Alle Testergebnisse für Tierschutzorganisationen
Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI)

Das DZI-Siegel ist im Vergleich zu anderen Labeln am aussagekräftigsten. Es erhalten Organisationen, die sich jährlich nach strengen Kriterien prüfen lassen. Sie bekommen es nur, wenn sie sachlich werben, Mittel zweckgerichtet, sparsam und wirtschaftlich einsetzen und eine funktionierende Kontrolle der Planungen und Entscheidungen für jedes Projekt nachweisen. Das kostet einen Grundbetrag von maximal 500 Euro plus Zusatzbetrag, der bis zu 0,035 Prozent der jährlichen Gesamteinnahmen – maximal 11 500 Euro plus Mehrwertsteuer – beträgt. Das Siegel tragen rund 230 Organisationen.
Deutscher Spendenrat

*Vertauschtes Logo korrigiert am 8. Dezember 2021.
Der Dachverband von derzeit 69 Spenden sammelnden gemeinnützigen Organisationen in Deutschland vergibt seit 2017 an Mitglieder ein Zertifikat. Das bekommen sie, wenn ein externer Wirtschaftsprüfer eine zweckgerichtete und wirtschaftliche Mittelverwendung der Spendengelder festgestellt hat. Dafür müssen sie ihre Strukturen, Tätigkeiten, Projekte und Finanzen in einem Jahresbericht offenlegen. Das Zertifikat ist drei Jahre gültig und gratis. Die Mitglieder zahlen einen jährlichen Beitrag zwischen 200 und 6 500 Euro.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

*Vertauschtes Logo korrigiert am 8. Dezember 2021.
Es sind über 1 500 Organisationen angeschlossen. Die Teilnahme ist gratis und verpflichtet zu einem Mindestmaß an Transparenz. Es sind zehn Punkte definiert, die jede Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte wie Satzung, wesentliche Entscheidungsträger sowie Angaben über Mittelherkunft, Mittelverwendung und Personalstruktur. Das Logo für Transparenz ist nach Unterschrift unter einer Selbstverpflichtung gratis.
-
- Die Parkinsonsfonds Deutschland gGmbH aus Berlin informiert auf ihrer Webseite über Parkinson und sammelt nach eigenen Angaben Spenden für die Finanzierung von...
-
- Tierschutz und Kindernothilfe sind die wichtigsten Ziele von Spenderinnen und Spendern. Worauf Sie bei der Auswahl von Organisationen für Ihre Spende achten sollten.
-
- Welche Hilfe ist aktuell gefragt und warum? test.de beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die humanitäre Hilfe im Ukraine-Krieg.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@kevin.dorow: Tierheime beherbergen Tiere, die gefunden/ ausgesetzt wurden oder von ihren Besitzern nicht mehr versorgt werden können. Es gibt sie in _jedem_ Bundesland. Sie werden getragen und finanziert über die dazu gehörenden Tierschutzvereine. Versuchen Sie es einmal mit einer Suche im Internet (z.B. +Tierheime +Sachsen). Tierschutzorganisationen kümmern sich um spezielle Ziele, Tierarten und/ oder politische Anliegen. Das kann die ärztliche Versorgung wilder Stadtkatzen, die Finanzierung von Rangern in Sibirien zum Schutz der Tiger oder auch die Abschaffung von Tierversuchen usw. sein. In unserem obigen Artikel finden Sie eine Auswahl von Organisationen mit ihren Schwerpunkten und eine Checkliste zur Einschätzung der Seriosität.
Sehr geehrte Damen und Herren,
in meinem Bundesland gibt es ein einziges Tierheim.
Ich bin mir unschlüssig, ob ich an eine Tierschutzorganisation oder meinem lokalen Tierheim Geldspenden tätigen sollte.
Können Sie mir helfen mich zu entscheiden?
Ist ein Tierheim gleich eine Tierschutzorganisation?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.