Probe. Prüfen Sie das Spielzeug vor dem Kauf auf Art und Lautstärke des Geräuschs. Wenn ein kurz angespielter Ton noch erträglich scheint, bedenken Sie, dass Kinder gern stundenlang spielen. Die lange Spieldauer ist für die Belastung des Gehörs mitentscheidend.
Ruhephasen. Wichtig ist, dass Kinder nach lärmendem Spiel auch immer wieder Ruhephasen haben, in denen sich das Gehör erholen kann.
Abstand. Die Gehörbelastung durch lautes Spielzeug hängt stark von der Entfernung zum Ohr des Kindes ab. Ein im Abstand von 25 Zentimetern mäßig lautes Spielzeug kann in der Nähe des Ohres schon deutlich zu laut sein.
Hörschaden. Babys erschrecken bei plötzlichen lauten Geräuschen. Reagiert der Säugling darauf aber nicht, kann das ein Hinweis auf eine Schädigung des Hörvermögens sein.
-
- Die Stiftung Warentest hat klingendes und sprechendes Spielzeug getestet − Puppen, Action-Figuren, sprechende Plüschtiere. Unter den 23 geprüften Produkten sind...
-
- Viele Kinder wünschen sich zu Weihnachten Eiskönigin Elsa oder Peppa Pig als Spielkameraden. Die Stiftung Warentest hat 22 Plüschtiere und Figuren ins Labor geschickt,...
-
- Sind Sehkraft, Gehör oder Motorik eingeschränkt, helfen Spezialhandys dabei, mit der Welt verbunden zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 15 Seniorenhandys und...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@MaiSonne: Vielen Dank für die interessante Testanregung, die wir gerne an das zuständige Untersuchungsteam weitergeleitet haben. (spl)
Bitte testen Sie leicht bedienbare CD-Player, die sich für Kinder und (demente) SeniorInnen eignen. Diese beiden Zielgruppen können nichts mit USB, mp3 und anderem Schnickschnack anfangen. CDs, die sie in die Hand nehmen und in das Gerät einlegen können, sind sehr sinnvoll für sie.