freischalten
Testergebnisse für 25 Spaghetti 09/2015Im Test: 25 Spaghetti, darunter 3 aus Vollkorn, 2 ohne Gluten, insgesamt 3 Bioprodukte.
Einkauf der Prüfmuster: März/April 2015. Alle Ergebnisse und Bewertungen beziehen sich auf Proben mit dem angegebenen Mindesthaltbarkeitsdatum.
Preise: Anbieterbefragung im Juli 2015.
Abwertungen
Lautete das Gruppenurteil für die sensorische Beurteilung oder für Schadstoffe ausreichend, konnte das test-Qualitätsurteil maximal eine halbe Note besser sein. War die Deklaration ausreichend, wurde das test-Qualitätsurteil um eine halbe Note abgewertet.
Sensorische Beurteilung: 45 %
In Anlehnung an ASU-Methoden, nach § 64 LFGB, beschrieben fünf geschulte Prüfpersonen vor dem Kochen Aussehen und Geruch der Produkte, nach dem Kochen Aussehen, Geruch, Geschmack, Textur und Mundgefühl. Die „al dente“-Kochzeit ermittelten wir vorab. Für die Verkostung bereiteten wir die Nudeln ohne Kochsalz zu. Jeder Prüfer verkostete die anonymisierten Proben unter gleichen Bedingungen. Auffällige oder fehlerhafte Produkte wurden mehrmals geprüft. Basis für die Bewertung war ein erarbeiteter Konsens.
Schadstoffe: 30 %
Gemäß/in Anlehnung an ASU-Methoden prüften wir auf Quecksilber, Wachstumsregulatoren, Pestizide, Ochratoxin A. Mittels HPLC auf die Schimmelpilzgifte Deoxynivalenol, Zearalenon, T2/HT2-Toxin. Per LC-MS/MS auf Nivalenol. Blei, Kadmium und Arsen bestimmten wir mittels ISO-Methoden, Mineralölbestandteile mittels HPLC-GC/FID.
Mikrobiologische Qualität: 5 %
Gemäß ISO-Methoden prüften wir: Gesamtkeimzahl, Enterobacteriaceae, Hefen, Schimmelpilze. Nach ASU-Methoden: E. coli, Salmonellen, koagulase-positive Staphylokokken, mesophiler präsumtiver Bacillus cereus, sulfitreduzierende Clostridien. Nach SLMB: Mesophile aerobe Sporenbildner.
Verpackung: 5 %
Drei Experten prüften Öffnen, Entnehmen, Originalitätssicherung, Material- und Recyclinghinweise.
Deklaration: 15 %
Überprüfung gemäß den lebensmittelrechtlichen Kennzeichnungsvorschriften auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Drei Experten überprüften Werbeaussagen, Portions- und Nährwertangaben, Allergenhinweise, Lesbarkeit und Übersichtlichkeit, Kochanleitung und Lagerungshinweise.
Weitere Untersuchungen
Prüfung in Anlehnung an/gemäß ASU-Methoden: Trockenmasse/Wasser, Gesamtfett, Rohprotein, Asche, Chlorid/Kochsalz, Ballaststoffe. Wir berechneten Kohlenhydrate und physiologischen Brennwert. Abkochverlust und Quellgrad wurden gravimetrisch bestimmt. Auf synthetische Farbstoffe prüften wir mittels HPLC. Auf die Allergene Soja, Ei (fakultativ bei Produkten ohne Ei in der Allergenkennzeichnung) und Gluten (fakultativ bei glutenfrei) prüften wir mittels ELISA – auf die Kennzeichnung war Verlass. Mittels PCR prüften wir fakultativ auf Weichweizen, bei den zwei glutenfreien Produkten auf Maisbasis auf gentechnisch veränderte Organismen (GVO).
-
- Größer als der Durchschnitt, gefüllt mit Kapern, Kräutern und Tomate, beträufelt mit zitronigem Olivenöl – aus ganz einfachen Zutaten entstehen Teigtaschen für...
-
- „Die Packung hätte Platz für das Doppelte. Für jemanden wie mich, der sich gern Bio und vollwertig ernährt, passt das nicht“, schreibt uns test-Leserin Sonja Spitzer
-
- Im Tofu-Test der Stiftung Warentest: Naturtofu, Räuchertofu und Seidentofu. 10 von 15 Produkten sind gut, darunter auch günstige. Eins ist mit Schimmelpilzgift belastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@pit61: Vielen Dank für Ihren Hinweis und die positive Einschätzung zu unserer Arbeit. Es freut uns sehr, dass Ihnen unser Test gefällt und wir Ihnen durch unsere Informationen beim Einkaufen helfen konnten. Solches Lob ist uns Ansporn, auch in Zukunft informative und spannende Tests zu veröffentlichen. (cr)
Kaufland hat für die Nudeln der Classic Serie einen neuen Hersteller. Die Nudeln kommen jetzt aus Deutschland von der Erfurter Teigwaren GmbH.
Mit den in Italien hergestellten Nudeln war ich sehr zufrieden. Danke an Stiftung Warentest.
Als Halbitaliener tut der "Spaghetti kochen - ohne Öl? ...kalt abbrausen?" Kommentar richtig weh. KEIN Italiener macht Öl ins Wasser und auch Butter macht kaum einer rein, das braucht man einfach nicht, außer man hat keine richtige Soße.. Und auch das abbrausen ist definitiv ein deutsches Ding, da kommt ein bisschen Soße in die Nudeln und gut ist. Dazu ein bisschen Nudelwasser aber den Trick kennt wohl jeder der öfters Nudeln kocht. Aber Öl bzw Butter in die Nudeln.. Nein, einfach nur nein. Gute Nudeln sind angeraut um besser die Soße aufzunehmen, wenn man die erst in Öl schwenkt sorgt man nur dafür, dass die Soße nicht mehr haftet..
PS: "Sind sie als Beilage zum Beispiel zu Fleisch gedacht: Kalt abbrausen und vor dem Servieren eventuell in Butter schwenken." Kalt abbrausen nein, Butter ja, wenn es dazu keine Soße gibt. Kurz mit etwas Nudelwasser und Butter im Topf schwenken, dann bekommt man auch nur mit Butter eine cremige Soße statt einen ekligen Butterfleck auf dem Teller!
Kommentar vom Autor gelöscht.
Die Kommentare hier sind alles in allem höchst amüsant. Öl im Nudelwasser sei italienisch? Ich bin Italiener, niemand den ich kenne in Italien macht Öl ins Wasser. Die Garzeiten bei italienischen Nudeln stimmen meist, was in in Deutschland als al dente gilt, sind für uns Italiener verkochte Nudeln....
Das Ranking allerdings ist auch höchst interessant. De Cecco Nudeln weit abgeschlagen aber Barilla vorne? Selbst sensorisch? Altroconsumo, die italienische Stiftung Warentest hat De Cecco als beste industrielle Pasta ausgezeichnet! Und das mit Recht! Wem Barilla besser als de Cecco schmeckt sollte dringend was für seine Geschmachsnerven tun....