Spiralnudeln Buitoni bietet die besten

11
Spiralnudeln - Buitoni bietet die besten

Fusilli – Spiralnudeln – sind nach Spaghetti die be­lieb­teste Pastasorte. Sie schme­cken zu Soßen, aber auch im Nudelsalat oder -auflauf. test hat 25 Marken getestet – aus Hartweizen, mit Ei und als Voll­korn­variante. Knapper Test­sieger ist die Nestlé-Marke Buitoni. Die Verlierer: Alnatura und Ross­mann. Ihre Bio-Spirelli sind mangelhaft – wegen Schimmelpilzgift über dem zulässigen Höchst­gehalt.

Spiralnudeln Testergebnisse für 25 Teigwaren 4/2011

Liste der 25 getesteten Produkte
Teigwaren 4/2011 - Hartweizen-Teigwaren
  • 3 Glocken Genuss Pur Spiralen Hauptbild
    3 Glocken Genuss Pur Spiralen
  • Aldi (Nord)/Casa Morando Fusilli Hauptbild
    Aldi (Nord)/Casa Morando Fusilli
  • Aldi (Süd)/Cucina Originale Italiana Fusilli Hauptbild
    Aldi (Süd)/Cucina Originale Italiana Fusilli
  • Alnatura Spirelli Bio Hauptbild
    Alnatura Spirelli Bio
  • Barilla Fusilli n. 98 Hauptbild
    Barilla Fusilli n. 98
  • Buitoni Eliche Hauptbild
    Buitoni Eliche
  • Edeka Italia Fusilli Das Original aus Italien Hauptbild
    Edeka Italia Fusilli Das Original aus Italien
  • Kaiser's Tengelmann/De Niro Originale Italiano Fusilli no 56 Hauptbild
    Kaiser's Tengelmann/De Niro Originale Italiano Fusilli no 56
  • Kaufland/K Classic Fusilli Italienische Teigwaren Hauptbild
    Kaufland/K Classic Fusilli Italienische Teigwaren
  • Lidl/Biotrend Bio Fusilli Hauptbild
    Lidl/Biotrend Bio Fusilli
  • Lidl/Combino Original italienische Fusilli Hauptbild
    Lidl/Combino Original italienische Fusilli
  • Markant/Ap'Ti Spiralen Hauptbild
    Markant/Ap'Ti Spiralen
  • Netto Marken-Discount/Mamma Gina Fusilli Italienische Hartweizenteigwaren Hauptbild
    Netto Marken-Discount/Mamma Gina Fusilli Italienische Hartweizenteigwaren
  • Netto Supermarkt/Firenze Original Italienische Pasta Nr. 57 Spiralen Hauptbild
    Netto Supermarkt/Firenze Original Italienische Pasta Nr. 57 Spiralen
  • Pastino Fusilli Hauptbild
    Pastino Fusilli
  • real Quality Fusilli Hauptbild
    real Quality Fusilli
  • Riesa Schlemmerliebling Spirelli Hauptbild
    Riesa Schlemmerliebling Spirelli
  • Zabler Paradiso Bio Fusilli Hauptbild
    Zabler Paradiso Bio Fusilli
Teigwaren 4/2011 - Eier-Teigwaren
  • 7 Hühnchen Spiralen Hauptbild
    7 Hühnchen Spiralen
  • Kaufland/K Classic Spiralen mit hohem Eigehalt Hauptbild
    Kaufland/K Classic Spiralen mit hohem Eigehalt
  • Rewe Spiralen Hauptbild
    Rewe Spiralen
  • Riesa Fitmacher Spiralen Hauptbild
    Riesa Fitmacher Spiralen
Teigwaren 4/2011 - Vollkorn-Teigwaren
  • Barilla Integrale Vollkorn Fusilli Hauptbild
    Barilla Integrale Vollkorn Fusilli
  • Bio Company Fusilli Original italienische Nudeln Hauptbild
    Bio Company Fusilli Original italienische Nudeln
  • Rossmann/enerBio Vollkorn-Spirelli Hauptbild
    Rossmann/enerBio Vollkorn-Spirelli

„Propeller“ von Buitoni liegen vorn

Pasta passt immer – ob als „Primo Piatto“, dem ersten Haupt­gang im italienischen Menü, als schneller Satt­macher in der Mittags­pause oder als Kohlenhydratlieferant vorm Sport­wett­kampf. In jedem zweiten deutschen Haushalt kommen mindestens ein Mal pro Woche Nudeln auf den Teller. Die Stiftung Warentest hat sich für den Test die beliebten spiralförmigen Teigwaren vorgenommen: bekannt als Fusilli, Spirelli oder Spiralen. Die Nudeln, die knapp den Testsieg (gut, Note: 2,0) erringen, heißen dagegen Eliche – zu deutsch „Propeller“: Es sind die in Italien hergestellten Spiralnudeln Buitoni von Nestlé.

Bei Netto Marken­discount die besten Güns­tigen

Die Buitoni Eliche waren nicht nur makellos in Aussehen, Geruch, Geschmack und Mund­gefühl, sondern dazu noch aromatisch. Auch was Keime, Schad­stoffe und Verpackung betrifft, hatten die Tester hier kaum etwas zu kritisieren. Einziger Nachteil: ihr Preis. Mit 1,29 Euro pro 500 Gramm kosten die Buitoni-Nudeln mehr als dreimal so viel wie gute Hartweizenspiralen vom Discounter. Die besten güns­tigen gibts beim Netto Marken­discount: Die Fusilli Mamma Gina (gut, Note: 2,1) kosten 0,39 Euro pro 500 Gramm.

Schimmelpilzgift in Bio-Spirelli

Nicht verkehrs­fähig und damit mangelhaft waren die Alnatura-Bio-Spirelli und enerBio Voll­korn-Spirelli von Ross­mann. Die Tester wiesen darin das Schimmelpilzgift Deoxynivalenol nach, kurz DON genannt – und zwar deutlich über dem gesetzlich zulässigen Höchst­gehalt. DON wird von Pilzen der Gattung Fusarium gebildet. Diese befallen das Getreide, insbesondere Hartweizen, typischer­weise schon auf dem Feld und vermehren sich vor allem bei feuchter Witterung. Als gesundheitlich tolerier­bar gilt ein Mikrogramm DON pro Kilogramm Körpergewicht und Tag – ein Leben lang. Teilen sich fünf Erwachsene eine 500-Gramm-Packung Ross­mann- oder Alnatura-Nudeln, über­schreiten sie die tolerier­bare Menge bereits um die Hälfte. Dennoch: Gelegentliche Über­schreitungen der tolerier­baren DON-Menge führen nicht zu akuten Vergiftungen oder Schädigungen des Immun­systems.

Rück­ruf von Alnatura

Die Anbieter reagierten auf die Test­ergeb­nisse: Ross­mann stoppte den Verkauf der betroffenen Nudeln sofort, einen öffent­lichen Rück­ruf gab es nicht. Alnatura schrieb erst, die Charge sei verkauft – die Nudeltester fanden sie aber noch vereinzelt im Handel. Dann untersuchte Alnatura selbst, rief restliche Packungen aus dem Handel zurück (Rückruf Alnatura) und bot an, betroffene Packungen zu ersetzen.

Mineralöl in Barilla und real

In den Barilla Fusilli n. 98 fanden die Tester Mineralöl, ebenso in den real Quality Fusilli. Beide sind in Karton-Falt­schachteln verpackt. Vermutlich stammen die Mineralöl­bestand­teile, deren Risiko noch nicht abschätz­bar ist, aus dem Verpackungs­material. Im Vergleich zum Test Kartoffelklöße (test 11/2010) war die Belastung hier aber deutlich geringer. Auffällig: Alle drei Fusilli aus Karton­verpackungen – neben den genannten auch die Barilla Integrale Voll­korn-Fusilli – rochen ungekocht leicht nach Pappe. Die von real rochen und schmeckten sogar nach dem Kochen noch leicht danach.

Nur Wasser, Weizen und zuweilen Ei

Spiralnudeln liegt ein simples Rezept zugrunde: Nur Wasser, Weizen und zuweilen Ei kommen in den Teig – mehr nicht. Doch nicht allen Herstel­lern gelingen gute Spiralen. Manche brechen, sind im Mund etwas schleimig, schme­cken leicht metallisch oder fade. Mitunter führen Risse dazu, dass sich die Spiralform beim Kochen auflöst. Nach rund 5 bis 15 Minuten waren die Nudeln im Test „al dente“. Die Zeit stimmte meist mit der angegeben Koch­zeit über­ein. Am längsten brauchten die Riesa Fitmacher Eierspiralen mit 14,5 Minuten. Am schnellsten ging es bei 3 Glocken mit 5,5 Minuten.

11

Mehr zum Thema

11 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

dc am 04.04.2011 um 20:52 Uhr
Auch ich frage: Warum so wenig Vollkornprodukte?

Ich kann mich blackhawk nur anschließen. Selbst 2007 beim Test Spaghetti wurde ein Verhältnis von 3 zu 1 erzielt. Wie sieht es mit einem eigenen Test für Vollkorn-Pasta aus?

Profilbild test-Redakteurin_Waterstraat am 04.04.2011 um 17:49 Uhr
Aussagen gelten nur für getestete Produkte

@Glasaugen: Unsere Testergebnisse beziehen sich nur auf die untersuchte Charge der Alnatura Bio-Spirelli mit folgendem Mindesthaltbarkeitsdatum: 16-09-2013. Zu anderen Chargen der Alnatura Bio-Spirelli und Alnatura-Nudeln in anderen Formen können wir keine Aussagen machen, da wir sie nicht untersucht haben.

Glasaugen am 03.04.2011 um 18:39 Uhr
Gleicher Hartweizenteig f. versch. Sorten Nudeln?

Liebe Test-Leser, ich würde gerne wissen, ob der gleiche Hartweizengriesteig, der für die Alanatura Spirelli verwendet wird, auch in anderen Nudeln von Alnatura aus Hartweizengries Verwendung findet wie: Linguine und Spaghetti? Dann würde doch für diese Nudeln das gleiche Problem bestehen wir für die Alnatura Spirelli?
Schöne Grüße und Danke für eine aufschlußreiche Antwort!

Boigo am 28.03.2011 um 13:51 Uhr
Bitte vielmals um Entschuldigung

Sorry, ein echtes Mistverständnis.
Unter "Ausgewählt, geprüft, bewertet" stand:
".....untersuchten wir auf Blei, Kadmium, Arsen, Quecksilber, Wachstumsregulatoren sowie stichprobenartig auf Pestizide. Auf die Schimmelpilzgifte Ochratoxin A und Deoxynivalenol (DON) prüften wir mittels Immunaffinitätschromatografie ...."
Da hatte ich doch prompt ein "Gift gegen Schimmelpilze" mit Pestiziden gleichgesetzt. Entschuldigung.

Profilbild test-Redakteurin_Waterstraat am 28.03.2011 um 11:47 Uhr
Schimmelpilzgift ist kein Pestizid

@Boigo: Das Schimmelpilzgift DON, das wir in hohen Mengen in den Alnatura-Bio-Spirelli und enerBio Vollkorn-Spirelli von Rossmann gefunden haben, ist kein Pflanzenschutzmittel. Es ist ein Stoffwechselprodukt, das von Schimmelpilzen der Gattung Fusarium gebildet wird. Es kann sowohl Bio-Hartweizen als auch konventionellen Hartweizen befallen. Wird das Getreide nach der Ernte gereinigt und richtig gelagert, kann dies dazu beizutragen, dass sich nach Ernte kein weiteres Schimmelpilzgift bildet.