Steinsalz

Grobkörnig und farbig. Manche Steinsalze setzen Gerichte ganz neu in Szene.
Die meisten Steinsalze kommen naturbelassen in den Handel. Von fein bis grob, von weiß bis blau – Steinsalze unterscheiden sich stark im Charakter und auch im Preis (im Test von 50 Cent bis 3,20 Euro je 100 Gramm). Sie schmecken immer kräftig salzig. Viele haben eine harte Konsistenz. Bei grobkörnigen Produkten tritt der Salzeindruck verzögert ein.
2 von 8 sind gut
Das Ursalz von Erntesegen aus Deutschland überzeugt. Das persische Blausalz der Firma Hartkorn steht ihm kaum nach und enthält besonders viel Kalium.
Kritisches
Von wegen „absolut naturrein“ – das persische Blausalz von Galeria Kaufhof ist mit Pigmenten gefärbt, die für Lebensmittel unzulässig sind. Trotz des Versprechens „ohne Trennmittel“ und „ohne Jod“ wies unser Labor beides nach, obendrein einen deutlichen Essiggeruch – mangelhaft. Wegen gravierender sensorischer Fehler sind auch das Brecht Ur-Steinsalz und das Zaubersalz mangelhaft.
Die Zielgruppe
Gourmets und Köche, die bei Tisch mit Herkunftgeschichten und farbigen Akzenten auf dem Essen punkten wollen.