
Prämie, Gutschrift, Bonus: Bei Sparplänen scheint die Fantasie der Produktgestalter von Banken und Kreditinstituten schier grenzenlos. Folge: Die Produkte scheinen attraktiv. Sparer können die Angebote aber praktisch nicht vergleichen. Hier hilft der Renditerechner der Stiftung Warentest: Er ermittelt die tatsächliche Rendite aller gängigen Sparpläne und macht so den Vergleich der unterschiedlichen Angebote erst möglich. Meist zeigt sich: Bonus und Co bringen viel weniger als die Werbung suggeriert.
Sparplanrechner herunterladen
Hinweis: Bitte speichern Sie den Excel-Rechner auf Ihre Festplatte und öffnen Sie ihn direkt aus Excel. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen „Ziel speichern unter“ bzw. „Verknüpfung speichern unter“. Sie benötigen mindestens Excel 97.
Trick 1: Niedriger Zins und hoher Bonus
Das Grundrezept beim Konditionenwirrwarr ist immer das gleiche: Die Bank zahlt nur einen niedrigen Basiszins und würzt das fade Angebot mit einem hohen Bonus. Diesen zahlt sie jedoch nur auf eine im Verhältnis zum Sparkapital geringe Summe, etwa auf die Zinsen am Laufzeitende. Ergebnis dieser Mixtur: Die Bank kann bei minimalem Aufwand mit maximalen Prozenten klotzen. So ein Bonus liegt vereinzelt bei bis zu 90 Prozent. Die tatsächliche Rendite des Sparplans erhöht sich dadurch allerdings meist nur um wenige Prozentpunkte.
Trick 2: Wertzuwachs statt Rendite
Die tatsächliche Rendite geben die Banken selbst oft gar nicht an. Stattdessen verwenden sie gern den Terminus „durchschnittliche Wertsteigerung“. Damit lässt sich die Rendite von Einmalanlagen mit Zinsansammlung verschleiern. Beispiel: Ein zweijähriger Sparbrief in Höhe von 100 Euro wird mit 5 Prozent verzinst. Nach einem Jahr beträgt das Kapital inklusive Zinsen 105 Euro. Im zweiten Jahr gibts 5 Prozent auf 105 Euro, also 5,25 Euro. Am Ende der Laufzeit erhält der Sparer also 110,25 Euro. Die Rendite entspricht in diesem einfachen Fall dem Zinssatz von 5 Prozent. Die „durchschnittliche jährliche Wertsteigerung“ liegt jedoch mit 5,125 Prozent (10,25/2) höher. Grund: Diese Angabe vernachlässigt den normalen Zinseszins-Effekt und täuscht so einen höheren Ertrag vor. Je länger die Laufzeit, desto größer wird der Abstand zur Rendite.
Trick 3: Zins unerreichbar
Mitunter werben Banken auch mit Fantasiezinssätzen, die der Kunde nie erreichen kann. Beispiel: Die Werbung verspricht „Bis zu 4 Prozent“ auf dem Tagesgeldkonto. Dafür muss der Kunde jedoch mindestens 100.000 Euro anlegen. Und selbst dann hat er keine Chance, wirklich 4 Prozent auf sein angelegtes Geld zu erhalten. Den Spitzenzinssatz gibt es nämlich nur auf den Anlagebetrag, der 100.000 Euro übersteigt. Der darunter liegende Sockel wird schlechter verzinst. Für Guthabenanteile bis zu 15.000 Euro gibt es nur 2,0, zwischen 15.000 und 30.000 Euro 2,75 und zwischen 30.000 und 100.000 Euro zahlt die Bank 3,0 Prozent Zinsen. Wer 100.000 Euro anlegt, erzielt daher tatsächlich nur eine Rendite von 2,81 Prozent. 4 Prozent sind mit keinem noch so hohen Anlagebetrag zu erreichen.
-
- Sparpläne liegen auf Jahressicht im Minus, Einmalanlagen trotz Ukrainekrise im Plus. Mittel- und langfristig verzeichnen alle Pantoffel-Portfolios ein deutliches Plus.
-
- Die Zinsen steigen. Unser Tagesgeldvergleich mit 113 Angeboten zeigt, wo Sie die aktuell besten Zinsen bekommen und sicher anlegen.
-
- Die Rechenprogramme der Stiftung Warentest helfen Ihnen, bei Ihren Kapitalanlagen den Überblick zu behalten. Mit ihnen berechnen Sie die Rendite Ihres Fondssparplans...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
Leider konnte mir der Rechner nicht helfen, da ich den Renditezinssatz für eine monatliche Sparrate incl. abgezogener Gebühren berechnen wollte.
@karobe42: Sie könnten es mit einer andern Excel-97-kompatiblen Software wie OpenOffice versuchen. Leider können wir bei unseren kostenfreien Rechnern aber nicht garantieren, dass es mit jeder Software-Kombination funktioniert. Wir müssen uns hier auf die Plattform mit der größten Verbreitung beschränken.
Leider funktioniert diese Exceltabelle nicht mit dem freien und kostenlosen LibreOffice. Unter dem hier verwendeten Linux ist der ExcelViewer von Microsoft dann auch keine Alternative.
Gibt es noch Lösungsmöglichkeiten?