. Bewertet haben wir Tragekomfort, Halt der Brust, Passform, Haltbarkeit und Verarbeitung. Außerdem haben wir die BHs auf Schadstoffe getestet.
- Kaufberatung.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie den passenden BH finden und erklären dabei, wie Körbchengrößen definiert sind und was es mit Kreuzgrößen auf sich hat.
- Heftartikel.
- Wenn Sie das Thema freischalten, erhalten Sie Zugriff auf das PDF zum Artikel aus test 7/2018.
Nur zwei Sport-BHs stützen gut
Die Tester schickten sechs Hobby-Sportlerinnen aufs Laufband. Sie mussten auch einen Stop-and-go-Parcours absolvieren, bei dem sie vorwärts, seit- und rückwärts sprinteten. Nach jeder Aktivität beurteilten die Probandinnen den Tragekomfort des BHs. Zusätzlich wurde mit einer hochauflösenden Videokamera die Bewegungen der Brüste aufgezeichnet und analysiert. Die Auswertung zeigt: Die meisten BHs schafften es kaum, die Brust der Läuferinnen im Zaum zu halten. Nur zwei der zwölf geprüften Modelle minimierten die Schwingungen des Busens beim Sport deutlich.
BHs mit Ringerrücken müssen meist über den Kopf gestülpt werden
Die BHs von Adidas, Odlo, Triumph und Under Armour besitzen variable Träger, die Sportlerinnen sowohl klassisch gerade als auch gekreuzt tragen können. Die BHs von Anita und Bonprix lassen sich nur klassisch tragen. Vier Modelle haben einen Ringerrücken mit Trägern, die zwischen den Schulterblättern zusammenlaufen. Sie haben den Vorteil – wie überkreuzte Träger – dass sie nicht von der Schulter rutschen. Ihr Nachteil: Ringerrücken werden in der Regel über den Kopf an- und ausgezogen. Das ist etwas umständlicher als mit klassischen BHs, vor allem für Frauen mit breiten Schultern.
80 C ist nicht immer 80 C
Der Test zeigt: Nicht jeder Sport-BH ist für jede Frau gleich gut geeignet. Schulter- und Brustbereich sind bei jeder individuell geformt, was die Suche nach dem perfekten Sport-BH erschwert. Noch komplizierter wird die Suche dadurch, dass Hersteller die Größen unterschiedlich auslegen. Das zeigt auch die Passformprüfung im Test. Zudem gibt es sehr kleine oder große Größen selten. Da hilft nur eins: BHs verschiedener Anbieter anprobieren und sich im Geschäft beraten lassen.
Nach dem Schwitzen waschen
Ist erst einmal der passende Sport-BH gefunden, dann ist er hoffentlich so robust wie die meisten Modelle im Test. Ihre Verschlüsse, Haken und Ösen bestanden die Zugprüfung. Nur bei den 30 Waschversuchen schwächelten einige, liefen etwas ein oder verfärbten sich.
Tipp: Schweiß und Hautfett können das elastische Material im BH angreifen. Waschen Sie ihn deshalb möglichst nach jeder schweißtreibenden Aktivität – allerdings ohne Weichspüler. Der beeinträchtigt die Atmungsaktivität des Gewebes. Trocknen Sie Sport-BHs schonend an der Luft.
Nutzerkommentare, die vor dem 27. Juni 2018 gepostet wurden, beziehen sich noch auf eine ältere Untersuchung.
-
- Welche Smartwatches und Fitness-Tracker sind im Test am besten? Mit welchen lässt sich sparen? Hier finden Sie Antworten – und Ihren persönlichen Testsieger.
-
- Die neue interaktive Streamingplattform Apple Fitness + setzt auf Diversität, überzeugt mit hochwertigen Kursen – und klappt wie üblich nur im Apple-Universum.
-
- Rudermaschinen ermöglichen ein Ganzkörpertraining daheim. Wer das ausprobieren möchte, muss nicht das teuerste Modell kaufen, zeigt ein Test von Gesundheitstipp.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Zugriffsproblem erledigt
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Spam
@alle:
Hier präsentieren wir Ihnen den neuen Test von Sport-BHs aus test 7/2018. Nutzerkommentare, die vor dem 27. Juni 2018 gepostet wurden, beziehen sich noch auf die Vorgängeruntersuchung aus test 7/2004, die unter derselben Internetadresse zu finden war.
(aci)
Kommentar vom Administrator gelöscht. Grund: Schleichwerbung
Leider geht dieser Artikel nicht darauf ein, woran eine Frau einen passenden BH erkennen kann. Auch die Tester selbst scheinen das nicht zu wissen, denn sie beziehen sich auf die entsprechende DIN Norm.
"Die Passform der Sport-BHs wurde in den Größen 80B und 85C überprüft. Dazu haben zwei Frauen mit den nach DIN61560 zur Größenkennzeichnung gehörigen Körpermaßen die BHs .. angezogen"
Für 85C müsste Frau die Körpermaße Unterbustumfang 85 und Brustumfang 102 haben. Bei diesen Maßen passt 85C aber meist nicht sondern von vielen Herstellern eher die Größe 80E-F, weil viele Hersteller das Unterbrustband zu dehnbar und die Körbchen zu klein nähen. Die Körbchengrößen A-C passen so nur extrem wenigen Frauen, viele Frauen bräuchten eigentlich Unterbrustgröße 60, 65 und 70, die es in Deutschland nur sehr selten oder garnicht gibt.
Mehr zu passenden BH-Größen:
www.theholyfit.com/#/getting_fitted
www.fantasie.com/advice/ask_the_experts.aspx
www.maheda.eu
www.busenfreundinnen.net