Regelmäßige Besuche im Sonnenstudio erhöhen das Hautkrebsrisiko um 20 Prozent. Wer mit unter 35 Jahren beginnt, sich immer wieder im Solarium zu bräunen, steigert sein Risiko sogar um bis zu 87 Prozent. Das zeigt eine Studie aus der Fachzeitschrift „British Medical Journal“, für die Forscher Daten aus 18 europäischen Ländern auswerteten. In Deutschland versucht man bereits, für mehr Sicherheit zu sorgen: Hier gilt seit August eine neue Solarien-Verordnung. Danach müssen Mindestabstände bei den Lampen eingehalten werden, die Geräte müssen zudem mit einer Notabschaltung ausgestattet sein. Außerdem ist ihre maximale Bestrahlungsstärke begrenzt. Ab November muss auch ständig Fachpersonal im Studio anwesend sein. Wegen der Gefahren von UV-Strahlen in Sonnenstudios dürfen Minderjährige in Deutschland bereits seit längerem keine Sonnenstudios besuchen. Fast 64 000 neue Fälle von Schwarzem Hautkrebs (Melanom) treten jährlich in Europa auf.
Mehr Informationen zum Thema Hautkrebs finden Sie in unserem Special.
-
- Selbstbräuner versprechen einen dunkleren Hautton, bergen aber Risiken – und funktionieren nicht bei allen Menschen. Die Stiftung Warentest verrät, worauf Sie achten...
-
- Von sehr gut bis mangelhaft: Die Stiftung Warentest hat 20 Sonnenschutzmittel getestet. Im PDF-Artikel zum Herunterladen lesen Sie unsere aktuellen Bewertungen.
-
- Melanom oder Muttermal? Um Hautveränderungen zu beurteilen, sollte künstliche Intelligenz (KI) Ärzte unterstützen. Zu dem Schluss kommt eine Heidelberger Studie. 157...
Diskutieren Sie mit
Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.