
Nicht nur Alkohol oder Cannabis machen süchtig: Auch die Sucht nach Glücksspiel, Computerspielen oder dem Internet kann ein Leben zerstören. So gibt es hierzulande aktuell 260 000 Glücksspielsüchtige. Vom Internet sind etwa 560 000 Menschen abhängig – und ganze 2,5 Millionen gelten als gefährdet. Droht solch ein Hobby zum ein einzigen Lebensinhalt zu werden, riskieren Betroffene Beziehung, Freunde und den Arbeitsplatz. Wer den Teufelskreis durchbrechen will, muss professionelle Hilfe suchen: Sie reicht von speziellen Beratungsstellen und telefonischen Hotlines zu Glücksspiel- oder Verhaltenssucht bis zur stationären Therapie in einer Klinik.
Die Experten von test erklären, wie man Verhaltenssüchte bei sich oder Freunden und Verwandten erkennt und was die Kassen bezahlen, sie nennen wichtige Anlaufstellen für Betroffene und erklären, wie man Süchten vorbeugt.
-
- Die Sprösslinge kleben oft regelrecht am Handy oder Tablet. Hier erfahren Eltern, wie sie Konflikte entschärfen und ihrem Nachwuchs einen guten Medienumgang beibringen.
-
- Computerspiele im Abo streamen: Die Cloud-Gaming-Anbieter im Test könnten noch besser werden. Mal fehlen bekannte Spiele, mal trüben Aussetzer den Spaß.
-
- Was bringen Entwöhnungskurse, Nikotinpflaster, Akupunktur oder der Umstieg auf die E-Zigarette? So setzen Sie den Vorsatz „Nichtraucher werden“ in die Tat um.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.