Testergebnisse für 25 Teigwaren 4/2011
Im Test: 25-mal Spiralnudeln aus Hartweizen – darunter 4-mal Eierteigwaren und 3-mal Vollkornnudeln. Insgesamt 5 Bioprodukte. Einkauf der Prüfmuster: Okt./Nov. 2010. Das test-Qualitätsurteil bezieht sich auf Proben mit dem jeweils angegebenen MHD. Preise: Anbieterbefragung im Februar 2011.
ABWERTUNGEN
Hieß es bei sensorischer Beurteilung, Schadstoffen oder Deklaration ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil nur eine halbe Note besser sein. Bei mangelhaftem Schadstoffurteil lautete auch das test-Qualitätsurteil mangelhaft.
Sensorische Beurteilung: 45 %
Die Prüfungen wurden von fünf geschulten Prüfpersonen vorgenommen. Sie beschrieben die anonymisierten Produkte im Rohzustand und nach dem Kochen in Einzelprüfungen. Aus dem Konsens aller Ergebnisse wurden die Bewertungen separat abgeleitet. Als auffällig oder fehlerhaft eingestufte Produkte wurden mehrfach zubereitet und geprüft. Vor dem Kochen: Aussehen (Form/Bruch, Farbe, Oberfläche, Stippen) und Geruch. Stippen (dunkle Punkte zum Beispiel aufgrund von Schalenbestandteilen des Weizenkorns, weiße Punkte zum Beispiel durch den Mahlgrad oder durch Trocknungsfehler) wurden nur bei den Vollkornteigwaren in nennenswerter Anzahl und Größe festgestellt. Nach dem Kochen: Aussehen (Farbe, Form/Bruch, Oberfläche, Stippen), Geruch, Geschmack/Nachgeschmack, Textur/Mundgefühl. Die Zubereitung jeder 500-g-Packung erfolgte mit 5 Liter Wasser – aber ohne Zusatz von Kochsalz. Hierbei wurde auch die Kochzeit bestimmt, um die Nudeln „al dente“ zu kochen.
Schadstoffe: 20 %
In Anlehnung an Methoden der Amtlichen Sammlung von Untersuchungsverfahren (ASU) nach Paragraf 64 LFGB untersuchten wir auf Blei, Kadmium, Arsen, Quecksilber, Wachstumsregulatoren sowie stichprobenartig auf Pestizide. Auf die Schimmelpilzgifte Ochratoxin A und Deoxynivalenol (DON) prüften wir mittels Immunaffinitätschromatografie und HPLC, auf Zearalenon (ZEA), Nivalenol und T2-HT2-Toxin per LC-MS/MS. Die Teigwaren in Kartonverpackungen untersuchten wir auf Mineralölbestandteile per GC-FID, ebenso wie die Kartonverpackungen selbst.
Mikrobiologische Qualität: 10 %
Untersuchung gemäß ISO-Verfahren: aerobe mesophile Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceen, Hefen, Schimmelpilze. In Anlehnung an ASU-Methoden: Escherichia coli, Salmonellen, koagulase-positive Staphylokokken, mesophiler präsumtiver Bacillus Cereus, mesophile aerobe Sporenbildner, mesophile sulfitreduzierende Clostridien.
Verpackung 10 %
Prüfung durch drei Experten. Beurteilt: Originalitätssicherung, Produktschutz, Öffnen, Entnehmen, Recyclinghinweise, Materialkennzeichnung.
Deklaration: 15 %
Überprüfung gemäß lebensmittelrechtlicher Vorschriften. Drei Experten bewerteten zudem Lagerungs- und Zubereitungsempfehlungen, Allergiehinweise, Werbeaussagen, Portionsgrößenangaben, Nährwert- und Herkunftsangaben, Leserlichkeit und Übersichtlichkeit der Deklaration.
Weitere Untersuchungen
Prüfung in Anlehnung an ASU-Methoden: Trockenmasse/Wassergehalt, Asche, Rohprotein, Gesamtfett, Ballaststoffe, Chlorid/Kochsalz, Natrium/Kochsalz. Kohlenhydrate und physiologischer Brennwert wurden berechnet, Abkochverlust und Quellgrad gravimetrisch bestimmt. Auf synthetische Farbstoffe prüften wir per HPLC, auf Sojaallergen per ELISA, auf Weichweizen per PCR. Prüfung aller Nicht-Eierteigwaren auf Eiallergen. In den Eierteigwaren bestimmten wir den Cholesteringehalt per ASU-Methode, errechneten den Eigehalt und prüften per HRGC/HRMS auf Dioxine.
-
- Nicht jeder hat einen Bäcker um die Ecke, nicht jeder Bäcker hat sonntags auf. Also Tüte auf, Ofen an, Brötchen rein – schon duftet es zu Hause wie beim Bäcker. Brötchen...
-
- Keime in Lebensmitteln siedeln auf Fleisch, Fisch, Eiern, Salat. Sie können krank machen, sogar lebensbedrohlich sein. Wir stellen die häufigsten Erreger vor.
-
- Größer als der Durchschnitt, gefüllt mit Kapern, Kräutern und Tomate, beträufelt mit zitronigem Olivenöl – aus ganz einfachen Zutaten entstehen Teigtaschen für...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Ich kann mich blackhawk nur anschließen. Selbst 2007 beim Test Spaghetti wurde ein Verhältnis von 3 zu 1 erzielt. Wie sieht es mit einem eigenen Test für Vollkorn-Pasta aus?
@Glasaugen: Unsere Testergebnisse beziehen sich nur auf die untersuchte Charge der Alnatura Bio-Spirelli mit folgendem Mindesthaltbarkeitsdatum: 16-09-2013. Zu anderen Chargen der Alnatura Bio-Spirelli und Alnatura-Nudeln in anderen Formen können wir keine Aussagen machen, da wir sie nicht untersucht haben.
Liebe Test-Leser, ich würde gerne wissen, ob der gleiche Hartweizengriesteig, der für die Alanatura Spirelli verwendet wird, auch in anderen Nudeln von Alnatura aus Hartweizengries Verwendung findet wie: Linguine und Spaghetti? Dann würde doch für diese Nudeln das gleiche Problem bestehen wir für die Alnatura Spirelli?
Schöne Grüße und Danke für eine aufschlußreiche Antwort!
Sorry, ein echtes Mistverständnis.
Unter "Ausgewählt, geprüft, bewertet" stand:
".....untersuchten wir auf Blei, Kadmium, Arsen, Quecksilber, Wachstumsregulatoren sowie stichprobenartig auf Pestizide. Auf die Schimmelpilzgifte Ochratoxin A und Deoxynivalenol (DON) prüften wir mittels Immunaffinitätschromatografie ...."
Da hatte ich doch prompt ein "Gift gegen Schimmelpilze" mit Pestiziden gleichgesetzt. Entschuldigung.
@Boigo: Das Schimmelpilzgift DON, das wir in hohen Mengen in den Alnatura-Bio-Spirelli und enerBio Vollkorn-Spirelli von Rossmann gefunden haben, ist kein Pflanzenschutzmittel. Es ist ein Stoffwechselprodukt, das von Schimmelpilzen der Gattung Fusarium gebildet wird. Es kann sowohl Bio-Hartweizen als auch konventionellen Hartweizen befallen. Wird das Getreide nach der Ernte gereinigt und richtig gelagert, kann dies dazu beizutragen, dass sich nach Ernte kein weiteres Schimmelpilzgift bildet.