
Der Sous-vide-Stab Allpax SVU © Stiftung Warentest
Der Testsieger unseres Tests von Sous-vide-Garern, der Allpax SVU, hat ein geändertes Innenleben. Der Anbieter darf deswegen nicht länger mit unserem Testsiegel werben. Damit sich Verbraucher auf unsere Testsiegel verlassen können, führen wir regelmäßig Nachprüfungen durch. Dabei waren die Änderungen des Produkts aufgefallen.
Verändertes Innenleben des Allpax SVU
Im Anfang 2018 veröffentlichten Test Sous-vide-Garer punktete der Allpax SVU mit sehr schnellem Aufheizen des Wassers und genauem Halten der eingestellten Temperatur. In einem routinemäßigen Nachtest haben wir nun festgestellt, dass das Innenleben des Sous-vide-Stabs verändert wurde. Der Stromverbrauch ist gesunken, aber die Garzeiten haben sich teilweise deutlich verlängert. Außerdem lag der neuen Variante des Heizstabs keine Gartabelle bei. Im Test hätten wir das mit Mangelhaft bewertet.
Testsiegel aberkannt
Auf unsere Nachfrage bestätigte der Anbieter die Veränderungen an den Bauteilen Pumpenrad und Welle. Der chinesische Lieferant habe die Veränderungen ohne Wissen des deutschen Importeurs vorgenommen. Die Kommunikation mit dem Hersteller in Fernost über die Produktveränderung gestalte sich schwierig – zumal dieser darin eine Verbesserung sehe. Gleichgültig, ob der Garer nun besser oder schlechter funktioniert: Der Anbieter darf nicht länger mit dem test-Qualitätsurteil Gut werben.
Newsletter: Bleiben Sie auf dem Laufenden
Mit den Newslettern der Stiftung Warentest haben Sie die neuesten Nachrichten für Verbraucher immer im Blick. Sie haben die Möglichkeit, Newsletter aus verschiedenen Themengebieten auszuwählen.
-
- „Nichts kocht über. Nichts brennt an.“ Das verheißen Koch- und Bratsensoren, die Bosch und Siemens zu Kochfeldern anbieten. Die Stiftung Warentest hat sie ausprobiert.
-
- In der Küche sind Handmixer unverzichtbar: Sie kneten Kuchenteig, schlagen Eischnee und Sahne. Im Test treten 17 Handrührer für 15 bis 90 Euro gegeneinander an.
-
- Held unseres letzten Handmixer-Tests: ein 40 Jahre alter RG 28s aus DDR-Produktion. Sie haben uns auf weitere robuste Rackerer hingewiesen und wir zeigen eine Auswahl.
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.