So haben wir getestet
Im Test: 22 exemplarisch ausgewählte Plüschtiere und Figuren. Wir kauften das Spielzeug von April bis Mai 2020. Bei den Preisen handelt es sich um von uns bezahlte Einkaufspreise.
Sicherheit vor unmittelbaren Gefahren
Wir prüften nach den Spielzeugnormen, ob Risiken beispielsweise durch Entflammbarkeit, verschluckbare Kleinteile, Strangulations- oder Erstickungsgefahr bestanden, führten Zugprüfungen durch und maßen Schnurlängen. Wir prüften die mechanisch-physikalischen Eigenschaften der Spielzeuge gemäß EN 71–1:2014+A1:2018, die Entflammbarkeit nach EN 71–2:2011+A1:2014.
Schadstoffe
Wir untersuchten Materialproben der Spielzeuge auf folgende Substanzen:
Farbmittel: In Textilien bestimmten wir den Gehalt an sensibilisierenden und krebserzeugenden Farbstoffen sowie an verbotenen Azofarbstoffen. Bei den Farbmitteln bestimmten wir die in Din EN 71–9 und im Oeko-Tex Standard 100 aufgeführten sensibilisierenden und krebserzeugenden Farbstoffe in Anlehnung an Din 54231:2005 und gemäß Din EN 71–9 bis 11:2005. Die Azofarbstoffe, die krebserzeugende Arylamine freisetzen können, untersuchten wir bei den Textilien und den Lacken in Anlehnung an Din EN ISO 14362–1:2017. Die Verwendung von Azofarbstoffen, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können, untersuchten wir gemäß Din EN ISO 14362–3:2017.
Flammschutzmittel, Monomere, Formaldehyd: Kunststoffe prüften wir auf die Freisetzung von Monomeren wie Bisphenol A und Acrylamid, Textilien und Kunststoffe auf den Gehalt an verbotenen halogenierten Flammschutzmitteln sowie Textilien zusätzlich auf den Gehalt an Formaldehyd. Flammschutzmittel prüften wir nach Lösemittelextraktion mittels GC-MS. Monomere prüften wir gemäß Din EN 71–9 bis 11:2005. Den Gehalt an freiem und hydrolysiertem Formaldehyd prüften wir gemäß Din EN ISO 14184–1:2011.
Kurzkettige Chlorparaffine: Kunststoffe analysierten wir auf den Gehalt dieser Chlorparaffine nach Lösemittelextraktion in Anlehnung an die CADS Methode mit Bezug auf EN ISO 18219:2015 mit einem Chlorierungsgrad von 59 % für SCCP.
Nickel: Wir untersuchten metallhaltige Teile mit einem Nickelschnelltest und ermittelten die Abgabe des Metalls nach den Nickelprüfnormen. Der Nickelschnelltest wurde gemäß CR 12471–5.3.4:2002 und die Prüfung auf Nickellässigkeit gemäß Din EN 1811:2015 durchgeführt. Der Abrieb erfolgte nach Din EN 12472:2015.
Nitrosamine und nitrosierbare Stoffe: Wir prüften, ob Teile aus Elastomeren wie Gummi diese Stoffe abgaben. Gummischnüre mit Textilummantelung versetzten wir mit Speichelprüflösung, ließen sie vier Stunden bei 40 Grad Celsius stehen. Die Speichelprüflösung wurde anschließend gemäß EN 71–12:2016 auf N-Nitrosamine und N-nitrosierbare Stoffe untersucht.
Nonylphenolethoxylate (NPE), Nonylphenol: Bei Textilien, Lacken und Kunststoffen analysierten wir den Gehalt an Nonylphenolethoxylaten und Nonylphenol. Nonylphenol bestimmten wir nach Lösemittelextraktion mittels GC-MS, Nonylphenolethoxylate in Anlehnung an EN ISO 18254–1:2016 mit HPLC-MS.
Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): Wir prüften Textilien, Lacke und Kunststoffe gemäß den Vorgaben des GS-Zeichens für Geprüfte Sicherheit auf PAK. Die Gehaltsbestimmung der PAK erfolgte gemäß der GS-Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK.
Phthalate: Kunststoffe analysierten wir nach Herauslösen auf alle in der EU geregelten Phthalate – einschließlich der als besonders besorgniserregend eingestuften Phthalate. Die Phthalate prüften wir nach der Extraktion mittels eines organischen Lösemittels mit GC-MS.
Schwermetalle und weitere Elemente: Wir bestimmten deren Freisetzung aus Textilien, Kunststoffen und abgeschabten Lacken sowie den Gehalt an Blei, Kadmium und Organozinnverbindungen. Die Freisetzung der Schwermetalle prüften wir gemäß EN 71–3:2019. Die Gehaltsbestimmung von Blei und Cadmium erfolgte nach Vollaufschluss gemäß EPA 3052 mittels ICP-OES bzw. ICP-MS, die Gehaltsbestimmung der Organozinnverbindungen nach Extraktion mit methanolischer Lösung und Derivatisierung mittels GC-MS in Anlehnung an ISO/TS 16179.
Speichel- und Schweißechtheit: Wir ermittelten mit Speichel- und Schweißprüflösung, ob die Materialien Farbe abgaben. Die Speichel- und Schweißechtheit prüften wir gemäß Din 53160–1 und –2:2010.
Abwertungen
Abwertungen bewirken, dass sich Urteile verstärkt auf das Gesamturteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. Folgende haben wir eingesetzt: Die Sicherheit kann nicht besser sein als die Note für die Sicherheit vor unmittelbaren Gefahren oder die Note für Schadstoffe.
Jetzt freischalten
Wie möchten Sie bezahlen?
Preise inkl. MwSt.- kauft alle Testprodukte anonym im Handel ein,
- nimmt Dienstleistungen verdeckt in Anspruch,
- lässt mit wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten testen,
- ist vollständig anzeigenfrei,
- erhält nur knapp 5 Prozent ihrer Erträge als öffentlichen Zuschuss.