
© StockFood / fstop
Welche Spaghetti sind die besten? Die Stiftung Warentest hat 20 Hartweizen-, 3 Vollkorn- und 2 glutenfreie Produkte untersucht (Preise: 0,49 bis 2,79 Euro). Überraschendes Ergebnis des großen Pasta-Tests: Eine günstige deutsche Handelsmarke stiehlt den italienischen Markenanbietern die Schau. Zehn Spaghetti schneiden insgesamt gut ab. Und immerhin zwei Produkte erhalten im Prüfpunkt Aussehen, Geruch und Geschmack die Note Sehr gut.
freischalten
Testergebnisse für 25 Spaghetti 09/2015Liste der 25 getesteten Produkte
Siegeszug begann vor 100 Jahren
Die Geschichte der industriell hergestellten Hartweizennudeln begann vor rund 100 Jahren. Damals erfand der Italiener Fereol Sandragne die erste komplette Nudelproduktionsanlage. Infolge dessen wurde italienische Pasta zur Massenware und zum Exportschlager. Heute werden Nudeln hoch standardisiert hergestellt: vom Teigmischen bis hin zum Trocknen. Das gilt auch für Spaghetti. Umfragen zeigen: Die Langen Dünnen sind quer durch alle Altersgruppen die mit Abstand beliebteste Nudelform.
Noten von gut bis ausreichend
Welche Spaghetti haben das meiste Aroma, kleben nicht nach dem Kochen und sind frei von Schadstoffen? Im Test traten 25 Produkte gegeneinander an: darunter 20 klassisch helle aus Hartweizen, 3 aus dunklem Vollkorn und 2 ohne Gluten. Um die vorderen Plätze konkurrierten deutsche Marken wie Bernbacher und Riesa, italienische wie Barilla und De Cecco sowie zahlreiche günstige Handelsmarken. Die Tester prüften sie insbesondere auf Aussehen, Geruch und Geschmack sowie auf Keime und Schadstoffe. Am Ende gibt es insgesamt viele gute und befriedigende Spaghetti. Einmal heißt die Note nur ausreichend. Im Prüfpunkt Sensorische Beurteilung (Aussehen, Geruch und Geschmack) schaffen zwei die Note Sehr gut.
Fehler im Aussehen, auffällige Schadstoffe
Der Test offenbart: Trotz standardisierter Produktion laufen nicht alle Spaghetti einwandfrei vom Band. Den Prüfern fielen unter anderem bei den rohen, ungekochten Nudeln Luftblasen sowie ungleich lange oder gebrochene Stücke auf. Solche Mängel entstehen beispielsweise, wenn sich Grieß und Wasser beim Teigmischen ungenügend verbinden, oder die Nudeln nicht langsam von innen nach außen trocknen. Ebenso waren die meisten Spaghetti nicht frei von Schadstoffen: Die Prüfer wiesen vor allem das Schimmelpilzgift Deoxynivalenol (DON) und Mineralölbestandteile nach. Einige Produkte hätten ohne die Schadstofffunde eine bessere Note erhalten.
Vollkornnudeln besonders gesund
Gesund, aber gewöhnungsbedürftig sind Vollkornspaghetti. Das liegt vor allem an ihrem typischen Kleie-Geschmack. Sie sehen deutlich dunkler aus als die klassischen Hellen, fühlen sich im Mund rauer und körniger an, schmecken aromatisch, leicht süßlich und leicht nussig. Vollkornspaghetti haben in etwa genauso viele Kilokalorien wie die hellen – um die 350 Kilokalorien je 100 Gramm –, aber oft mehr als doppelt so viele Ballaststoffe, zudem mehr Mineralstoffe. Glutenfreie Spaghetti verzichten auf Gluten, das Klebereiweiß des Weizens. Die zwei Produkte im Test von Lidl und Seitz waren auf Basis von Maismehl. Dass sie ohne Weizen auskommen müssen, macht sich durch Besonderheiten im Geschmack bemerkbar.
Newsletter: Keinen Test verpassen
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest sind Sie stets bestens informiert über neue Tests. Die Newsletter sind kostenlos. Sie haben die Möglichkeiten, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen test.de-Newsletter bestellen.
-
- Größer als der Durchschnitt, gefüllt mit Kapern, Kräutern und Tomate, beträufelt mit zitronigem Olivenöl – aus ganz einfachen Zutaten entstehen Teigtaschen für...
-
- „Die Packung hätte Platz für das Doppelte. Für jemanden wie mich, der sich gern Bio und vollwertig ernährt, passt das nicht“, schreibt uns test-Leserin Sonja Spitzer
-
- Im Tofu-Test der Stiftung Warentest: Naturtofu, Räuchertofu und Seidentofu. 10 von 15 Produkten sind gut, darunter auch günstige. Eins ist mit Schimmelpilzgift belastet.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.
Kommentarliste
Nutzerkommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.
@pit61: Vielen Dank für Ihren Hinweis und die positive Einschätzung zu unserer Arbeit. Es freut uns sehr, dass Ihnen unser Test gefällt und wir Ihnen durch unsere Informationen beim Einkaufen helfen konnten. Solches Lob ist uns Ansporn, auch in Zukunft informative und spannende Tests zu veröffentlichen. (cr)
Kaufland hat für die Nudeln der Classic Serie einen neuen Hersteller. Die Nudeln kommen jetzt aus Deutschland von der Erfurter Teigwaren GmbH.
Mit den in Italien hergestellten Nudeln war ich sehr zufrieden. Danke an Stiftung Warentest.
Als Halbitaliener tut der "Spaghetti kochen - ohne Öl? ...kalt abbrausen?" Kommentar richtig weh. KEIN Italiener macht Öl ins Wasser und auch Butter macht kaum einer rein, das braucht man einfach nicht, außer man hat keine richtige Soße.. Und auch das abbrausen ist definitiv ein deutsches Ding, da kommt ein bisschen Soße in die Nudeln und gut ist. Dazu ein bisschen Nudelwasser aber den Trick kennt wohl jeder der öfters Nudeln kocht. Aber Öl bzw Butter in die Nudeln.. Nein, einfach nur nein. Gute Nudeln sind angeraut um besser die Soße aufzunehmen, wenn man die erst in Öl schwenkt sorgt man nur dafür, dass die Soße nicht mehr haftet..
PS: "Sind sie als Beilage zum Beispiel zu Fleisch gedacht: Kalt abbrausen und vor dem Servieren eventuell in Butter schwenken." Kalt abbrausen nein, Butter ja, wenn es dazu keine Soße gibt. Kurz mit etwas Nudelwasser und Butter im Topf schwenken, dann bekommt man auch nur mit Butter eine cremige Soße statt einen ekligen Butterfleck auf dem Teller!
Kommentar vom Autor gelöscht.
Die Kommentare hier sind alles in allem höchst amüsant. Öl im Nudelwasser sei italienisch? Ich bin Italiener, niemand den ich kenne in Italien macht Öl ins Wasser. Die Garzeiten bei italienischen Nudeln stimmen meist, was in in Deutschland als al dente gilt, sind für uns Italiener verkochte Nudeln....
Das Ranking allerdings ist auch höchst interessant. De Cecco Nudeln weit abgeschlagen aber Barilla vorne? Selbst sensorisch? Altroconsumo, die italienische Stiftung Warentest hat De Cecco als beste industrielle Pasta ausgezeichnet! Und das mit Recht! Wem Barilla besser als de Cecco schmeckt sollte dringend was für seine Geschmachsnerven tun....