Tipps
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt:
- Daten. Halten Sie sich zurück bei der Angabe persönlicher Informationen.
- Bedingungen. Erkundigen Sie sich über die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Netzwerks und die Bestimmungen zum Datenschutz.
- Freunde. Seien Sie wählerisch bei Kontaktanfragen – Kriminelle „sammeln“ Freunde, um Personen zu schaden.
- Passwort. Verwenden Sie für jede Internetanwendung ein unterschiedliches und sicheres Passwort.
- Arbeitgeber. Geben Sie keine vertraulichen Informationen über Ihren Arbeitgeber und Ihre Arbeit preis.
- Links. Klicken Sie nicht wahllos auf Links – soziale Netzwerke werden verstärkt für Phishing genutzt.
- Rechte. Prüfen Sie kritisch, welche Rechte Sie den Betreibern an den von Ihnen eingestellten Bildern, Texten und Informationen einräumen.
- Misstrauen. Bei „zweifelhaften“ Anfragen sollten Sie sich außerhalb sozialer Netzwerke nach der Vertrauenswürdigkeit erkundigen.
- Aufklärung. Sprechen Sie mit Ihren Kindern über Gefahren, die bei der Nutzung sozialer Netze bestehen. Helfen Sie bei der Profileinstellung.
Lesen Sie auf der nächsten Seite:So hat Stiftung Warentest getestet