freischalten
Alle Testergebnisse für TierschutzorganisationenJe mehr der folgenden Merkmale auf eine Organisation zutreffen, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie Spendengelder zweckgemäß, sparsam und wirtschaftlich einsetzt.
- Siegel. Hat eine Organisation ein Siegel, Zertifikat oder Label, ist das positiv. Am aussagekräftigsten ist das Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI). Das Siegel erhält nur, wer sich vom DZI auf Herz und Nieren prüfen lässt.
- Nachfrage. Seriöse Organisationen veröffentlichen Kontaktadressen. Hier bekommen Spenderinnen und Spender Auskünfte zu Projekten. Auf der Internetseite sollten Geschäftsführer und Vorstand benannt sein.
- Kosten. Organisationen setzen Geld ein, um auf Notfälle aufmerksam zu machen, die Mittelverwendung zu organisieren und transparent zu berichten. Werbung und Verwaltung sollten nicht mehr als 30 Prozent der Ausgaben betragen.
- Werbematerial. Organisationen sollten sachlich werben. Bettelbriefe oder grausame Fotos, die mögliche Spendende unter Druck setzen, gehören nicht dazu.
- Haustürwerbung. Spenden Sie nicht spontan. Seriöse Organisationen, die an der Haustür um Spenden werben, drängen niemals zu einer sofortigen Unterschrift.
- Sammlungen. Auf der Straße sollten Helfer, die Spenden sammeln, über mögliche Provisionen oder Honorare aufklären.
- Gemeinnützigkeit. Der Freistellungsbescheid des Finanzamtes belegt die Gemeinnützigkeit der Organisation.
-
- Die Parkinsonsfonds Deutschland gGmbH aus Berlin informiert auf ihrer Webseite über Parkinson und sammelt nach eigenen Angaben Spenden für die Finanzierung von...
-
- Tierschutz und Kindernothilfe sind die wichtigsten Ziele von Spenderinnen und Spendern. Worauf Sie bei der Auswahl von Organisationen für Ihre Spende achten sollten.
-
- Welche Hilfe ist aktuell gefragt und warum? test.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die humanitäre Hilfe im Ukraine-Krieg.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kevin.dorow: Tierheime beherbergen Tiere, die gefunden/ ausgesetzt wurden oder von ihren Besitzern nicht mehr versorgt werden können. Es gibt sie in _jedem_ Bundesland. Sie werden getragen und finanziert über die dazu gehörenden Tierschutzvereine. Versuchen Sie es einmal mit einer Suche im Internet (z.B. +Tierheime +Sachsen). Tierschutzorganisationen kümmern sich um spezielle Ziele, Tierarten und/ oder politische Anliegen. Das kann die ärztliche Versorgung wilder Stadtkatzen, die Finanzierung von Rangern in Sibirien zum Schutz der Tiger oder auch die Abschaffung von Tierversuchen usw. sein. In unserem obigen Artikel finden Sie eine Auswahl von Organisationen mit ihren Schwerpunkten und eine Checkliste zur Einschätzung der Seriosität.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in meinem Bundesland gibt es ein einziges Tierheim.
Ich bin mir unschlüssig, ob ich an eine Tierschutzorganisation oder meinem lokalen Tierheim Geldspenden tätigen sollte.
Können Sie mir helfen mich zu entscheiden?
Ist ein Tierheim gleich eine Tierschutzorganisation?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.