Fleur de Sel

Feucht und knusprig. Kurz vor dem Servieren kommt Fleur de Sel aufs Essen.
Fleur de Sel (auf deutsch: Salzblume) besteht aus gröberen, feuchten Kristallflocken. Typisch: die zart-knusprige Konsistenz. Es wird als Salzkruste von Hand aus Meerwasserbuchten abgeschöpft und getrocknet. Das naturbelassene Salz weist vergleichsweise viele Elemente auf, aber nur in Spuren. Der Salzeindruck ist mild und entsteht verzögert.
2 von 7 sind gut
Das Flor de Sal d’Es Trenc natural aus Mallorca ist am besten. Es erzielt die sensorische Traumnote sehr gut. Auf Platz zwei: Fleur de Sel de Guérande (Frankreich).
Kritisches
Das Sal de Ibiza preist sich als „wahrer Jungbrunnen“ an und beschwört „80 Mineralien und Spurenelemente“. Das führt in die Irre: Weder die Anti-Aging-Wirkung ist belegt, noch fanden die Tester Elemente in Hülle und Fülle. Das Salz ist mangelhaft. Mangelhaft ist auch die Verpackung des Fleur de Sel von Fuchs: Es steckte in einer korrodierten Dose, die für ein feuchtes Salz ungeeignet ist.
Zielgruppe
Gourmets und ambitionierte Köche, die kalte und warme Speisen vorm Servieren mit dem Knuspereffekt krönen wollen.