Bei Aldi (Nord) gibt es ab Donnerstag, den 21.02., ein Android-Smartphone von Sony für günstige 139 Euro. Bereits im Dezember hat die Stiftung Warentest das Handy geprüft. test.de nennt die wichtigsten Stärken und Schwächen des Sony Xperia miro.
Gut zum Telefonieren
Die Stiftung Warentest hat das Sony Xperia bereits im Dezember geprüft und ein gemischtes Fazit gezogen. Das Smartphone verfügt über 4 Gigabyte internen Speicher und läuft mit dem Betriebssystem Android 4.0. Überzeugen können die Telefoneigenschaften. Sprachqualität und Netzempfindlichkeit sind gut. Das heißt auch bei schwächerem Empfang können Nutzer noch telefonieren. Auch der Akku ist gut.
Schlecht zum Fotografieren
Eine Enttäuschung ist hingegen die Kamera. Bei normalen Lichtverhältnissen liefert sie noch befriedigende Bilder, in einer Umgebung mit geringer Beleuchtung schwächeln sie deutlich. Gepaart mit einer viel zu langen Auslöseverzögerung kommt so wenig Freude beim Fotografieren auf.
Musikspieler, GPS und Display sind Durchschnitt
Ansonsten gibt es positiv wie negativ wenig Auffälligkeiten. Wer den Musikspieler nutzen will, braucht eigene Kopfhörer. Sony liefert sie nicht mit. Die GPS-Funktion ist durchschnittlich. Ebenso das Display mit einer Diagonale von 8,9 Zentimetern und einer Auflösung von 320 x 480 Bildpunkten.
Produktfinder Handys
Ausführliche Infos und Testergebnisse zum Sony Xperia miro und zu fast 140 weiteren Handys finden Sie im Produktfinder Handys. Informationen zu Preisen und Ausstattung können dort gratis abgerufen werden, Testergebnisse sind kostenpflichtig.