Testergebnisse für 20 Wassersparende Duschköpfe

Versuchsaufbau. Wie sieht der Wasserstrahl bei welchem Druck aus? © Stiftung Warentest / Ralph Kaiser
Im Test: 20 wassersparende Handbrausen. Einkauf im September und Oktober 2022. Die Preise erfragten wir von den Anbietern im Januar 2023.
Funktion: 55 %
Wir bestimmten die Durchflussmenge der Duschköpfe für alle Strahlarten bei einem aufsteigenden Druck von 1,5, 3,0 und 4,5 bar in Anlehnung an Din EN 1112. Wir bewerteten die maximale Durchflussmenge bei 3 bar, die Durchflussmenge des verwendeten Normalstrahls bei 3 bar und jeweils die maximale Differenz der Durchflussmenge bei den drei Drücken. Während der Prüfung der Durchflussmenge bewerteten wir auch das Wasserstrahlbild des Normalstrahls. Wir prüften, wie sich Shampoo aus langen Haaren ausspülen lässt. Dazu wurde eine Langhaarperücke mit Shampoo eingeschäumt. Das Shampoo wurde dann mit kreisenden Bewegungen der Brause über dem Perückenkopf wieder ausgespült. Nach 30, 60, 90 und 120 Sekunden wurde die Leitfähigkeit des Ausspülwassers gemessen. Bewertet wurde jeweils die Differenz der Leitfähigkeit des Ausspülwassers zu der des klaren Wassers. Das Duschempfinden bewerteten fünf Testpersonen beim Duschen mit dem Normalstrahl.
Handhabung: 25 %
Ein Experte prüfte die Gebrauchsinformation auf der Verpackung oder der beiliegenden Gebrauchsanleitung auf Vollständigkeit, Verständlichkeit und Lesbarkeit. Zwei Experten bewerteten die Montage der Brausen auf zwei verschiedenen Duschschläuchen. Fünf Testpersonen duschten mit den Handbrausen und beurteilten im Prüfpunkt Ergonomie deren Gewicht und wie gut sie in der Hand liegen. Sie prüften, wie einfach sich die Strahlarten einstellen ließen und ob Unterschiede zwischen den Strahlarten wahrnehmbar waren. Ebenso beurteilten sie die Sinnhaftigkeit der Strahlarten und das Geräusch der Handbrausen beim Duschen. Im Prüfpunkt Warten, Reinigen und Entkalken bewerteten zwei Experten die Antikalkvorrichtungen und wie sich Duschköpfe und Strahlscheiben demontieren ließen. Bei Brausen mit Filterperlen berücksichtigten wir den zusätzlichen Aufwand für den Wechsel der Perlen.
Haltbarkeit: 20 %
Die mechanische Festigkeit prüften wir in Anlehnung an Din EN 1112, indem wir den Duschkopf 300 Sekunden mit einer Kraft von 60 Newton belasteten. Zur Prüfung der Temperaturbeständigkeit wurde die Brause – in Anlehnung an Din EN 1112 – 300 Mal je 120 Sekunden mit 20 und 70 Grad Celsius warmem Wasser durchströmt. Nach dieser Prüfung wurde die Dichtheit in Anlehnung an Din EN 1112 bei einem Druck von 5 bar getestet. Um die Haltbarkeit der Oberflächen zu prüfen, setzten wir in Anlehnung an Din EN 248 den Duschkopf in einer Kammer Salznebel aus. Zwei Experten untersuchten fürs Verkalkungsrisiko der Brausen etwa, ob kleine Löcher oder Antikalkvorrichtungen wie bewegliche Noppen vorhanden waren. Zudem, ob Auffälligkeiten wie Kratzer oder Passungenauigkeiten zwischen Gehäuse und Strahlscheibe vorlagen.
Abwertungen
Abwertungen führen dazu, dass sich Mängel verstärkt auf das test-Qualitätsurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle mit einem Sternchen *) gekennzeichnet. War die Funktion befriedigend oder schlechter, konnte das test-Qualitätsurteil nicht besser sein. Lautete das Urteil im Prüfpunkt Durchflussmenge Mangelhaft, konnte die Funktion nicht besser sein. Bei Ausreichend konnte die Funktion höchstens eine Note besser sein. Lautete das Urteil für Montage oder Warten, Reinigen und Entkalken Ausreichend, werteten wir das Urteil Handhabung um eine halbe Note ab.
Testergebnisse für 20 Wassersparende Duschköpfe
-
- Mit kleinen Tricks lassen sich Strom- und Heizkosten um mehr als 1 000 Euro im Jahr senken. Das zeigen Testanalysen und Berechnungen der Stiftung Warentest.
-
- Wer ein älteres Haus besitzt und in Wärmedämmung investieren will, braucht Fakten. Wir haben Dämmwirkung, Kosten und Schallschutz verschiedener Materialien verglichen.
-
- Heizungspumpen befördern heißes Wasser zu den Heizkörpern. Wer noch ein altes Modell im Keller hat, sollte es gegen ein modernes austauschen: Die Energieersparnis ist...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@alle: Der Heftartikel steht als PDF zum Download bereit (unter Inhalt 4).
@warg: Wir haben für alle Duschköpfe im Test eine möglichst ähnliche Strahlart genutzt. Bei den meisten heißt er Regen, Rain oder Normal. Bei allen Duschköpfen fand sich eine gut für das alltägliche Duschen nutzbare Strahlart.
Hallo, ich hatte dasselbe Problem wie von HM383 in seinem Kommentar beschrieben. Ich wurde von einer externen Website auf den Test aufmerksam gemacht und wollte auf Ihrer Website den Artikel als PDF-Dokument kaufen und runterladen, wie ich es schon bei anderen Tests gemacht habe. Ich war dann etwas irritiert, nur eine schlecht formatiertes PDF-Dokument zu erhalten. Könnten Sie nicht den Link zum Herunterladen des Heftartikels vorab schon anzeigen (deaktiviert, da noch nicht verfügbar) und durch einen zusätzlichen Hinweis kenntlich machen, dass der Heft-Artikel noch folgt? Dann kann der Kunde entscheiden, ob er erstmal nur die Rohergebnisse kauft und sich später den Heftartikel ohne weitere Kosten zusätzlich herunterlädt oder den Kauf später oder gar nicht macht.
Das wäre für regelmäßige Besucher (Artikelkäufer) wesentlich verständlicher.
Hallo,
danke für den Test. Darauf habe ich lange gewartet. Ich bin seit einigen Monaten Alpenkraft-Zugspitze-Kunde. Entsprechend enttäuscht bin ich vom Testergebnis. Was mir nicht klar ist: Ist die Bewertung "fair"? Der Duschkopf ist sicherlich nicht der Sparsamste. Eine Verbesserung konnte ich jedoch ggü. einem Normalen durchaus feststellen, was Wasser und Kalk angeht. Zusätzlich ist (siehe FAQ auf deren Website) das Material hochwertiger und weniger schädlich hergestellt als bei vielen anderen billigeren Produkten. Das ist nicht unwichtig. Mir ist auch nicht klar, wie die Duschmodi verglichen wurden: Der Jet-Modus von Alpenkraft ist laut Hersteller bei ~ 6 Liter. Den als "Standard" benutzt niemand. Aber sind die anderen sparsamen Modi der anderen Hersteller realistisch oder nutzt man sie nicht, weil sie zu schwach/klein sind? Dann ist der Vergleich natürlich auch etwas schwierig. Ich hoffe, es ist klar, was ich meine und ggf. kann Stiftung Warentest etwas dazu sagen.
Viele Grüße
@karinchrista: Da könnten Sie tatsächlich etwas übersehen haben. Im Test ist erklärt, dass die Standardbrause etwa 15 Liter pro Minute durchfließen lässt.
Und die Durchflussmenge der getesteten Duschköpfe steht bei jeder Brause im Test unter Ausstattung.