Spenden für den Tier­schutz

Label erleichtern die Entscheidung

2

Spenden für den Tier­schutz Alle Testergebnisse für Tier­schutz­organisationen

Deutsches Zentral­institut für soziale Fragen (DZI)

Spenden für den Tier­schutz - Ein Herz für Tiere

Das DZI-Siegel ist im Vergleich zu anderen Labeln am aussagekräftigsten. Es erhalten Organisationen, die sich jähr­lich nach strengen Kriterien prüfen lassen. Sie bekommen es nur, wenn sie sachlich werben, Mittel zweck­gerichtet, spar­sam und wirt­schaftlich einsetzen und eine funk­tionierende Kontrolle der Planungen und Entscheidungen für jedes Projekt nach­weisen. Das kostet einen Grund­betrag von maximal 500 Euro plus Zusatz­betrag, der bis zu 0,035 Prozent der jähr­lichen Gesamt­einnahmen – maximal 11 500 Euro plus Mehr­wert­steuer – beträgt. Das Siegel tragen rund 230 Organisationen.

Deutscher Spendenrat

Spenden für den Tier­schutz - Ein Herz für Tiere

*Vertauschtes Logo korrigiert am 8. Dezember 2021.

Der Dach­verband von derzeit 69 Spenden sammelnden gemeinnützigen Organisationen in Deutsch­land vergibt seit 2017 an Mitglieder ein Zertifikat. Das bekommen sie, wenn ein externer Wirt­schafts­prüfer eine zweck­gerichtete und wirt­schaftliche Mittel­verwendung der Spendengelder fest­gestellt hat. Dafür müssen sie ihre Strukturen, Tätig­keiten, Projekte und Finanzen in einem Jahres­bericht offenlegen. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und gratis. Die Mitglieder zahlen einen jähr­lichen Beitrag zwischen 200 und 6 500 Euro.

Initiative Trans­parente Zivilgesell­schaft (ITZ)

Spenden für den Tier­schutz - Ein Herz für Tiere

*Vertauschtes Logo korrigiert am 8. Dezember 2021.

Es sind über 1 500 Organisationen ange­schlossen. Die Teil­nahme ist gratis und verpflichtet zu einem Mindest­maß an Trans­parenz. Es sind zehn Punkte definiert, die jede Organisation der Öffent­lich­keit zugäng­lich machen sollte wie Satzung, wesentliche Entscheidungs­träger sowie Angaben über Mittel­herkunft, Mittel­verwendung und Personal­struktur. Das Logo für Trans­parenz ist nach Unter­schrift unter einer Selbst­verpflichtung gratis.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.12.2021 um 10:13 Uhr
Tierschutzorganisation oder lokaler Tierschutz?

@kevin.dorow: Tierheime beherbergen Tiere, die gefunden/ ausgesetzt wurden oder von ihren Besitzern nicht mehr versorgt werden können. Es gibt sie in _jedem_ Bundesland. Sie werden getragen und finanziert über die dazu gehörenden Tierschutzvereine. Versuchen Sie es einmal mit einer Suche im Internet (z.B. +Tierheime +Sachsen). Tierschutzorganisationen kümmern sich um spezielle Ziele, Tierarten und/ oder politische Anliegen. Das kann die ärztliche Versorgung wilder Stadtkatzen, die Finanzierung von Rangern in Sibirien zum Schutz der Tiger oder auch die Abschaffung von Tierversuchen usw. sein. In unserem obigen Artikel finden Sie eine Auswahl von Organisationen mit ihren Schwerpunkten und eine Checkliste zur Einschätzung der Seriosität.

kevin.dorow am 07.12.2021 um 16:21 Uhr
Tierschutzorganisation oder lokaler Tierschutz?

Sehr geehrte Damen und Herren,
in meinem Bundesland gibt es ein einziges Tierheim.
Ich bin mir unschlüssig, ob ich an eine Tierschutzorganisation oder meinem lokalen Tierheim Geldspenden tätigen sollte.
Können Sie mir helfen mich zu entscheiden?
Ist ein Tierheim gleich eine Tierschutzorganisation?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.