Spenden für den Tier­schutz

So haben wir getestet

2

Spenden für den Tier­schutz Alle Testergebnisse für Tier­schutz­organisationen

Im Test

38 Spenden­organisationen mit dem Schwer­punkt Tier­schutz, die wir zusammen mit dem Deutschen Zentral­institut für soziale Fragen (DZI) befragt haben. 23 Organisationen haben unsere Fragen beant­wortet und Unterlagen bereit­gestellt. 15 Organisationen haben keine Daten geschickt oder nahmen entweder ohne oder mit Begründung nicht am Test teil. Unter­suchungs­zeitraum: Juli bis Oktober 2021

Wirt­schaftlich­keit

Wir haben eine Verwaltungs- und Werbe­kostenquote nach DZI-Verfahren berechnet. Liegt sie über 30 Prozent, arbeitet die Organisation unwirt­schaftlich. Lieferten die Organisationen nicht ausreichend Zahlenmaterial für die Berechnung, haben wir einzelne Positionen geschätzt.

Trans­parenz

Wir haben geprüft, ob die Organisation auf ihrer Internetseite einen Tätig­keits­bericht oder andere vergleich­bare Unterlagen über ihre Arbeit veröffent­licht, ob sie über ihre Einnahmen und Ausgaben und die steuerliche Abzugs­fähig­keit von Spenden informiert. Eine Satzung oder ein ähnliches Statut sollte über die Organisations­struktur informieren. Unser Test­spender hat bei den Organisationen per E-Mail nach geeigneten Projekten für seine mögliche Spende gefragt. In einer zweiten Anfrage hat er Organisationen, die auf die erste Anfrage reagiert und geeignete Projekte genannt haben, um Angaben zur steuerlichen Abzugs­fähig­keit seiner Spende sowie Angaben über Verwaltungs- und Werbe­kosten gebeten.

Organisationen, die eine Verwaltungs- und Werbe­kostenquote von mehr als 30 Prozent haben, die nicht in Rhein­land-Pfalz sammeln oder deren Trans­parenz mit unzu­reichend bewertet wurde, halten wir für Spenden unge­eignet.

DZI-Spendensiegel, Spendenrat, ITZ, Samm­lungen Rhein­land-Pfalz

Wir haben untersucht und bei der Trans­parenz bewertet, ob sich die Organisationen vom DZI prüfen ließen und das Spendensiegel erhalten haben.

Auch eine Mitgliedschaft beim Deutschen Spendenrat und eine Unterzeichnung dessen Selbst­verpflichtungs­erklärung flossen in die Bewertung ein.

Wir honorierten, wenn sich die Organisation der Initiative Trans­parente Zivilgesell­schaft (ITZ) ange­schlossen hat.

Wir prüften, ob sie in Rhein­land-Pfalz Spenden einwerben dürfen oder einem möglichen Verbot durch Samm­lungs­verzicht zuvor­kommen. Das Bundes­land ist das einzige, das die Organisationen konsequent prüft und behördliche Samm­lungs­verbote ausspricht.

2

Mehr zum Thema

2 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

Profilbild Stiftung_Warentest am 08.12.2021 um 10:13 Uhr
Tierschutzorganisation oder lokaler Tierschutz?

@kevin.dorow: Tierheime beherbergen Tiere, die gefunden/ ausgesetzt wurden oder von ihren Besitzern nicht mehr versorgt werden können. Es gibt sie in _jedem_ Bundesland. Sie werden getragen und finanziert über die dazu gehörenden Tierschutzvereine. Versuchen Sie es einmal mit einer Suche im Internet (z.B. +Tierheime +Sachsen). Tierschutzorganisationen kümmern sich um spezielle Ziele, Tierarten und/ oder politische Anliegen. Das kann die ärztliche Versorgung wilder Stadtkatzen, die Finanzierung von Rangern in Sibirien zum Schutz der Tiger oder auch die Abschaffung von Tierversuchen usw. sein. In unserem obigen Artikel finden Sie eine Auswahl von Organisationen mit ihren Schwerpunkten und eine Checkliste zur Einschätzung der Seriosität.

kevin.dorow am 07.12.2021 um 16:21 Uhr
Tierschutzorganisation oder lokaler Tierschutz?

Sehr geehrte Damen und Herren,
in meinem Bundesland gibt es ein einziges Tierheim.
Ich bin mir unschlüssig, ob ich an eine Tierschutzorganisation oder meinem lokalen Tierheim Geldspenden tätigen sollte.
Können Sie mir helfen mich zu entscheiden?
Ist ein Tierheim gleich eine Tierschutzorganisation?
Vielen Dank für Ihre Hilfe.